Leben
Gesundheit & Psyche

WHO streicht Trans-Identität als psychische Störung

Gesundheit & Psyche

Trans-Menschen gelten medizinisch nicht mehr als psychisch gestört

19.06.2018, 16:5119.06.2018, 16:51
Mehr «Leben»

Trans-Menschen gelten nicht mehr als "psychisch- und verhaltensgestört" im medizinischen Diagnosekatalog der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Es klingt absurd, dass eine Trans-Identität erst jetzt nicht mehr als krankhaft gebrandmarkt wird. Der Katalog wurde jedoch auch 28 Jahre lang nicht erneuert und 1990 hatten Trans-Menschen noch ein ganz anderes Standing in der Gesellschaft.

Dies ist eine historische Leistung, für die die weltweite Trans-Community seit vielen Jahren gekämpft hat. Sie setzt das Fundament für eine neue Era, in der angetanes Unrecht wieder gutgemacht und Geschlechter-Diversität zelebriert wird.

Der bisherige Eintrag im ICD – so heißt der Katalog – hat Trans-Menschen jahrelang gesellschaftlich stigmatisiert. Weil sie als krank abgestempelt wurden, schlugen ihnen im Alltag Diskriminierung, Belästigung, Kriminalisierung und Missbrauch entgegen.

Die neue Edition des Katalogs soll ab 2022 von Ärzten in aller Welt verwendet werden. Darin gibt es ein neues Kapitel, das sich mit sexueller Gesundheit beschäftigt, worunter nun auch die Diagnose "Geschlechtsinkongruenz" fällt.

Diese Einordnung soll helfen, Trans-Personen weiterhin zu betreuen. Sie soll aber sogenannte Umwandlungstherapien, Zwangsmedikationen, Zwangseinweisungen und Zwangssterilisationen verhindern, schreibt das Netzwerk "Transgender Europe".

(sg)

Lando Calrissian ist pansexuell:

Video: watson/Lia Haubner, Marius Notter

Das könnte dich auch interessieren:

Erste Airline bietet kostenlose Periodenprodukte an Bord an
Tampons im Flugzeug? Und zwar kostenlos? Genau das macht Marabu als erste Airline der Welt. Warum die Umsetzung gar nicht so einfach war – und was andere Fluggesellschaften jetzt davon lernen können.

Periodenprodukte sind keine Luxusgüter, sie sind notwendig im Alltag vieler Menschen. Trotzdem ist es keine Selbstverständlichkeit, dass sie frei zugänglich sind. Mit etwas Glück liegen sie in Schulen, mal auf Büroklos, vielleicht auch in einem hippen Restaurant – aber im Flugzeug? Und das kostenlos?

Zur Story