Leben
Digital

Google-Chef Sundar Pichai schmeißt nach Belästigungsvorwürfen 48 Mitarbeiter raus

Google schmiss 48 Mitarbeiter wegen sexueller Belästigung raus – Druck kam von Oben

26.10.2018, 05:5716.06.2024, 14:33
Mehr «Leben»

Als der Chef von Google das letzte Mal einen großen Auftritt in Deutschland hatte, gab er Bundeskanzlerin Angela Merkel auf einer Bühne im Saarland Ratschläge zum Thema Digitalisierung. Das war noch vor der Bundestagswahl, die Nachrichten mit denen sich Sundar Pichai jetzt rumschlagen muss, werfen aber ein ganz anderes Licht auf seinen HighTech-Konzern.

Am Donnerstag hat Pichai einen Brief an seine Mitarbeiter geschrieben. Er reagiert damit auf eine Enthüllungsgeschichte der New York Times, die zahlreichen Vorwürfen der sexuellen Belästigung bei Google nachging. Fälle seien dabei vertuscht worden und Schuldige wurden beim Verlassen des Unternehmens offenbar sogar noch vergütet. Darunter auch der bekannte Android-Erfinder Andy Rubin.

Und wie gesagt: Pichai reagiert jetzt auf die Negativschlagzeilen. Im Brief, über den CNBC berichtet, gibt er an, 48 Mitarbeiter in den vergangenen zwei Jahren entlassen zu haben, 13 davon in "Senior-Postionen oder höher". Diesmal gab es keine Vergütung.

Außerdem sollten sich Mitarbeiter in Zukunft mit neuen Tools und Meldeplattformen an die Unternehmensleitung wenden und Fälle melden können, schreibt Pichai. Zahlungen habe es entgegen des NYT-Berichts nicht gegeben.

Der CEO von Googles Mutterunternehmen Alphabet, Larry Page, hatte offenbar hinter den Kulissen Druck ausgeübt, die Sache endlich zu klären und auch Rubin zu entlassen.

(mbi)

Die Wahlen in Hessen als Film-Blockbuster

1 / 7
Die Wahlen in Hessen als Film-Blockbuster
In der Hauptrolle: Volker Bouffier als Hannibal Lecter – Bleibt er an der Macht? Und behält er die Kontrolle über seine immer selbstbewusstere Schülerin Clarice "Die Grünen" Starling?
quelle: evt / everett collection / rex feature
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Ich möchte das Wort Vulvalippen etablieren!

Video: watson/Gunda Windmüller, Lia Haubner

Das könnte dich auch interessieren:

Apple MacBook Air wegen Papierkarte kaputt: Influencerin platzt der Kragen
Elektrogeräte gelten seit jeher als fragile Gebilde. Zwar wird neuerdings häufig damit geworben, dass etwa ein Handy unkaputtbar ist. Dennoch tut man gut daran, eher vorsichtig zu sein. Eine Influencerin beschwert sich nun darüber, dass selbst kleinste Papierkarten gefährlich werden können.
Hier mal ein Fettfleck, dort mal ein Kratzer und heruntergefallen ist es auch schon: Der Umgang mit unseren Elektrogeräten, etwa Laptops und Smartphones ist oftmals ein wenig unvorsichtig. Das mag auch irgendwo verständlich sein, schließlich fühlen die Geräte sich teilweise wie ein verlängerter Arm an. Sie sind aber eben nicht fest mit unserem Körper verbunden.
Zur Story