Es gibt jetzt ein Altersheim für Faultiere und wir wollen da auch hin
28.01.2019, 16:2828.01.2019, 16:28
Mehr «Leben»
Wir haben zugegebenermaßen über unseren eigenen Ruhestand noch gar nicht groß nachgedacht. Als wir das letzte Mal auf den Rentenbescheid geguckt haben, gab es da im Übrigen auch keinen Grund zur Vorfreude. Doch das hat sich jetzt geändert. Zumindest wenn wir es schaffen, die "Folly Farm" davon zu überzeugen, dass wir eigentlich Faultiere sind.
Denn für die gibt es in dem britischen Zoo in Pembrokeshire nun ein eigenes Altersheim. Und das klingt ziemlich, sagen wir mal, entspannt.
So stellen wir uns das dann vor:
Bild: imago stock&people
Faultiere sind, nomen est omen, recht faul. Sie hängen hauptsächlich ab, bewegen sich sehr gemächlich, ruhen sich viel aus und haben einen langsamen Stoffwechsel.
Bild: imago stock&people
In der "Folly Farm" möchte man dieser Lebensweise nun entgegenkommen, und somit nicht nur den Lebensabend der Faultiere verschönern, sondern auch ihre Lebenserwartung erhöhen. "Schmerzende Muskeln und knackende Gelenke erleben wir alle, wenn wir älter werden. Für viele Tiere ist das nicht anders," so der Zoo-Mitarbeiter Tim Morphew, "den älteren Faultieren werden wir daher das Gemüse, das sie essen, vorkochen, damit sie es leichter fressen können und ihre Nahrung auch durch z.B. Lebertran ergänzen."
Auch die Äste, an denen die Faultiere hängen, sollen tiefer liegen, damit sich die Tiere nicht verletzen, sollten sie mal runterplumpsen.
Bislang sind schon zwei Faultiere eingezogen: Tuppee (24) und Lightcap (34). In freier Wildbahn haben Faultiere eine Lebensertwartung von ca. 20 Jahren, in Gefangenschaft erhöht sie sich deutlich, auf ca. 50 Jahre.
Die beiden können sich also noch auf ein paar hoffentlich gemütliche Jährchen freuen.
Noch mehr Lieblingstiere: Diese dicken Katzen sind einfach nur <3
Lufthansa schafft den Bordverkauf ab – Parfüm und Zigaretten gibt's bald nicht mehr über den Wolken. Was früher zum Flugerlebnis dazugehörte, hat ausgedient. Warum der Duty-Free-Trolley bald im Hangar bleibt.
Wer sich auf einem Langstreckenflug schon mal zu Tode gelangweilt hat, kennt den Move: Man greift irgendwann zum guten, alten Duty-Free-Katalog, der noch immer brav in der Sitztasche auf seinen Einsatz wartet. Und dann rollt irgendwann auch der klassische Bordverkauf-Trolley durch die Gänge – vollgepackt mit Parfüm, Zigaretten und anderen Mitbringseln, die man in luftiger Höhe ohne Steuerzuschlag kaufen kann.