"Das ist Vergangenheit!" – Boateng verkündet Wechsel zu Barca und stichelt gegen Real
21.01.2019, 20:2922.01.2019, 09:11
Mehr «Sport»
"Barca, ich komme!", sagte Kevin-Prince Boateng am Montag dem Sender Sky
Sport Italia. "Ich bin traurig, dass ich Sassuolo verlasse, aber es
ist eine große Chance." Der offensive Mittelfeldspieler Kevin-Prince Boateng steht damit nun offiziell unmittelbar vor einem Wechsel zum spanischen Tabellenführer FC Barcelona.
Wie die Sportzeitung "Marca" berichtet, soll
sich der 31 Jahre alte Ex-Frankfurter bereits von seinen Teamkollegen
beim italienischen Erstligisten US Sassuolo verabschiedet haben, um
nun in der katalanischen Metropole den Deal perfekt zu machen.
Barça wolle Boateng zunächst ausleihen und sich eine Kaufoption in
Höhe von acht Millionen Euro sichern, hieß es weiter. Mit dem
deutsch-ghanaischen Fußballer könnte Trainer Ernesto Valverde seine
Mannschaft für die entscheidenden Spiele in Liga, Pokal und Champions
League breiter aufstellen.
Real nicht mehr im Kopf
In einem Interview zum Clasico vor knapp zwei Jahren wurde der gebürtige Berliner gefragt, ob er lieber für Real Madrid oder den FC Barcelona spielen wollte. Seine Antwort damals:
"Nein, wenn dann für Real Madrid. Schon seit ich ein kleines Kind war, hat mich das weiße Trikot immer gepackt."
Heute sagte Boateng dazu nur: "Fragen Sie mich das nicht – das ist Vergangenheit. Ich will mich nur auf Barcelona konzentrieren und hoffe, beim nächsten Clasico im Bernabeu zu treffen.“
Es wäre nicht der erste Vertrag mit einem spanischen Team für
Boateng: Bereits in der Saison 2016/17 spielte er für den UD Las
Palmas. Erst im vergangenen Sommer war er von DFB-Pokalsieger
Eintracht Frankfurt zu Sassuolo auf eigenen Wunsch gewechselt, weil
er unbedingt wieder in Italien leben wollte. Boateng spielte in der
Bundesliga auch für Hertha BSC, Borussia Dortmund und dem FC Schalke
04. Seine wohl beste Zeit hatte er als Spieler des früheren
Champions-League-Siegers AC Mailand.
FC Bayern: Esther Sedlaczek teilt emotionale Botschaft zu Thomas Müller
Der FC Bayern und Thomas Müller gehen am Ende dieser Saison getrennte Wege. Das bedauern viele Fans – und auch ARD-Moderatorin Esther Sedlaczek.
Am Samstag drehte sich beim FC Bayern praktisch alles um den Ausgleichstreffer kurz vor Schluss. Das 3:3 von RB Leipzig verhinderte, dass die Münchener im Kampf um die Meisterschaft endgültige, mathematische Gewissheit erlangten.