So teuer war die "erste Ganzstadion-Choreo" von Schalke und Nürnberg
26.11.2018, 16:09
Mehr «Sport»
Mit
einem Gänsehaut bereitenden Hach-Moment läuteten die Fans am Samstagnachmittag das
Spiel Schalke gegen Nürnberg ein. Die beiden Mannschaften wurden mit 50.000
Pappen und 18.500 Fahnen von den Fans begrüßt. Eine Stadionweite Choreo zog
sich über die Ränge, dazu ertönten die Klänge des gemeinsamen Lieds "Schalke
und der FCN".
Gibt es auch so gut wie nie: Das Logo des Auswärtsvereins als riesige Heimchoreo.Bild: imago sportfotodienst
Um das Harmonie-Fass fast zum Überlaufen zu bringen, hielten die Schalker Fans rot-weiße
Pappen in die Höhe, während die Nürnberger die Südkurve mit Fahnen und Pappen
in Blau-Weiß tauchten.
Abgerundet wurde die Fußballromantik auf der Schalker
Gegengrade. Dort vermischten sich choreografisch die jeweiligen Vereinsfarben
und ein großes Transparent mit dem Schriftzug:
"Tradition ist nicht Asche bewahren, sondern die Weitergabe des Feuers.“
Das steckt hinter der Freundschaft
Der Grund für so viel Zweisamkeit ist die langjährige
Fanfreundschaft von Schalke 04 und dem 1. FC Nürnberg, die mittlerweile seit
über 40 Jahren zelebriert wird.
Die Fanfreundschaft der beiden Clubs ähnelt eher einer guten Ehe statt einer Freundschaft – gemeinsam und bedingungslos gehen die Vereine durch dick und dünn. Fast kein Spieltag vergeht, ohne dass "Schalke und der FCN" durch die Kurve schallt. Gegenseitige Besuche bei Spielen des anderen Clubs sind beliebt. Woher diese Freundschaft entspringt, weiß keiner so genau. Verschiedene Geschichten kursieren durch die Reihen. Fakt ist allerdings, dass es keine engere Fanfreundschaft im deutschen Fußball gibt und kaum eine so gepflegt wird – etwa von den Ultras.
Am Samstag standen die beiden Mannschaften sich
nun nach viereinhalb Jahren das erste Mal wieder gegenüber – Anlass genug für
die Ultras richtig tief in die Kitsch-Kiste zugreifen.
Bild: imago sportfotodienst
Die Initiatoren dieser fulminanten Choreo waren die Schalker
Ultras, die vor dem Spiel Flyer verteilten, um die Fans beider Lager auf das Grande
Spektakelo vorzubereiten. "Wie es sich für gute Freunde gehört, werden wir
heute gemeinsam eine besondere Aktion auf die Ränge zaubern. Ihr alle seid Teil
der ersten wirklichen Ganzstadion-Choreo in Deutschland", war auf den Flyern
zu lesen.
Spieler sind begeistert
Und gezaubert wurde nicht nur auf den Rängen, auch spielerisch
knisterte die Luft, sieben Tore fielen in den 90. Minuten. Die vom Kummer der
letzten Spieltage gezeichneten Schalker gingen schlussendlich mit einem verdienten
5:2 Sieg nach Hause.
"Total cool, was die Fans auf die Beine gestellt haben. Wahnsinn!"
Burgstaller
Euphorisierte Stimmen kamen nach Abpfiff auch von den Spielern
und Chefs der beiden Mannschaften. Schalkes Sportvorstand Christian Heidel
schwärmte: "Ich hatte eine Gänsehaut. Die Atmosphäre war überragend. Schalke
und Nürnberg, das ist einmalig."
Bild: imago sportfotodienst
Begeistert äußerte sich auch Bredlow, Keeper des 1. FCN: "So eine Choreo sieht man nicht oft. Und dass zwei Traditionsvereine
solch eine Freundschaft pflegen, auch nicht." Und auch der ehemalige Nürnberger und jetziger Schalker-Torschütze Guido Burgstaller konnte die Euphorie teilen: "Total
cool, was die Fans auf die Beine gestellt haben. Wahnsinn!"
Nach dem Spiel gaben die Ultras einen transparenten Einblick
in die Ausgaben für die Choreo: 22.240,96 Euro kostete der Spaß. Die
Finanzierung konnte komplett von Spenden gestemmt werden.
Herziger kann es also eigentlich gar nicht mehr werden. Das unterstreicht
auch der Blick zum Spiel am 8. Dezember. Dann nämlich wird Schalke gegen den Spitzenreiter
Dortmund antreten, vermutlich mit deutlich weniger freundschaftlich
gestimmten Fans im Gepäck.
(kre)
Gelber Fleck auf blauem Grund – mutige BVB-Fans auf Schalke
1 / 9
Gelber Fleck auf blauem Grund – mutige BVB-Fans auf Schalke
Er hier sieht aus als würde er sich eigentlich ganz wohlfühlen unter Schalkern
VfB Stuttgart: Hoeneß lobt Bruun Larsen und deutet mögliche Wintertransfers an
Der VfB Stuttgart verzeichnet einen leichten Aufwärtstrend. Nachdem sich die Schwaben mit einer 0:1-Niederlage gegen St. Pauli in die kurze Winterpause verabschiedet hatten, feierten sie am vergangenen Sonntag einen Sieg beim FC Augsburg. Matchwinner wurde Deniz Undav.