Ja, es gab einen echten Super Mario. Sein Name war Mario Segale und er der Mann, nachdem der Videospiele-Held benannt wurde. Nun ist er im Alter von 84 Jahren verstorben, wie in einer Art digitalen Kondolenzbuch zu lesen ist.
Wer war Segale?
Segale war im Immobiliengeschäft und baute Bürogebäude und Einkaufszentren im Bundesstaat Washington. Im Jahr 1998 verkaufte er sein Unternehmen für 60 Millionen US-Dollar an ein irisches Unternehmen.
So sah Segale aus:
Bild: marlattfuneralhome
Wie bekam Super Mario seinen Namen?
1981 hatte die Firma Nintendo ein Lager von Segale gemietet. Sein Schöpfer hatte dem Held des Spiels "Donkey Kong" Jumpman getauft. Nintendo gefiel das nicht ,und so benannten sie ihn nach dem Vermieter ihres amerikanischen Lagers, Mario Segale.
Noch etwas Schönes:
Video: watson/marius notter
Warum weiß niemand vom "echten" Super Mario?
Segale wollte zu Lebzeiten nicht mit dem Charakter in Verbindung gebracht werden, er soll Angst gehabt haben, dass es ihm und seinem Geschäft schaden würde.
Supermarkt: Foodwatch kritisiert Milka wegen kleinerer Tafeln und Preiserhöhung
Milka ist mit seinen dutzenden – mal mehr und mal weniger ausgefallenen – Sorten eine der beliebtesten Schokoladen-Marken in Deutschland. Nun "gewinnt" die Traditions-Tafel den "Goldenen Windbeutel" von Foodwatch.
Immer weniger drin, aber der Preis bleibt gleich – oder steigt sogar: Shrinkflation klingt zwar nach einem Modebegriff, begegnet uns inzwischen aber in fast jedem Supermarktregal. Ob Schokolade, Chips oder Shampoo – Produkte werden klammheimlich geschrumpft, während die Verpackung täuschend gleich bleibt.