Leben
Musik

Eurovision: 7 Dinge, die früher einfach geiler waren

Bild
Bild: PRESS_ASSOCIATION
Musik

Die Outfits und 6 weitere Dinge, die früher beim ESC einfach geiler waren 

12.05.2018, 11:1014.08.2018, 11:01

Den Sekt habe ich schon besorgt, den Abend freigenommen, und mich selber zu der Freundin mit dem größten Fernseher eingeladen. Ich bin also bereit. Für den Eurovision Song Contest 2018. Aber, ich gestehe jetzt mal, so richtig freue ich mich nicht drauf.

Der Abend wird nett, darum geht’s nicht. Aber er wird nicht mehr so wie früher. Früher, als wir uns noch wochenlang (!) auf das Ereignis eingestimmt haben. Kostüme basteln, Tombola vorbereiten, Nussecken backen. Ach, früher, als das Herz noch mit dabei war.

Früher, ach, früher...

Und das liegt nicht nur am “früher”, also der mystischen da-war-eh-alles-besser-Zeit. Es liegt auch an uns selbst. An uns, und was aus uns geworden ist. Aber dazu komme ich am Schluß. Punkt 1-6 erstmal: Warum früher alles besser war!

Piep, piep, piep!

Weil Guildo Horn da noch mitmischte. Der deutsche Beitrag war nämlich bis zum legendären Auftritt des Sängers im Jahr 1998 entweder langweilig oder egal. In der Regel beides. Achja, peinlich natürlich auch noch. 

Meistens.

Doch dann kam die Retro-Schlagerwelle und mit ihr der grenzsympathische Guildo Horn. Mit Vokuhila-Matte und jede Menge Rumgehüpfe gegen das schwelend deutsche Gefühl, von niemandem - zurecht - lustig gefunden zu werden.

Der legendäre Auftritt

Nun hatten wir zumindest Guildo als verschämten Humor-Joker im Arm und wir dankten es ihm mit vollem Einsatz und neuer Begeisterung für ein Format, das uns unsere Großeltern erst noch erklären mussten. Das waren noch Zeiten.

Ab nach Holland!

Dank einer Änderung des Wertungsmodus konnte ab 1997 auch das Publikum abstimmen. Telefonabstimmung war damals noch neu und aufregend, selbst in der Anfangsphase, ohne Jamba-Spar-Abo. Wir also ein Jahr später für Guildo nach Holland gefahren und dort dann fleißig die Telefonzellen (!) gestürmt um "douze points" aus dem Nachbarland zu garantieren.

Guildo dankt!

Bild
Bild: dpa

Für den diesjährigen Beitrag, Michael Schulte (musste ich googlen), würden wir keinen vergleichbaren Aufwand betreiben. Warum auch?

Es gibt schließlich keine Nussecken mehr!

Die Guildo Nussecken-Besingerei war nämlich noch so ein Aspekt, der dafür sorgte, dass wir mit vollem Engagement dabei waren.

"Und von dort schick ich Euch meinen Liebesbeweis Nussecken und Himbeereis."
guildo horn, "piep, piep, piep"

Nussecken kannten wir eigentlich nur noch von unseren Großmüttern, aber dank Guildos PR-Kampagne wollten wir selber welche backen können. Die gab es dann auch zu jeder ESC-Party.

#guildohorn - immer noch!

Und, steile These, aber ich behaupte das jetzt mal, Guildos Nussecken haben damals schon den Retro-Backtrend antizipiert und das Biedermeier der 2010er vorausgesehen. Mit Nussecken der Zeit voraus sein! Das muss man erstmal schaffen.

Selbst Stefan Raab hat nicht gestört

Gut, noch eine steile These. Aber es stimmt! Stefan Raab war auch schon vor seiner ganz krawalligen Phase eher ein “Hit or Miss”-Komiker, aber beim ESC konnte er gut sein. Mit Dada, bzw. “Wadde hadde dudde da”. Das hat sich angefühlt, als wäre es dem Klassenclown gelungen, eine Zeugniskonferenz zu kapern. Wir haben uns einfach diebisch gefreut. Und ihm mächtig die Daumen gedrückt.

Hier Raabs Eurovision-Auftritt:

Außerdem: Ralph Siegel

Raab hatte sich schon als Dirigent des Guildo Horn Songs als “Alf Igel” in die Annalen des ESC eingeschrieben und damit eine zwar kurzlebige aber amüsante Phase der Ralph Siegel-Witze etabliert.

Denn der Musikproduzent hatte, gefühlt, seine Karriere auf dem bis dato einzigen deutschen ESC-Sieg (Nicole, “Ein bisschen Frieden”, 1982) aufgebaut, aber eine Eigenschaft ging ihm völlig ab: Selbstironie.

Umso lustiger, wie er sich von Raab provozieren ließ. Als dann allerdings sogar Dieter Bohlen drauf einstieg, wussten wir: Es ist vorbei.

Dieter Bohlen, remember?

Die Outfits!

Heute wird ja vermutlich auf jedem Abi-Ball so in die Fashion-Kiste gegriffen, wie früher nur zu Karneval. Ja, tut mir leid, so fühlt sich das nunmal an, wenn man älter wird.

Es ist zwar nicht so, dass wir damals nichts hatten, aber wir hätten uns nichts getraut. Anders als so manche Teilnehmer beim ESC, durch die wir unsere eigene, gut verborgene, wilde Seite ausleben konnten. Denn wo heute Schrillheit schon zum Vorabendprogramm gehört, waren “damals” Outfits wie diese einfach völlig OMG. Wie man heute sagen würde, vermutlich.

Eurovision: Die besten Outfits durch die Jahre

1 / 13
Eurovision: Die besten Outfits durch die Jahre
Frisuren, oder: Cindy & Bert. Der deutsche Beitrag 1974.
quelle: dpa / horst ossinger picture alliance / dpa
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Wir haben uns verändert

Aber das Entscheidende ist eigentlich etwas Anderes. Das Entscheidende ist etwas ganz Grundsätzliches. Der Grund, warum der ESC früher viel besser war, ist einfach, dass früher schlecht noch schlecht sein durfte.

Denn, reden wir nicht drumrum, der Reiz des ESC bestand immer darin, dass er ziemlicher Trash war. Glitzer, Showtreppen, eine Veranstaltung mit aufgejazzter Bedeutungsfülle und gewichtigen Menschen, von denen kein wirklich wichtiger Mensch wusste, wer sie waren. Das war peinlich, das war schillernd, das war unter aller Kanone.

Wir haben es geliebt.

Aber die Zeiten haben sich geändert, und wir uns mit ihnen. Der ESC ist zwar immer noch peinlich und schrill, aber das schlecht und deswegen lustig zu finden macht keinen Spaß mehr. Denn früher war schlecht eben noch schlecht. Wer sich also darüber lustig machte, tat das mit Ironie. Und bei Ironie geht es eben um Distanz. Eine Distanz zwischen "Trash" und "Nicht-Trash" in dem Fall. Diese Distanz ist mittlerweile verloren gegangen.

Denn wir betrachten alles mit Ironie. Trash, Glitzer, Showtreppen. Schnurrbärte und neonblaues Augen Make-Up. Den ESC. Wir sehen alles ironisch. Und alles wird daher auch sofort zum Trend, siehe neonblaues Augen Make-Up. Niemand weiß mehr, was überhaupt noch Trash ist. Könnte ja ironisch gemeint sein.

Schlechter Geschmack ist daher nicht mehr subversiv, sondern nur noch öde. Dem ESC hat das geschadet. Uns auch. Ich kann da nur noch halbherzig drüber lachen. Mit vollem Herzen dabei zu sein, das war einfach geiler.

Das könnte dich auch interessieren:
Taucher holt Iphone nach 15 Monaten aus Fluss – sein Fund schockiert eine Frau
Taucher holt Iphone nach 15 Monaten aus Fluss – sein Fund schockiert eine Frau
Mockridge spricht Sarah Connor auf Schwager Bushido an – Reaktion ist vielsagend
2
Mockridge spricht Sarah Connor auf Schwager Bushido an – Reaktion ist vielsagend
Aufwachsen mit 18 Geschwistern: "Mein Vater hatte 5 Frauen gleichzeitig"
Aufwachsen mit 18 Geschwistern: "Mein Vater hatte 5 Frauen gleichzeitig"
von Agatha Kremplewski
Heidi Klum über Ehe mit Tom Kaulitz: "Daumen drücken. Ich hoffe, es bleibt so"
Heidi Klum über Ehe mit Tom Kaulitz: "Daumen drücken. Ich hoffe, es bleibt so"
Palmer warnt bei Lanz vor "schwarzer Pädagogik" – und provoziert heftige Reaktionen
Palmer warnt bei Lanz vor "schwarzer Pädagogik" – und provoziert heftige Reaktionen
Heidi Klum und Tom Kaulitz verraten, wie es in ihrer Patchwork-Familie läuft
Heidi Klum und Tom Kaulitz verraten, wie es in ihrer Patchwork-Familie läuft
Früherer Jobcenter-Mitarbeiter packt aus: "Da kursiert die Angst"
5
Früherer Jobcenter-Mitarbeiter packt aus: "Da kursiert die Angst"
Als Singles bei TV-Date über Helene Fischer sprechen, geht alles ganz schnell ganz schief
Als Singles bei TV-Date über Helene Fischer sprechen, geht alles ganz schnell ganz schief
Hartz-IV-Empfängerin erhält 15.000 Euro – und erfüllt sich einen lang gehegten Wunsch
5
Hartz-IV-Empfängerin erhält 15.000 Euro – und erfüllt sich einen lang gehegten Wunsch
Urlauber sitzen wegen Thomas-Cook-Pleite fest: "Angst, am Strand schlafen zu müssen"
Urlauber sitzen wegen Thomas-Cook-Pleite fest: "Angst, am Strand schlafen zu müssen"
von Sophia Sichtermann
Lena mit Dirndl-Panne auf dem Oktoberfest – Kai Pflaume drückt ihr Blusen-Spruch rein
1
Lena mit Dirndl-Panne auf dem Oktoberfest – Kai Pflaume drückt ihr Blusen-Spruch rein
Du bist fit in Physik? Dann weißt du, wo der Blitz am unwahrscheinlichsten einschlägt
Du bist fit in Physik? Dann weißt du, wo der Blitz am unwahrscheinlichsten einschlägt
Einer muss den Mund aufmachen: Reus und die "Mentalitätsscheiße"
Einer muss den Mund aufmachen: Reus und die "Mentalitätsscheiße"
von Arne Siegmund
Wegen politischer Fragen? Andreas Gabalier brach TV-Interview ab
Wegen politischer Fragen? Andreas Gabalier brach TV-Interview ab
140.000 deutsche Urlauber von Cook-Insolvenz betroffen – 6 Antworten
140.000 deutsche Urlauber von Cook-Insolvenz betroffen – 6 Antworten
Drei Fälle in kurzer Zeit: Arzt erklärt, was hinter Fehlbildungen bei Babys stecken kann
4
Drei Fälle in kurzer Zeit: Arzt erklärt, was hinter Fehlbildungen bei Babys stecken kann
von Arne Siegmund
Ich habe meinen Vater in die Psychiatrie einweisen lassen
1
Ich habe meinen Vater in die Psychiatrie einweisen lassen
von jolina gruber*
25 Jahre später: Das wurde aus den "Friends"-Stars – und so (alt) sehen sie heute aus
25 Jahre später: Das wurde aus den "Friends"-Stars – und so (alt) sehen sie heute aus
Lena geht auf die Wiesn – und leistet sich böse Stil-Entgleisung
3
Lena geht auf die Wiesn – und leistet sich böse Stil-Entgleisung
von Philipp Luther
Markus Lanz: Philipp Amthor führt alle hinters Licht – Zuschauer empört
Markus Lanz: Philipp Amthor führt alle hinters Licht – Zuschauer empört
Nach ZDF-Eklat: Oliver Welke macht in "heute show" bösen Höcke-Witz - Raunen im Publikum
5
Nach ZDF-Eklat: Oliver Welke macht in "heute show" bösen Höcke-Witz - Raunen im Publikum
Ter Stegen top, Neuer aber auch – jetzt gibt es einen Verlierer im Torwart-Zoff
Ter Stegen top, Neuer aber auch – jetzt gibt es einen Verlierer im Torwart-Zoff
Torwart-Zoff: Hoeneß hat mit einer Sache recht – doch er wird dem FC Bayern schaden
Torwart-Zoff: Hoeneß hat mit einer Sache recht – doch er wird dem FC Bayern schaden
von Benedikt Niessen
Lena rappt über Sex mit sich selbst bei "Gemischtes Hack"
Lena rappt über Sex mit sich selbst bei "Gemischtes Hack"
Diese Szenen zeigen: Nicht mal die Experten sind von der Hartz-IV-Show "Zahltag" überzeugt
3
Diese Szenen zeigen: Nicht mal die Experten sind von der Hartz-IV-Show "Zahltag" überzeugt
von Agatha Kremplewski
"Steh auf" – Rammstein-Sänger verstört Fans mit Video
3
"Steh auf" – Rammstein-Sänger verstört Fans mit Video
von Philipp Luther
Tiere: 11 Fotos, die zeigen, wie lustig es in der Natur manchmal zugeht
Tiere: 11 Fotos, die zeigen, wie lustig es in der Natur manchmal zugeht
Hai pirscht sich an ahnunglosen Surfer heran: Dann kommt Hilfe – von oben!
Hai pirscht sich an ahnunglosen Surfer heran: Dann kommt Hilfe – von oben!
Brief ans Jobcenter: Bitte hört auf, meine über 60-jährige Mutter in Jobs zu drängen
15
Brief ans Jobcenter: Bitte hört auf, meine über 60-jährige Mutter in Jobs zu drängen
von Agatha Kremplewski
Gottschalk über Helene Fischer und Florian Silbereisen: "Hatte immer schlechtes Gefühl"
1
Gottschalk über Helene Fischer und Florian Silbereisen: "Hatte immer schlechtes Gefühl"
Luke Mockridge macht Andrea Kiewel in seiner Show ein Angebot – die blockt ab
2
Luke Mockridge macht Andrea Kiewel in seiner Show ein Angebot – die blockt ab
Kontakt mit 2 Bundesliga-Stars – warum der FCB trotzdem keinen Lewandowski-Backup holte
Kontakt mit 2 Bundesliga-Stars – warum der FCB trotzdem keinen Lewandowski-Backup holte
Luke Mockridge traf Kiwi noch kurz vor Auftritt: Wie er beim "Fernsehgarten" alle täuschte
3
Luke Mockridge traf Kiwi noch kurz vor Auftritt: Wie er beim "Fernsehgarten" alle täuschte
Hartz-IV-Show "Zahltag": Wie die Sendung falsche Hoffnungen schürt
2
Hartz-IV-Show "Zahltag": Wie die Sendung falsche Hoffnungen schürt
von Agatha Kremplewski
7 Zitate, die zeigen, wie "bürgerlich" Alexander Gauland wirklich ist
1
7 Zitate, die zeigen, wie "bürgerlich" Alexander Gauland wirklich ist
Zwei Väter über ihre Regenbogenfamilie: "Queere Menschen sind noch nicht Alltag"
Steve und Frank sind seit elf Jahren ein Paar. Ihnen war von Anfang an klar, dass sie irgendwann eine Familie gründen wollen. Bei watson sprechen die beiden Väter über ihren Alltag als Regenbogenfamilie, über den Adoptionsprozess und welche Vorurteile sie sich online anhören müssen.
Den Moment, als Steve und Frank ihre Tochter zum ersten Mal sehen, beschreiben beide als surreal. Kurz nach der Geburt ihres Adoptivkinds sind sie im Krankenhaus. Es ist 2022, zu dem Zeitpunkt neigt sich die Corona-Pandemie erst langsam dem Ende, deswegen gilt FFP2-Maskenpflicht. Neben dem medizinischen Personal sind auch Mitarbeitende vom Jugendamt vor Ort; sie begleiten das erste Aufeinandertreffen der beiden mit ihrer Tochter.
Zur Story