Leben
Interview

MeToo: Die Philosophin Svenja Flaßpöhler kritisiert die MeToo-Bewegung

Bild
bild: johanna rübel
Interview

MeToo-Kritikerin: "Bei gutem Sex begegnet man sich anders als am Frühstückstisch"

30.05.2018, 12:5114.08.2018, 11:09
jacqueline büchi
Mehr «Leben»

Die Philosophin und Journalistin Svenja Flaßpöhler kritisiert die MeToo-Bewegung in ihrer Streitschrift "Die potente Frau" scharf. Im Interview spricht sie über anzügliche Chefs, Hashtag-Feministinnen und die Unterschiede zwischen Menschen und Fledermäusen.

Frau Flaßpöhler, Sie wünschen sich "potentere" Frauen. Das müssen Sie erklären.

Svenja Flaßpöhler: Eine potente Frau ist eine, die patriarchale Denkmuster abgelegt hat. Die ein eigenes Begehren hat. Und sich nicht darauf beschränkt, Spiegel des männlichen Begehrens zu sein und ihn in seiner Grandiosität zu bestätigen. Anstatt die männliche Sexualität abzuwerten, wertet sie die eigene auf.

Müssen wir uns darüber im Jahr 2018 wirklich noch den Kopf zerbrechen? Heute nutzen Frauen selbstbewusst Dating-Apps wie Tinder und Bumble und holen sich dort, was sie wollen.

Klar, es gibt Frauen, die sehr genau wissen, was sie wollen. Dennoch zeigt die gegenwärtige MeToo-Debatte doch deutlich, dass Frauen auch heute noch oft eher beim Mann sind als bei sich selbst. Genau das ist ja das Bild, das der gegenwärtige Hashtag-Feminismus zeichnet: Selbst in Situationen, in denen sie Handlungsmöglichkeiten hätten, verhalten sich Frauen passiv respektive so, wie es der Mann von ihnen erwartet.

"Frauen ertragen Belästigungen still, um dann im Nachhinein #MeToo zu twittern. Das ist kein Ausdruck von Autonomie, sondern von konkreter Reaktionsarmut."

Sie kritisieren, MeToo sei kein Ausdruck von weiblicher Stärke, sondern zementiere das Bild der Frau als schwaches Wesen. Wie kommen Sie darauf?

Weil nicht differenziert wird und MeToo so die Frau pauschal in der Opferrolle festschreibt. "Ich auch" – worauf bezieht sich das? Auf eine Vergewaltigung oder eine blöde Anmache? MeToo ist sträflich generalisierend und erweckt so den Eindruck, dass Frauen systematisch unterdrückt werden. Bei Lichte betrachtet aber, sind die meisten Situationen, die bei MeToo geschildert werden, solche, in denen Frauen durchaus Handlungsoptionen haben. Sie können sich – in aller Regel – wehren oder charmant entziehen, ohne Gewalt befürchten zu müssen. Warum also tun sie es nicht? In der Debatte zeigt sich eine historisch anerzogene Passivität. Frauen ertragen Belästigungen still, um dann im Nachhinein #MeToo zu twittern. Das ist kein Ausdruck von Autonomie, sondern von konkreter Reaktionsarmut. Halt still und beklag dich hinterher: Das ist nicht mein Verständnis einer emanzipativen Haltung.

"Wenn mein Chef mich angräbt, kann ich natürlich Nein sagen. Ich muss ein Bewerbungsgespräch nicht auf einem Hotelzimmer führen, nur weil er es will."

In den Ohren einer Frau, die Missbrauch erfahren hat, dürfte diese Aussage ein ziemlicher Hohn sein.

Im Gegensatz zur MeToo-Bewegung differenziere ich ganz klar: Selbstverständlich gibt es Situationen, in denen Frauen keine Möglichkeit haben, sich zu wehren. Aber wenn mein Chef mich angräbt, kann ich natürlich Nein sagen. Ich muss ein Bewerbungsgespräch nicht auf einem Hotelzimmer führen, nur weil er es will. Klar, geht damit das Risiko einher, einen Auftrag, eine Rolle, einen Job vielleicht nicht zu bekommen oder gar seine Arbeit zu verlieren. Aber Autonomie zu leben, war noch nie einfach. Autonom zu handeln heisst: Widerstände zu überwinden. Risiken in Kauf zu nehmen. Für den eigenen Willen etwas aufs Spiel zu setzen. Zu sagen: Ich kann mich leider nicht autonom verhalten, weil ich dann ja etwas riskiere, führt den Begriff der Autonomie ad absurdum.

Reicht es denn, dem Chef aus Ihrem Beispiel einen Korb zu geben? Ist nicht gerade eine öffentliche Debatte notwendig, wenn Vorgesetzte es in Ordnung finden, Bewerberinnen in ihr Hotelzimmer einzuladen?

Die Frage ist doch, wie die Debatte geführt wird. Was wir gegenwärtig erleben, ist ein reiner Anklagediskurs: Ihr Männer seid schuld! Dabei stützen Frauen durch ihr passives Verhalten gerade jene Strukturen, die sie beklagen. Ein männliches Dominanzverhalten verändert sich dann am effektivsten, wenn eine Frau konkret in der Situation klare Grenzen aufzeigt. Oder gar durch ihr selbstbewusstes Auftreten von vornherein verhindert, dass ein Mann denkt, sich bei ihr etwas herausnehmen zu können. Der Hashtag-Feminismus erwartet nichts von den Frauen, aber alles vom Staat. Die Folge sind schärfere Gesetze. Aber eine liberale Demokratie beruht nun einmal auch zentral auf der Autonomie ihrer Bürger und Bürgerinnen.

Zur Person
Svenja Flasspöhler (43) ist Philosophin, Journalistin und Autorin. Seit Januar ist sie Chefredakteurin des "Philosophie Magazins". In der Streitschrift "Die potente Frau: für eine neue neue Weiblichkeit" kritisiert sie die MeToo-Bewegung. Flasspöhler ist verheiratet und hat zwei Kinder.

Sie sprechen von Gesetzen wie jenem, das demnächst in Schweden in Kraft tritt. Es verlangt, dass beide Partner vor dem Sex ihre ausdrückliche Einwilligung geben.

Sicher müssen Frauen zuverlässig vor Gewalt geschützt werden. Aber ich halte es für falsch, das Gelingen des Geschlechterverhältnisses ans Gesetz zu delegieren. Zudem ist nicht alles, was nach Emanzipation aussieht, frei von althergebrachten Denkmustern. In Deutschland wurde das Sexualstrafrecht auch erst kürzlich verschärft – unter dem Leitsatz "Nein heisst Nein". Sicher kann ein klares Nein Ausdruck von Selbstbestimmung sein. Doch aus diesem Slogan spricht auch das Patriarchat. Die Sexualität der bürgerlichen Frau hat sich, das kann man bei Rousseau nachlesen, über das Neinsagen herausgebildet. Sexuell gesehen ist die Frau, kulturhistorisch betrachtet, die reine Negativität. Sie will nichts. Und sie hat nichts zwischen den Beinen.

"Jetzt sind Männer und Frauen natürlich nicht so unterschiedlich wie Menschen und Fledermäuse – aber offensichtlich führen unterschiedliche Deutungsmuster (...) oft zu schwerwiegenden Missverständnissen und Verletzungen."
Die Streitschrift von Svenja Flasspöhler ist dieses Jahr im Ullstein-Verlag erschienen.
Die Streitschrift von Svenja Flasspöhler ist dieses Jahr im Ullstein-Verlag erschienen.

Und wo würden Sie jetzt ansetzen? Braucht es einen Kampf der Geschlechter?

Gewiss, in manchen Fällen kommen wir um einen Kampf nicht herum. Aber vielleicht sollten wir, wenn wir das Gros der bei MeToo verhandelten Fälle in den Blick nehmen, weniger von Kampf als von wechselseitiger Erhellung sprechen. Ich glaube nämlich nicht, dass ein Mann, dessen Avancen von einer Frau als Belästigung wahrgenommen werden, zwangsläufig aus niederen Motiven handelt. Für viel gravierender halte ich die Tatsache, dass Männer und Frauen schlichtweg verschieden sind. Der amerikanische Philosoph Thomas Nagel hat ein Buch mit dem Titel "What is it like to be a Bat" (dt. "Wie ist es, eine Fledermaus zu sein?") geschrieben. Seine Antwort: Wir können es nicht wissen, weil wir keine Fledermäuse sind. Jetzt sind Männer und Frauen natürlich nicht so unterschiedlich wie Menschen und Fledermäuse – aber offensichtlich führen unterschiedliche Deutungsmuster, unterschiedliche Wahrnehmungsweisen oft zu schwerwiegenden Missverständnissen und Verletzungen. Also müssen wir das Spiel "What is it like to be ..." spielen, um sich in die Position des oder der anderen hineinzuversetzen. Umso fataler ist, dass der gegenwärtige Metoo-Diskurs rein im Modus der Anklage geführt wird.

In der Schweiz machte der Fall des bekannten Journalisten Werner de Schepper Schlagzeilen, der in Führungspositionen jahrelang Frauen belästigt haben soll. Alle Aussagen von Betroffenen erfolgten anonym, die Rede ist von "leichten Vorfällen" ohne strafrechtliche Konsequenzen. Der "Tages-Anzeiger" veröffentlichte die Recherche – mit der Begründung, dass de Schepper eine öffentliche Person und die Vorwürfe sehr zahlreich seien. Sie sind auch Journalistin – hätten Sie die Story veröffentlicht?

In Deutschland haben wir ganz ähnliche Fälle. Ich halte dieses Vorgehen für äußerst problematisch. Auf diese Weise werden Existenzen vernichtet, ohne dass auch nur ansatzweise eine Schuld bewiesen wäre. Wenn einer Mitarbeiterin die Art, wie ein Chef mit ihr umgeht, nicht gefällt, kann sie sich wehren. Handelt es sich um strafrechtlich relevante Übergriffe, kann sie zur Polizei gehen. Dass wir aber Menschen an den Pranger stellen, weil uns die Art ihres Umgangs nicht gefällt, grenzt an Fundamentalismus.

Auch der Fall Weinstein flog erst auf, weil sich viele Frauen zusammengetan haben und über das Erlebte sprachen.

Natürlich ist es ein Segen, dass ein Mann wie Weinstein entmachtet wurde. Aber wenn Männer von ihrer Arbeit freigestellt und Künstler ihre Bilder nicht mehr ausstellen dürfen, weil Frauen behaupten, von ihnen belästigt worden zu sein, gerät unsere Demokratie in eine gefährliche Schieflage.

"Zu einer Verbesserung des Geschlechterverhältnisses wird das nicht führen, sondern zu Lustfeindlichkeit, Prüderie und Angst."

Warum?

Weil hier Konsequenzen ohne rechtliche Grundlage gezogen werden. Weil ein Staat seine Bürger zwar vor Gewalt schützen muss, aber nicht vor jeder Verletzung, nicht vor jeder Unannehmlichkeit, nicht vor jeder verbalen Übertretung. Schon jetzt hat MeToo zur Folge, dass an Institutionen Sprechstunden nur noch bei geöffneter Tür stattfinden. Sicherheit vor Privatsphäre? Wer das will, will den Überwachungsstaat. Nun wissen Metoo-Aktivistinnen selbst ganz genau, dass die Anschuldigungen oft die Falschen treffen. Sie rechtfertigen das aber mit dem Argument, dass Männer nun endlich wüssten, dass sie sich zurückhalten müssen. Das ist letztlich eine zutiefst männliche Politik der Abschreckung. Zu einer Verbesserung des Geschlechterverhältnisses wird das nicht führen, sondern zu Lustfeindlichkeit, Prüderie und Angst.

Das heißt im Umkehrschluss: Es braucht eher mehr als weniger Sex im Geschlechterdiskurs?

Es geht hier nicht um Quantität. Was mir aber auffällt, ist ein hohes Mass an Frustration auf weiblicher Seite. Als kämen Frauen in heterosexuellen Verhältnissen immer noch viel zu kurz. Ein Sexualtherapeut sagt in der aktuellen Ausgabe unseres "Philosophie Magazins", dass viele Frauen keinen Zugang zu ihren archaischen Wünschen haben, weil sie ihre Abgründe nicht mit ihrer Weiblichkeit in Zusammenbringen können.

Abgründe?

Bei gutem Sex begegnet man sich nun einmal anders als am Frühstückstisch: Mann und Frau zeigen etwas von sich, was im normalen Leben verborgen bleibt.

Das könnte dich auch interessieren:
Taucher holt Iphone nach 15 Monaten aus Fluss – sein Fund schockiert eine Frau
Taucher holt Iphone nach 15 Monaten aus Fluss – sein Fund schockiert eine Frau
Mockridge spricht Sarah Connor auf Schwager Bushido an – Reaktion ist vielsagend
2
Mockridge spricht Sarah Connor auf Schwager Bushido an – Reaktion ist vielsagend
Aufwachsen mit 18 Geschwistern: "Mein Vater hatte 5 Frauen gleichzeitig"
Aufwachsen mit 18 Geschwistern: "Mein Vater hatte 5 Frauen gleichzeitig"
von Agatha Kremplewski
Heidi Klum über Ehe mit Tom Kaulitz: "Daumen drücken. Ich hoffe, es bleibt so"
Heidi Klum über Ehe mit Tom Kaulitz: "Daumen drücken. Ich hoffe, es bleibt so"
Palmer warnt bei Lanz vor "schwarzer Pädagogik" – und provoziert heftige Reaktionen
Palmer warnt bei Lanz vor "schwarzer Pädagogik" – und provoziert heftige Reaktionen
Heidi Klum und Tom Kaulitz verraten, wie es in ihrer Patchwork-Familie läuft
Heidi Klum und Tom Kaulitz verraten, wie es in ihrer Patchwork-Familie läuft
Früherer Jobcenter-Mitarbeiter packt aus: "Da kursiert die Angst"
5
Früherer Jobcenter-Mitarbeiter packt aus: "Da kursiert die Angst"
Als Singles bei TV-Date über Helene Fischer sprechen, geht alles ganz schnell ganz schief
Als Singles bei TV-Date über Helene Fischer sprechen, geht alles ganz schnell ganz schief
Hartz-IV-Empfängerin erhält 15.000 Euro – und erfüllt sich einen lang gehegten Wunsch
5
Hartz-IV-Empfängerin erhält 15.000 Euro – und erfüllt sich einen lang gehegten Wunsch
Urlauber sitzen wegen Thomas-Cook-Pleite fest: "Angst, am Strand schlafen zu müssen"
Urlauber sitzen wegen Thomas-Cook-Pleite fest: "Angst, am Strand schlafen zu müssen"
von Sophia Sichtermann
Lena mit Dirndl-Panne auf dem Oktoberfest – Kai Pflaume drückt ihr Blusen-Spruch rein
1
Lena mit Dirndl-Panne auf dem Oktoberfest – Kai Pflaume drückt ihr Blusen-Spruch rein
Du bist fit in Physik? Dann weißt du, wo der Blitz am unwahrscheinlichsten einschlägt
Du bist fit in Physik? Dann weißt du, wo der Blitz am unwahrscheinlichsten einschlägt
Einer muss den Mund aufmachen: Reus und die "Mentalitätsscheiße"
Einer muss den Mund aufmachen: Reus und die "Mentalitätsscheiße"
von Arne Siegmund
Wegen politischer Fragen? Andreas Gabalier brach TV-Interview ab
Wegen politischer Fragen? Andreas Gabalier brach TV-Interview ab
140.000 deutsche Urlauber von Cook-Insolvenz betroffen – 6 Antworten
140.000 deutsche Urlauber von Cook-Insolvenz betroffen – 6 Antworten
Drei Fälle in kurzer Zeit: Arzt erklärt, was hinter Fehlbildungen bei Babys stecken kann
4
Drei Fälle in kurzer Zeit: Arzt erklärt, was hinter Fehlbildungen bei Babys stecken kann
von Arne Siegmund
Ich habe meinen Vater in die Psychiatrie einweisen lassen
1
Ich habe meinen Vater in die Psychiatrie einweisen lassen
von jolina gruber*
25 Jahre später: Das wurde aus den "Friends"-Stars – und so (alt) sehen sie heute aus
25 Jahre später: Das wurde aus den "Friends"-Stars – und so (alt) sehen sie heute aus
Lena geht auf die Wiesn – und leistet sich böse Stil-Entgleisung
3
Lena geht auf die Wiesn – und leistet sich böse Stil-Entgleisung
von Philipp Luther
Markus Lanz: Philipp Amthor führt alle hinters Licht – Zuschauer empört
Markus Lanz: Philipp Amthor führt alle hinters Licht – Zuschauer empört
Nach ZDF-Eklat: Oliver Welke macht in "heute show" bösen Höcke-Witz - Raunen im Publikum
5
Nach ZDF-Eklat: Oliver Welke macht in "heute show" bösen Höcke-Witz - Raunen im Publikum
Ter Stegen top, Neuer aber auch – jetzt gibt es einen Verlierer im Torwart-Zoff
Ter Stegen top, Neuer aber auch – jetzt gibt es einen Verlierer im Torwart-Zoff
Torwart-Zoff: Hoeneß hat mit einer Sache recht – doch er wird dem FC Bayern schaden
Torwart-Zoff: Hoeneß hat mit einer Sache recht – doch er wird dem FC Bayern schaden
von Benedikt Niessen
Lena rappt über Sex mit sich selbst bei "Gemischtes Hack"
Lena rappt über Sex mit sich selbst bei "Gemischtes Hack"
Diese Szenen zeigen: Nicht mal die Experten sind von der Hartz-IV-Show "Zahltag" überzeugt
3
Diese Szenen zeigen: Nicht mal die Experten sind von der Hartz-IV-Show "Zahltag" überzeugt
von Agatha Kremplewski
"Steh auf" – Rammstein-Sänger verstört Fans mit Video
3
"Steh auf" – Rammstein-Sänger verstört Fans mit Video
von Philipp Luther
Tiere: 11 Fotos, die zeigen, wie lustig es in der Natur manchmal zugeht
Tiere: 11 Fotos, die zeigen, wie lustig es in der Natur manchmal zugeht
Hai pirscht sich an ahnunglosen Surfer heran: Dann kommt Hilfe – von oben!
Hai pirscht sich an ahnunglosen Surfer heran: Dann kommt Hilfe – von oben!
Brief ans Jobcenter: Bitte hört auf, meine über 60-jährige Mutter in Jobs zu drängen
15
Brief ans Jobcenter: Bitte hört auf, meine über 60-jährige Mutter in Jobs zu drängen
von Agatha Kremplewski
Gottschalk über Helene Fischer und Florian Silbereisen: "Hatte immer schlechtes Gefühl"
1
Gottschalk über Helene Fischer und Florian Silbereisen: "Hatte immer schlechtes Gefühl"
Luke Mockridge macht Andrea Kiewel in seiner Show ein Angebot – die blockt ab
2
Luke Mockridge macht Andrea Kiewel in seiner Show ein Angebot – die blockt ab
Kontakt mit 2 Bundesliga-Stars – warum der FCB trotzdem keinen Lewandowski-Backup holte
Kontakt mit 2 Bundesliga-Stars – warum der FCB trotzdem keinen Lewandowski-Backup holte
Luke Mockridge traf Kiwi noch kurz vor Auftritt: Wie er beim "Fernsehgarten" alle täuschte
3
Luke Mockridge traf Kiwi noch kurz vor Auftritt: Wie er beim "Fernsehgarten" alle täuschte
Hartz-IV-Show "Zahltag": Wie die Sendung falsche Hoffnungen schürt
2
Hartz-IV-Show "Zahltag": Wie die Sendung falsche Hoffnungen schürt
von Agatha Kremplewski
7 Zitate, die zeigen, wie "bürgerlich" Alexander Gauland wirklich ist
1
7 Zitate, die zeigen, wie "bürgerlich" Alexander Gauland wirklich ist

Geschlechterrollen mal anders: So schön war der Tuntenspaziergang

1 / 15
So schön war der Tuntenspaziergang
quelle: felix huesmann/watson / felix huesmann/watson
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das könnte dich auch interessieren:
Taucher holt Iphone nach 15 Monaten aus Fluss – sein Fund schockiert eine Frau
Taucher holt Iphone nach 15 Monaten aus Fluss – sein Fund schockiert eine Frau
Mockridge spricht Sarah Connor auf Schwager Bushido an – Reaktion ist vielsagend
2
Mockridge spricht Sarah Connor auf Schwager Bushido an – Reaktion ist vielsagend
Aufwachsen mit 18 Geschwistern: "Mein Vater hatte 5 Frauen gleichzeitig"
Aufwachsen mit 18 Geschwistern: "Mein Vater hatte 5 Frauen gleichzeitig"
von Agatha Kremplewski
Heidi Klum über Ehe mit Tom Kaulitz: "Daumen drücken. Ich hoffe, es bleibt so"
Heidi Klum über Ehe mit Tom Kaulitz: "Daumen drücken. Ich hoffe, es bleibt so"
Palmer warnt bei Lanz vor "schwarzer Pädagogik" – und provoziert heftige Reaktionen
Palmer warnt bei Lanz vor "schwarzer Pädagogik" – und provoziert heftige Reaktionen
Heidi Klum und Tom Kaulitz verraten, wie es in ihrer Patchwork-Familie läuft
Heidi Klum und Tom Kaulitz verraten, wie es in ihrer Patchwork-Familie läuft
Früherer Jobcenter-Mitarbeiter packt aus: "Da kursiert die Angst"
5
Früherer Jobcenter-Mitarbeiter packt aus: "Da kursiert die Angst"
Als Singles bei TV-Date über Helene Fischer sprechen, geht alles ganz schnell ganz schief
Als Singles bei TV-Date über Helene Fischer sprechen, geht alles ganz schnell ganz schief
Hartz-IV-Empfängerin erhält 15.000 Euro – und erfüllt sich einen lang gehegten Wunsch
5
Hartz-IV-Empfängerin erhält 15.000 Euro – und erfüllt sich einen lang gehegten Wunsch
Urlauber sitzen wegen Thomas-Cook-Pleite fest: "Angst, am Strand schlafen zu müssen"
Urlauber sitzen wegen Thomas-Cook-Pleite fest: "Angst, am Strand schlafen zu müssen"
von Sophia Sichtermann
Lena mit Dirndl-Panne auf dem Oktoberfest – Kai Pflaume drückt ihr Blusen-Spruch rein
1
Lena mit Dirndl-Panne auf dem Oktoberfest – Kai Pflaume drückt ihr Blusen-Spruch rein
Du bist fit in Physik? Dann weißt du, wo der Blitz am unwahrscheinlichsten einschlägt
Du bist fit in Physik? Dann weißt du, wo der Blitz am unwahrscheinlichsten einschlägt
Einer muss den Mund aufmachen: Reus und die "Mentalitätsscheiße"
Einer muss den Mund aufmachen: Reus und die "Mentalitätsscheiße"
von Arne Siegmund
Wegen politischer Fragen? Andreas Gabalier brach TV-Interview ab
Wegen politischer Fragen? Andreas Gabalier brach TV-Interview ab
140.000 deutsche Urlauber von Cook-Insolvenz betroffen – 6 Antworten
140.000 deutsche Urlauber von Cook-Insolvenz betroffen – 6 Antworten
Drei Fälle in kurzer Zeit: Arzt erklärt, was hinter Fehlbildungen bei Babys stecken kann
4
Drei Fälle in kurzer Zeit: Arzt erklärt, was hinter Fehlbildungen bei Babys stecken kann
von Arne Siegmund
Ich habe meinen Vater in die Psychiatrie einweisen lassen
1
Ich habe meinen Vater in die Psychiatrie einweisen lassen
von jolina gruber*
25 Jahre später: Das wurde aus den "Friends"-Stars – und so (alt) sehen sie heute aus
25 Jahre später: Das wurde aus den "Friends"-Stars – und so (alt) sehen sie heute aus
Lena geht auf die Wiesn – und leistet sich böse Stil-Entgleisung
3
Lena geht auf die Wiesn – und leistet sich böse Stil-Entgleisung
von Philipp Luther
Markus Lanz: Philipp Amthor führt alle hinters Licht – Zuschauer empört
Markus Lanz: Philipp Amthor führt alle hinters Licht – Zuschauer empört
Nach ZDF-Eklat: Oliver Welke macht in "heute show" bösen Höcke-Witz - Raunen im Publikum
5
Nach ZDF-Eklat: Oliver Welke macht in "heute show" bösen Höcke-Witz - Raunen im Publikum
Ter Stegen top, Neuer aber auch – jetzt gibt es einen Verlierer im Torwart-Zoff
Ter Stegen top, Neuer aber auch – jetzt gibt es einen Verlierer im Torwart-Zoff
Torwart-Zoff: Hoeneß hat mit einer Sache recht – doch er wird dem FC Bayern schaden
Torwart-Zoff: Hoeneß hat mit einer Sache recht – doch er wird dem FC Bayern schaden
von Benedikt Niessen
Lena rappt über Sex mit sich selbst bei "Gemischtes Hack"
Lena rappt über Sex mit sich selbst bei "Gemischtes Hack"
Diese Szenen zeigen: Nicht mal die Experten sind von der Hartz-IV-Show "Zahltag" überzeugt
3
Diese Szenen zeigen: Nicht mal die Experten sind von der Hartz-IV-Show "Zahltag" überzeugt
von Agatha Kremplewski
"Steh auf" – Rammstein-Sänger verstört Fans mit Video
3
"Steh auf" – Rammstein-Sänger verstört Fans mit Video
von Philipp Luther
Tiere: 11 Fotos, die zeigen, wie lustig es in der Natur manchmal zugeht
Tiere: 11 Fotos, die zeigen, wie lustig es in der Natur manchmal zugeht
Hai pirscht sich an ahnunglosen Surfer heran: Dann kommt Hilfe – von oben!
Hai pirscht sich an ahnunglosen Surfer heran: Dann kommt Hilfe – von oben!
Brief ans Jobcenter: Bitte hört auf, meine über 60-jährige Mutter in Jobs zu drängen
15
Brief ans Jobcenter: Bitte hört auf, meine über 60-jährige Mutter in Jobs zu drängen
von Agatha Kremplewski
Gottschalk über Helene Fischer und Florian Silbereisen: "Hatte immer schlechtes Gefühl"
1
Gottschalk über Helene Fischer und Florian Silbereisen: "Hatte immer schlechtes Gefühl"
Luke Mockridge macht Andrea Kiewel in seiner Show ein Angebot – die blockt ab
2
Luke Mockridge macht Andrea Kiewel in seiner Show ein Angebot – die blockt ab
Kontakt mit 2 Bundesliga-Stars – warum der FCB trotzdem keinen Lewandowski-Backup holte
Kontakt mit 2 Bundesliga-Stars – warum der FCB trotzdem keinen Lewandowski-Backup holte
Luke Mockridge traf Kiwi noch kurz vor Auftritt: Wie er beim "Fernsehgarten" alle täuschte
3
Luke Mockridge traf Kiwi noch kurz vor Auftritt: Wie er beim "Fernsehgarten" alle täuschte
Hartz-IV-Show "Zahltag": Wie die Sendung falsche Hoffnungen schürt
2
Hartz-IV-Show "Zahltag": Wie die Sendung falsche Hoffnungen schürt
von Agatha Kremplewski
7 Zitate, die zeigen, wie "bürgerlich" Alexander Gauland wirklich ist
1
7 Zitate, die zeigen, wie "bürgerlich" Alexander Gauland wirklich ist
Niedersachsen: Dorf wehrt sich gegen Klau von Regenbogen-Flaggen
In Wahrenholz verschwanden wiederholt Regenbogenflaggen von privaten Masten. Nun wollen Bewohner:innen mit einer Aktion zeigen, dass sie sich davon nicht einschüchtern lassen.
In niedersächsischen wie allgemein bundesdeutschen Dörfern lässt sich das Jahr an den Fahnenmasten ablesen: grün-weiß zum Schützenfest, schwarz-rot-gold bei großen Turnieren, manchmal auch das Wappen des örtlichen Vereins. Stille Hinweise darauf, was gerade wichtig ist.
Zur Story