Leben
Musik

Aquaman-Soundtrack: Pitbulls Cover von "Africa" von Toto ist schrecklich

December 9, 2018 - EUM20181208ESP05.JPG.CIUDAD DE MEXICO. MusicMusica- Coca-Cola Flow Fest.- El cantante Pitbull durante su presentacion en el concierto Coca-Cola Flow Fest en el Foro Sol, la noche de ...
Pitbull ist zurück, leider...Bild: imago stock&people/watson-montage
Musik

Erst der Klimawandel. Dann Trump. Jetzt auch noch Pitbulls Cover von Totos "Africa"

15.12.2018, 18:5515.12.2018, 19:33
Mehr «Leben»

Manche Dinge gehen nicht in Ordnung. Zum Beispiel sich im Jahr 2018 noch mit Pitbull auseinander setzen zu müssen. Eigentlich ging die Herrschaft seiner austauschbaren Cocktailbar-Hymnen so um 2013 zu Ende. In den letzten Jahren produzierte er kaum noch was, doch jetzt hat er sich zurückgemeldet.

Für den Soundtrack des DC-Films "Aquaman" coverte er den Toto-Klassiker "Africa":

Das klintgt dann so:

"Ocean to Ocean" heißt der Song und er ist einfach furchtbar. Die Version klingt wie der drittletzte Song der Playlist, die im Fernsehgarten gespielt wird, wenn die Kamera nicht läuft. Grauenvoll... Aber man sollte auch dem Fernsehgarten nicht unrecht tun.

Und auch das Internet hatte so seine Probleme mit der Cover-Version:

Das große Problem mit dem Cover ist, dass das Original mit seinem melodisch verträumten Refrain schon hart an der Grenze der Käsigkeit arbeitet. Wenn Pitbull nun das Tempo erhöht, Effekte reingrätscht und es von einer austauschbaren Stimme singen lässt, dann wertet er auch das Original ab.

Also bitte nur das einzig wahre "Africa" hören!

Das war das Jahr auf Pornhub:

1 / 5
Pornhub
Nach diesen Videospiel-Charakteren suchten die Nutzer besonders häufig.
quelle: pornhub
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Glöggliböög! So geht Fluchen auf Schweizerdeutsch

Video: watson/Marius Notter, Sandro Zappella, Lia Haubner

Das könnte dich auch interessieren:

Phishing: Gefälschte DHL-Mail mit Nachzahlungsforderung im Umlauf
Mails vom Versanddienstleister DHL sind eigentlich nichts Ungewöhnliches. Meist wird man über den Versand seiner Pakete informiert. Aktuell ist allerdings eine Fake-Nachricht im Umlauf, die Empfänger:innen teuer zu stehen kommen kann.

Der Versanddienstleister DHL stellt jeden Tag fast sechs Millionen Pakete in Deutschland zu. In Spitzenzeiten, zum Beispiel zur Vorweihnachtszeit, können es sogar weit mehr als zehn Millionen sein. Das rote Logo mit dem knallgelben Hintergrund kennen die meisten.

Zur Story