Schon 2014 jubelte Bafétimbi Gomis für Swansea in der Premiere League gerne mal wie ein fauchender Löwe. Ein paar Jahre später würde diese Eigenart für einen kleinen Araber zum Problem werden.Bild: imago sportfotodienst
Fußball International
Stürmer macht in Saudi-Arabien den "Löwen-Jubel" – Balljunge rennt in Panik weg 😂
23.02.2019, 09:2323.02.2019, 09:23
Mehr «Sport»
Wer sollte im Fußball Angst haben?
Der gegnerische Torwart, na klar. In Saudi-Arabien hat der französische Angreifer Bafétimbi Gomis in diesen Tagen eindrucksvoll bewiesen, dass man als Stürmer auch ganz andere Akteure auf und am Platz das Fürchten lehren kann.
Kleinen Balljungen nämlich.
Was war passiert? Der 33-jährige Torjäger Gomis spielte am Donnerstagabend für den saudischen Fußballklub und Tabellenführer Al-Hillal – und schoss in der 68. Minute auch sein sechstes Tor in der laufenden Spielzeit. Zeit für einen Jubel also. Was für einen Jubel?
Na, einen Löwen-Jubel! In Videos, die auf YouTube und Twitter kursieren, ist zu sehen, wie Gomis nach seinem Treffer eindrucksvoll fauchend auf die Torlinie zurobbt.
Für einen am Spielfeldrand sitzenden Balljungen war die Darbietung aber offenbar derart mitreißend, dass er flüchtete. Wir wiederholen: Der Kleine flüchtete vor der Wildkatze Gomis!
Die Furcht des kleinen Balljungen konnte der große Torjäger ( immerhin 3 Tore in 12 Spielen für die französische Nationalmannschaft) aber schnell wieder besänftigen.
Gomis holte den Balljungen ein, sprach ihm ein paar beruhigende Worte zu, dann noch ein Schmatzer auf die Wange – alles gut. Weiterspielen!
Gomis' Löwendarbietung kommt nicht von ungefähr: Der Stürmer ist ein großer Fan des Königs der Savanne – regelmäßig veröffentlicht der französische Tierfan Fotos von Löwen auf seinen Social-Media-Profilen. Und natürlich jubelt Gomis auch gerne mal brüllend und fauchend.
Im Trainingslager durfte Gomis auch mal einen Babylöwen halten – und war sichtlich gerührt:
Frauen-EM: Sieben Dinge, die wir während der Gruppenphase gelernt haben
Die ersten 24 Spiele der Frauen-EM sind absolviert, die Hälfte der Teams ist raus. Die restlichen Mannschaften freuen sich auf das Viertelfinale, wir erfreuen uns an einer Vielzahl von Erkenntnissen.
Am 2. Juli fiel in der Schweiz der Startschuss für die 14. Frauen-EM. Seither wurden 24 der insgesamt 31 Spiele ausgetragen, der Großteil liegt also bereits hinter uns. Der wichtigste und zugleich spannendste Part kommt aber noch: die K.-o.-Phase.