Klimawandel besiegt Seehofer – Das Wort des Jahres 2018 ist ... "Heißzeit"
14.12.2018, 10:1514.12.2018, 10:28
Mehr «Leben»
Das Wort des Jahres 2018 steht fest. Es lautet: "Heißzeit". Das hat die Gesellschaft für deutsche Sprache bekannt gegeben. "Heißzeit" – noch nie gehört?
Der Begriff umschreibe nicht nur den extremen Sommer, sondern beziehe sich auch auf den Klimawandel, sagt die Expertenjury.
Außerdem sei "Heißzeit" eine interessante Wortbildung. Weil es fast so klingt wie sein Gegenteil, die Eiszeit.
Die Wörter des Jahres spiegeln wider, was die Menschen 2018 bewegt hat. Sei es der heiße Sommer, die Ausschreitungen in Chemnitz oder der Pflegenotstand. Innenminister Horst Seehofer schafft es (indirekt) mehrmals in die Liste.
Platz 2:
Auf den zweiten Platz wählte die Jury "Funklochrepublik". Spätestens seit dem Bundestagswahlkampf 2017 sei die teils schlechte Abdeckung mit Mobilfunk auf dem Land ein politisches Thema.
Platz 3:
Dahinter folgt der Begriff "Ankerzentren" – laut Experten eine Art Akronym, also ein Wort, das aus den Anfangsbuchstaben oder -silben anderer Wörter gebildet wird. "Anker" steht nicht für Sicherheit à la "Anker werfen", sondern setzt sich aus den Anfangsbuchstaben mehrerer Wörter zusammen: An(kunft), k(ommunale Verteilung), E(ntscheidung) und R(ückführung). Das sind die Aufgaben, die diese Zentren gebündelt erfüllen sollen.
Platz 4:
Auf den vierten Platz hat es ein ganzer Satz geschafft: Unter dem Slogan "Wir sind mehr" reagierte eine breite Öffentlichkeit auf eine rechte Kundgebung mit fremdenfeindlichen Übergriffen in Chemnitz diesen Sommer.
Platz 5:
Mit "strafbelobigt" auf Rang fünf beziehen sich die Sprachwissenschaftler auf den Fall Maaßen. Der Streit um den Ex-Verfassungsschutzchef Hans-Georg Maaßen brachte die große Koalition in Berlin an den Rande des Bruchs. Nach Maaßens umstrittenen Stellungnahmen zu den Vorfällen in Chemnitz wollte Innenminister Horst Seehofer (CSU) ihn ursprünglich zum Staatssekretär im Innenministerium ernennen - was formal eine Beförderung gewesen wäre. Inzwischen wurde Maaßen in den einstweiligen Ruhestand versetzt.
Auf die Plätzen sechs bis neun wählte die Jury "Pflegeroboter", "Diesel-Fahrverbot", "Handelskrieg" und "Brexit-Chaos". Schlusslicht in der Liste ist "die Mutter aller Probleme" - eine Äußerung von Seehofer zur Flüchtlingsfrage.
Supermarkt: Foodwatch warnt vor Menstruationsprodukten – "Abzocke"
Viele Frauen leiden jeden Monat unter Periodenschmerzen. Wer durch vermeintlich einfache Hilfsmittel auf Linderung hofft, sei allerdings gewarnt.
Für die allermeisten Personen mit Uterus ist die Menstruation eine äußerst unangenehme Phase. Nicht, dass man durch mehrtägigen Blutverlust nicht ohnehin schon gebeutelt genug wäre. Meist kommen weitere Beschwerden wie markerschütternde Schmerzen im Unterleib oder heftige Übelkeit dazu.