Eine durchaus erschreckende Erkenntnis: Rund um Großbritannien gibt es kaum einen Meeressäuger, der kein Mikroplastik im Bauch hat. Forscher hatten insgesamt 50 Delfine, Robben und Wale untersucht, die an der britischen Küste angespült wurden.
"Es ist schockierend, aber nicht überraschend, dass jedes Tier Mikroplastik aufgenommen hat", sagte Nelms. Um mögliche Auswirkungen der Teilchen oder der darin enthaltenen Chemikalien auf die Tiergesundheit zu verstehen, seien weitere Untersuchungen nötig.
84 Prozent der gefundenen Plastikteilchen bestand den Forscher zufolge aus synthetischen Fasern, die von Kleidung, Fischernetzen oder Zahnbürsten stammen können. Die anderen Fragmente stammen wahrscheinlich von Gegenständen wie Lebensmittelverpackungen und Plastikflaschen.
Zudem entdeckte das Team einen möglichen Zusammenhang zwischen der Todesursache und der aufgenommenen Menge an Mikroplastik: So hatten die Tiere, die an einer Infektionskrankheit gestorben waren, etwas mehr Plastikpartikel in ihrem Verdauungstrakt.
"Wir können keine festen Schlüsse auf die mögliche biologische Bedeutung dieser Beobachtung ziehen", sagte Mitautor Brendan Godley. "Wir stehen noch ganz am Anfang, diesen allgegenwärtigen Schadstoff zu verstehen. Wir haben jetzt aber einen Maßstab, mit dem künftige Studien verglichen werden können."
(pb/dpa)