Eine Toilette am Ende der Welt zieht hunderttausende Touristen an
06.02.2019, 10:4906.02.2019, 10:49
Mehr «Leben»
Neuseeland hat für Touristen viel zu bieten – bei „Herr der Ringe“-Touren, traumhaften Nationalparks und modernen Metropolen fällt die Wahl nicht gerade leicht. Ein touristisches Highlight am Ende der Welt ist jedoch eher ungewöhnlicher Natur. Und zieht jährlich hunderttausende Gäste an.
250.000 Touristen reisen laut Neuseeländischer Presse jährlich nach Kawakawa, eine Stadt auf der Nordinsel, etwa fünf Stunden von Auckland entfernt um eine Toilette zu bestaunen. Ja, eine Toilette.
Tatsächlich handelt es sich bei dem vielleicht meistbesuchten Klo der Welt (sicher das meistbesuchte Klo Neuseelands) nicht um eine, Achtung Wortspiel, stinknormale öffentliche Toilette. Und auch mit der Ruhe in dem "Stillen Örtchen" dürfte es nicht weit her sein. In langen Schlangen warten die Toiletten-Touris darauf, ein Foto von der Attraktion machen zu können.
Auf der Südhalbkugel einzigartig in seiner Art
Denn niemand anderes als der österreichische Künstler und Architekt Friedensreich Hundertwasser zeichnet sich für dieses Klo verantwortlich. Für dessen Kunst muss man gewöhnlich nach Österreich oder Deutschland reisen. Damit hat Neuseeland nicht nur eine sehr besondere Touristenattraktion – das Hundertwasser-Klo ist auch das einzige Beispiel seiner Art auf der gesamten Südhalbkugel.
In Auftrag gegeben hat die Toilette der Gemeinderat von Kawakawa, der einen Teil des Touristenstroms zu einem nahegelegenen Strand abgreifen wollte um so die dahinsiechende Wirtschaft der Ortschaft aufzumöblen. Mit vollem Erfolg: Auf der einst verlassenen Hauptstraße der Stadt haben sich inzwischen viele Cafés niedergelassen, die sich über ihren Umsatz nicht gerade beschweren dürften.
(pcl)
Mehr Klo-Content gefällig? Dann bitte hier entlang ...
Urlaub auf Mallorca: Einheitliches Ticket für alle Verkehrsmittel geplant
Ab Oktober 2025 brauchst du auf Mallorca nur noch eine Karte für alle Öffis. Was du zur neuen "Tarjeta Única" wissen musst – und warum das nicht nur für Locals spannend ist.
Einsteigen, Karte draufhalten, losfahren – ganz ohne Tarifdschungel oder App-Wahnsinn. Ab Oktober 2025 bringt Mallorca die "Tarjeta Única" an den Start. Die Idee ist es, damit eine einzige Karte für alle öffentlichen Verkehrsmittel der Insel zu etablieren.