- Wissen
- Umwelt
UN-Bericht: Klimabedingte Katastrophen schaden Milliarden Menschen und kosten Billionen
Klimabedingte Katastrophen schaden Milliarden Menschen und kosten Billionen
Überschwemmungen, Stürme, Hitzwellen, Dürren, Waldbrände – in der Zukunft ist nicht absehbar, dass die Häufigkeit dieser klimabedingten Naturkatastrophen zurückgehen oder ihre Intensität abschwächen würde. Im Gegenteil: Schaut man sich die Entwicklung in den vergangenen Jahren an, wird alles eher schlimmer.
Hurricane "Florence" traf Mitte September auf die US-Küste. Bild: ESANASA
Laut einem neuen
UN-Bericht nehmen Naturkatastrophen, die durch klimatische Veränderungen hervorgerufen werden, rapide zu – und die dabei verursachten Schäden
explodieren. In den vergangenen 20 Jahren verursachten Stürme, Dürren und Überschwemmungen mehr als doppelt
so hohe Schäden wie in den 20 Jahren davor, berichtete das UN-Büro
für Katastrophenvorsorge (UNISDR) am Mittwoch in Genf.
UNISDR-Vertreter Ricardo Mena sprach von "alarmierenden Zahlen". Das
Ausmaß der Hitzewellen dürfte deutlich steigen, warnte Autorin
Debarati Guha.
- Die Zahl der klimabedingten Katastrophen stieg von durchschnittlich 165 auf 329 pro Jahr, heißt es in dem Bericht.
- 56 Prozent der 1,3 Millionen Todesopfer kamen zwar durch andere, nicht klimabedingte Desaster ums Leben, etwa Erdbeben, Tsunamis oder Vulkanausbrüche.
- Bei den 4,4 Milliarden Menschen, die verletzt wurden oder ihre Häuser und ihren Lebensunterhalt verloren, waren aber 94 Prozent von klimabedingten Phänomenen betroffen: Überschwemmungen, Dürren und Stürme.
Mindestens 50 Tote durch Waldbrände in Griechenland
Die gemeldeten Schäden durch klimabedingte Naturkatastrophen lagen
von 1998 bis 2017 bei 2,2 Billionen Dollar (1,9 Billionen Euro),
zweieinhalb mal so hoch wie in der Periode 1978-1997 (895 Milliarden
Dollar). Zusammen mit Schäden durch andere Katastrophen wie
Erdbeben, Tsunami und Vulkanausbrüche betrugen die Schäden 2,9
Billionen Dollar, verglichen mit vorher 1,3 Billionen Dollar. Der
wahre Wert liege aber deutlich höher, weil nur bei rund einem Drittel
der Katastrophen Schäden erfasst und beziffert worden seien, sagte
Guha. Die Statistiker haben die Preisentwicklung für den Vergleich
eingerechnet und zu Dollarpreisen von 2017 gerechnet.
- Die mit Abstand größten Schäden verzeichneten der Studie zufolge von 1998 bis 2017 die USA, unter anderem, weil Häuser und Infrastruktur dort deutlich teurer sind als in vielen anderen Ländern.
- Bei den erfassten absoluten Schäden liegt aber auch Deutschland in der internationalen Top Ten, vor allem wegen Folgen von Überschwemmungen.
- Frankreich litt hingegen stärker unter Stürmen, Italien unter Beben.
Schlimmer noch sieht es in Entwicklungsländern aus: "Von Katastrophen
sind immer die Ärmsten der Armen betroffen", sagte Guha. Sowohl
global, weil ärmere Länder mit weniger Versicherungen härter durch
Katastrophen getroffen würden, dies gelte aber auch innerhalb der
Länder. Katastrophenfolgen seien für die ärmere Bevölkerung immer
besonders gravierend. Es müsse dringend mehr getan werden, um
Menschen zu schützen.
(sg/dpa)
Gastbeitrag
"Lasst die Häuser stehen!": Warum es falsch ist, Menschen wegen Kohleabbau umzusiedeln
Ab sofort lest ihr alle zwei Wochen Gastbeiträge von Fridays-for-Future-Aktivisten auf watson. Heute: Christina Schliesky über Umsiedlungen wegen des Kohleabbaus. Nach dem katastrophalen Kohleausstiegsgesetz ist klar, dass man seitens der Bundesregierung keine allzu große Unterstützung mehr erwarten kann. Die Klimabewegung muss jetzt zusammenhalten und solidarisch sein.
Standet ihr schon mal am Rande eines Tagebaus? Wenn man an einem Tagebau steht, sieht man kilometerweit nichts, außer einem riesigen Loch, das sich bis zum Horizont erstreckt, und dem Rauch aus den Schornsteinen der Kohlekraftwerke in der Ferne. Ich bin an so einem Tagebau aufgewachsen. Seinetwegen bin ich Aktivistin bei Fridays For Future geworden.
Als ich 14 Jahre alt war, standen meine Mutter und ich zum ersten Mal an diesem Krater. Es war ein beklemmendes Gefühl, als sie in die schwarz-graue …
Link zum Artikel