Clever! Marcelo Brozović, kroatischer Nationalspieler bei Internazionale. bild: imago/Insidefoto
Fußball International
Inter Mailands Brozović "revolutioniert" mit seinem Mauer-Trick den Fußball
30.10.2018, 10:5230.10.2018, 10:52
watson sport
Mehr «Sport»
Ob Robbens Dribblings von der Außenbahn nach innen oder Zidanes Marseille-Roulette – wer als Fußballer etwas auf sich hält, hat einen bestimmten Trick, der ihn auszeichnet. Eine perfektionierte Bewegung, gegen die kein Gegenspieler etwas ausrichten kann.
Jetzt hat auch Marcelo Brozović, kroatischer Mittelfeldspieler von Inter Mailand, seinen Signature-Move: Die Grätsche hinter die Mauer, um Freistoßtore per Flachschuss zu verhindern.
Seine Klärungs-Aktion am vergangenen Mittwoch im Gruppenspiel der Champions League gegen Barcelona ging viral, die Fußballwelt staunte über Brozovićs Cleverness.
Hier grätscht "Brozo" Luis Suárez' Flachschuss-Versuch weg:
Auf Instagram taufte er seinen Move danach "Coccodrillo" – das Krokodil! 🤔🐊
Und sein Verteidigunskniff beim Freistoß war keine Eintagsfliege: Am Montagabend hat er es schon wieder getan! Im Topspiel der italienischen Serie A sicherte der 25-jährige Nationalspieler Kroatiens erneut die Lücke ab, welche die hochspringende Mauer öffnete.
Sein Verein teilte auf Twitter euphorisch mit: "Ein Mann, der den Fußball revolutioniert."
Der Vize-Weltmeister verhinderte mit seiner Aktion diesmal zwar kein Tor, dafür traf er beim 3:0-Sieg in Rom zum 2:0 (41.). Inters Gegner müssen sich, wenn "Brozo" auf dem Feld steht (bzw. liegt), auf eine Option weniger beim Freistoß einstellen.
Diesmal ging der Schuss nicht unter der Mauer her:
Die "Nerazzurri" haben übrigens am Donnerstag bekanntgegeben, dass sie den Vertrag mit Marcelo Brozović bis 2022 verlängert haben. Die Krokodil-Grätsche scheint die Verantwortlichen nachhaltig überzeugt zu haben.
Der Legende nach hat der Trick seinen Ursprung in der Premier League...
DFB-Frauen feiern Viertelfinaleinzug –Freigang amüsiert sich über Partyvideo
Die DFB-Frauen haben sich am Dienstagabend zu einem 2:1-Erfolg über Dänemark gemüht und damit am Ende des Tages das Ticket für das EM-Viertelfinale gebucht.
Nein, die erhoffte Machtdemonstration war auch dieser zweite Auftritt der DFB-Frauen bei der EM 2025 nicht. Nach dem mühevollen 2:0-Auftaktsieg gegen Polen hatte die deutsche Nationalmannschaft am Dienstagabend auch gegen Dänemark Probleme, ging sogar mit einem 0:1-Rückstand in die Pause.