Sport
Meinung

Pyrotechnik: Darum sollt ihr aufhören damit!

Bild
Bild: imago sportfotodienst
Meinung

Pyro ist kein Verbrechen? 3 Gründe, warum ihr endlich aufhören sollt!

01.11.2018, 07:3201.11.2018, 09:28
Mehr «Sport»

Wer was gegen Pyro sagt, so heißt es oft, ist kein echter Fan. 

Dabei bin ich leidenschaftlicher Fußballfan. Und ich sage jetzt trotzdem etwas gegen Pyro. Denn Pyro ist verdammt nochmal gefährlich. Und, dass es Fans gibt, die das immer wieder leugnen, Pyro abbrennen, Spielunterbrechungen provozieren und sich und andere dabei gefährden ist, gelinde gesagt, ätzend.

Außerdem: Pyro ist auch nicht das, was alle Fans wollen. Auch nicht alle "echten" Fans.

Und ich weiß, was die Pyro-Supporter jetzt sagen werden. Ich habe mir ihre Argumente lange genug stumm angehört. Und ich finde sie alle nicht sehr überzeugend:

Argument 1: Es sieht schön aus!

Ja, stimmt schon. Manchmal sieht bunter Rauch und leuchtende Fackeln ganz gut aus. Aber es gibt eben auch zuverlässig immer wieder Momente, in denen Pyro und Rauch überhaupt nicht gut aussieht. Allen voran, wenn sie wie in der letzten Zeit immer häufiger einfach nur als Provokation und Machtdemonstration gegen Liga, Verein oder Verband missbraucht wird.

Ein Beispiel: 5. Mai 2012. Der 1. FC Köln spielt gegen Bayern München und steigt zuhause ab. Fans zünden Rauchbomben und Bengalos. Die gesamte Südtribüne verschwindet hinter einer dunklen Rauchwand.

Ich, Effzeh-Fan, sitze auf der Osttribüne und habe zum ersten Mal in meinem Leben Angst in einem Fußballstadion. Meine Freundin Laura steht mitten auf der Südtribüne und wird mir hinterher erzählen, dass sie sich gefühlt hat, wie im Bürgerkrieg. Zumindest wie sie sich einen Bürgerkrieg vorstellt. 

Eigentlich sind wir vor allem traurig – über den Abstieg, über den Abgang von Lukas Podolski – aber all diese Gefühle rücken in den Hintergrund, da wir zunächst nur froh sind, mit heiler Haut aus dem Stadion gekommen zu sein.

Am Abend gucken wir die Sportschau und schämen uns in Grund und Boden für diesen Abgang und unsere eigenen Fans. Dort sprechen die Kommentatoren von "Schande" und "schlechten Verlierern". Zurecht. Der Schiedsrichter musste die Partie vorzeitig abpfeifen, damit die Spieler und Betreuer sicher vom Platz kommen. Ich betrachte nochmal die Bilder und verstehe die Welt nicht mehr. Wirklich nicht. Und mir fällt auch heute, sechs Jahre später, nur eines dazu ein: Was für eine beschissene Aktion.

Argument 2: Es ist nicht so gefährlich!

Stimmt einfach nicht. Bengalos können mehrere Tausend Grad heiß werden, es besteht dabei die Gefahr, sich zu verbrennen. Erst diesen Mai wurde beim Tag der Amateure ein Einlaufkind von einem Bengalo verletzt, es erlitt Verbrennungen im Gesicht.

Beim Abbrennen von Pyrotechnik entstehen viel Rauch und gesundheitsschädliche Gase – wer in der Nähe von Pyro steht kann sich nicht aussuchen, ob er weiteratmen möchte, oder nicht. Völlig unbeteiligte Fans werden so einer Gesundheitsgefahr ausgesetzt. Am Samstag kam es beim Spiel zwischen Borussia Dortmund und Hertha BSC nach einer Pyro-Show der Berliner Anhänger durch die große Rauchentwicklung laut Polizeibericht zu insgesamt zehn Verletzten, die sich bei den Sanitätern meldeten und über Beschwerden in den Atemwegen klagten. Das sind vermeintlich nicht viele, sagen Befürworter, doch es sind immer noch zehn zu viel.

Noch mehr Verletzte forderte dann das unmögliche Vorgehen der Polizei:

Außerdem sind viele der Rauchmittel, die in Stadien abgefackelt werden, irgendwie und irgendwo im Internet gekauft worden – ob sie sicher sind oder geprüft wurden, weiß im Zweifel niemand. Schlussendlich kann es bei starker Rauchentwicklung zu Paniken kommen, und die können sogar tödlich enden. Fans skandieren oft, dass Pyrotechnik kein Verbrechen sei. Ja, es ist keine Straftat und nur eine Ordnungswidrigkeit, doch auch die ist gefährlich und fordert Verletzte.

Argument 3: Pyro ist Teil von Fankultur!

Einige der Pyro-Vertreter stellen sich gerne als die wahren Fußball-Fans dar. Sie seien schließlich diejenigen, die für die Stimmung sorgten, ohne die die 80-Euro-Ticket-Inhaber auf den Sitzrängen doch gar keine Lust auf das Erlebnis Stadion hätten. Sie halten sich für die Bewahrer der einzig wahren Fankultur, und die bestehe nun mal auch aus Pyrotechnik. 

Viele der Dinge, die sie tun, finde ich gut. Ich freue mich, dass diese Fans Choreos vorbereiten, die mich begeistern. Ich singe lauthals mit, wenn sie ein Lied anstimmen. Ich bin stolz, wenn sie sich lautstark gegen Rassismus oder Homophobie stark machen. Ich danke ihnen, wenn sie versuchen, dass der Fußball nicht vergisst, wo er herkommt. Ich klatsche, wenn sie sich mit kritischen Bannern für den Erhalt von 50+1 stark machen. Ich finde es toll, dass sie laut skandieren: Fußball ist für alle da! Aber dann müssen sie eben auch verstehen, dass er eben wirklich für alle da ist. Pyro muss aus irgendeinem Grund trotzdem immer sein.

Die 7 lustigsten Protest-Banner für den Erhalt von 50+1

1 / 9
Die 7 lustigsten Protest-Banner für den Erhalt von 50+1
"Halt Stop! 50+1 bleibt so wie es ist!" -Erzgebirge-Aue-Fans wandelten Andreas' weiseste Weisheit gegen Greuther Fürth letztes Wochenende ab.
quelle: imago sportfotodienst / s.sonntag
Auf Facebook teilenAuf X teilen

WIR sind auch da. Zur Fußballfankultur gehören Familien und Kinder. Oder Oma und Opa, die schon im Stadion standen, als es noch gar keine Pyrofackeln gab. Zur Fußballfankultur gehören nicht nur Menschen, die im Rauch stehen wollen. Das ganze Stadion gehört dazu.

Es geht auch anders

Wer auf Pyrotechnik nicht verzichten will, weil es zu eurer Identität und Fankultur gehört, hat übrigens Alternativen. In Dänemark entwickelte ein Pyrotechniker gemeinsam mit dem Erstligisten Brøndby IF eine "kalte Fackel". An ihr kann man sich nicht verbrennen, Rauchentwicklung gibt es kaum.

Auch gibt es in manchen Stadien die Möglichkeit, in designierten Zonen Pyrotechnik sicher abzubrennen. Solche Zonen könnten Fan-Gruppen mit ihren Vereinen abstimmen. In den USA hat beispielsweise der Verein Orlando City eine solche Zone eingerichtet: Dort können Fans, die an einem Sicherheitstraining teilgenommen haben, zertifizierte und nicht toxische Fackeln zünden. 

Wir sind alle Fans, die einfach nur auf den Treffer unser Mannschaft hoffen und mit allen anderen Menschen im Stadion feiern wollen. Und dieses Gefühl ist viel zu schön, um es in Rauch zu hüllen.

Was im Sport gerade noch alles wichtig ist:
Einer muss den Mund aufmachen: Reus und die "Mentalitätsscheiße"
Einer muss den Mund aufmachen: Reus und die "Mentalitätsscheiße"
von Arne Siegmund
Reus schimpft über "Mentalitätsscheiße" – Fans wundern sich über seine Mentalität
Reus schimpft über "Mentalitätsscheiße" – Fans wundern sich über seine Mentalität
Den FC Bayern und Neuer freut's: Ter Stegen leistet sich üblen Patzer bei Barcelona-Spiel
1
Den FC Bayern und Neuer freut's: Ter Stegen leistet sich üblen Patzer bei Barcelona-Spiel
Politiker Sonneborn schreibt lustigen Brief an Hoeneß – mit böser Höcke-Zeile
Politiker Sonneborn schreibt lustigen Brief an Hoeneß – mit böser Höcke-Zeile
"Typischer Uli Hoeneß" – Ex-Stars gehen auf den Bayern-Präsidenten los
"Typischer Uli Hoeneß" – Ex-Stars gehen auf den Bayern-Präsidenten los
"Andy Möller Hurensohn" – was hinter dem Frankfurt-Banner gegen den Ex-Star steckt
"Andy Möller Hurensohn" – was hinter dem Frankfurt-Banner gegen den Ex-Star steckt
In der 67. Minute gegen Barca: Stadiondurchsage des BVB ist ein cleverer Trick
In der 67. Minute gegen Barca: Stadiondurchsage des BVB ist ein cleverer Trick
Regisseur der BVB-Doku verrät, was in der Kabine passierte und warum Reus ihn beeindruckte
Regisseur der BVB-Doku verrät, was in der Kabine passierte und warum Reus ihn beeindruckte
von Benedikt Niessen
2 Mal Handelfmeter? Darum gab‘s für die DFB-Elf gegen Nordirland keinen Videobeweis
2 Mal Handelfmeter? Darum gab‘s für die DFB-Elf gegen Nordirland keinen Videobeweis
Löw nominiert Kader – und der beste deutsche Stürmer ist wieder nicht dabei
Löw nominiert Kader – und der beste deutsche Stürmer ist wieder nicht dabei
von Arne Siegmund
Nur 5 Bayern-Tore, aber 6 Scorer-Punkte: Lewandowski führt "unmögliche" Statistik
Nur 5 Bayern-Tore, aber 6 Scorer-Punkte: Lewandowski führt "unmögliche" Statistik
FC Bayern verzockt sich bei Timo Werner – das bedeutet der neue Vertrag in Leipzig
FC Bayern verzockt sich bei Timo Werner – das bedeutet der neue Vertrag in Leipzig
Ibrahimovic zerstörte van der Vaart und wurde mit einem Tor zum Weltstar
Ibrahimovic zerstörte van der Vaart und wurde mit einem Tor zum Weltstar
von Dominik Sliskovic
Lachnummer Salihamidzic? So schneidet er im Vergleich zu seinen Vorgängern ab
Lachnummer Salihamidzic? So schneidet er im Vergleich zu seinen Vorgängern ab
Diese deutschen Stadien gibt es bei FIFA 20 – vier aus der 2. Liga sind auch mit dabei
Diese deutschen Stadien gibt es bei FIFA 20 – vier aus der 2. Liga sind auch mit dabei
Unions Neven Subotic fährt nach dem Spiel mit der S-Bahn nach Hause – nicht zum ersten Mal
Unions Neven Subotic fährt nach dem Spiel mit der S-Bahn nach Hause – nicht zum ersten Mal
HSV verliert seinen letzten Spitzenplatz – ausgerechnet an seinen größten Rivalen
HSV verliert seinen letzten Spitzenplatz – ausgerechnet an seinen größten Rivalen
Eintracht hip, Gladbach raucht: Die neuen Trikots der Bundesliga im Ranking
Eintracht hip, Gladbach raucht: Die neuen Trikots der Bundesliga im Ranking
von Nick van der Velden
"Hunderte Dinge haben mich genervt" – Dieser Fan boykottiert seit einem Jahr Fußball
"Hunderte Dinge haben mich genervt" – Dieser Fan boykottiert seit einem Jahr Fußball
von Arne Siegmund
Die neuen Fußball-Regeln: Weniger Zeitspiel, Rot für Trainer und neue Handregel
Die neuen Fußball-Regeln: Weniger Zeitspiel, Rot für Trainer und neue Handregel
Eintracht-Trainer Dino Toppmöller eskaliert nach Leverkusen-Pleite
Eintracht Frankfurt kassiert in Leverkusen die erste Niederlage der Saison – und ihr Trainer Dino Toppmöller verliert kurz darauf die Contenance.
Kasper Hjulmand reckte nach dem Schlusspfiff die Fäuste in den Himmel, Simon Rolfes sprang jubelnd zur Seite. Bayer Leverkusens neuer Trainer hat mit einem 3:1 gegen Eintracht Frankfurt einen Einstand gefeiert, der kaum besser hätte verlaufen können.
Zur Story