Lieber Sandro Wagner, bitte den folgenden Text nicht falsch verstehen, nicht zu ernst nehmen. Wir lieben Polarisierer und Provokateure wie dich!Bild: imago/Eibner
Fußball
Sandro Wagner geht nach Tianjin: Seine besten Sprüche – auf Chinesisch
30.01.2019, 12:1130.01.2019, 12:26
watson sport
Mehr «Sport»
Die Spatzen pfiffen es schon von den Pagoden, jetzt ist alles in trockenen Seidentüchern: Der "beste deutsche Stürmer" wechselt nach China in die Super League.
Sandro Wagner, von Trainer Niko Kovac zum Bankwärmer degradiert, verlässt seinen Lieblings- und Jugendverein Bayern München nach nur einem Jahr. Auf eigenen Wunsch. Ab sofort spielt Wagner für Tianjin Teda.
Sandro Wagner: 34 Pflichtspiele für Bayern, zehn Tore, ewige Nummer zwei im Sturm.Bild: imago/ActionPictures/peter schatz
Bei dem Club aus Nordostchina, der seit seiner Gründung 1957 bereits zehn verschiedene Vereinsnamen hatte, trifft der selbstbewussteste Mittelstürmer der jüngeren deutschen Fußballgeschichte auf Trainer Uli Stielike und Felix Bastians, mit dem er gemeinsam bei Hertha BSC kickte.
Ni Hao!
Wagner hat bei Tianjin einen finanziell attraktiven Vertrag bis 2020 unterschrieben: Laut "Bild" kassiert der 31-Jährige 15 Millionen Euro. Bayern kassiert angeblich fünf Millionen Euro für den Ex-Nationalstürmer. In Relation zu den sündhaft teuren Ablösesummen, die chinesische Clubs in der Vergangenheit bezahlt haben, ist das fast schon ein bescheidenes Sümmchen.
Apropos bescheiden:
Die Bescheidenheit ist, so steht es in zahlreichen Business-Knigges, vor allem in vielen Ländern Asiens eine Tugend. Einschlägige Benimmbücher für Berufstätige in China raten: In der Ruhe liegt die Kraft, bloß nicht zu selbstbewusst sein, im Smalltalk keine kritischen Themen ansprechen.
Schon Konfuzius wusste (und der wusste viele kluge Dinge):
"Der Edle schämt sich, wenn seine Worte seine Taten übertreffen."
Konfuzius, chin. Philosoph (551 v. Chr. - 479 v. Chr.)
Und jetzt spielt Sandro Wagner, bekannt für sehr selbstbewusste Aussagen und sein Kokettieren mit der eigenen Arroganz, also in China. Wie passt das zusammen? Wissen wir auch nicht.
Aber wir wollen alle chinesischen Fußballfans, falls sie das hier lesen, schon mal ganz vorsichtig darauf vorbereiten, dass Sandro Wagner seeeeeeehr selbstbewusst ist und manchmal gar nicht im Sinne von Konfuzius handelt.
Das Übersetzungstool einer großen Suchmaschine, die mindestens so bekannt ist wie Sandro Wagner, hat uns geholfen, seine provokantesten, hochtrabendsten, stolzesten Sprüche in Chinesische Sprache zu übersetzen.
watson liefert außerdem eine Aussprachehilfe für Sandro Wagner, falls er das hier liest, damit er seine Sprüche auch in der neuen Heimat zum Besten geben kann (auf eigene Gefahr).
Sein wohl bekanntester Spruch:
"Ich bin in meinen Augen seit einiger Zeit mit Abstand der beste deutsche Stürmer."
In China wird Sandro Wagner mit 15 Millionen Euro für die kommenden zwei Jahre jetzt hoffentlich angemessen bezahlt... Viel Glück und Erfolg in China!
Hier noch etwas Klugscheißerwissen:
Darum heißt der Club "Teda":
Teda steht für "Tianjin Economic and Technological Development Area". Das ist eine Art gigantisches Gewerbegebiet in der Nähe der Millionenmetropole Tianjin. Seit den 80er Jahren haben sich in Teda über 3000 internationale Unternehmen wie Motorola, Nestlé, Volkswagen angesiedelt.
(as)
Die 30 Fußballclubs mit den teuersten Ticketpreisen:
1 / 33
Die 30 Fußballclubs mit den teuersten Ticketpreisen:
Die Uefa hat in ihrem "Club Licensing Benchmarking Report" die durchschnittlichen Ticketpreise von europäischen Clubs veröffentlicht.
SC Freiburg: Noah Atubolu will von Hasskommentaren nichts wissen
Im ersten Pflichtspiel nach dem Jahreswechsel konnte sich der SC Freiburg gegen Aufsteiger Holstein Kiel durchsetzen. Bei dem 3:2-Sieg der Breisgauer wurde SC-Keeper Noah Atubolu unweigerlich zum Hauptdarsteller der Partie.