
Bild: NASA/JPL-Caltech/Cornell University/Arizona State University
10.03.2019, 09:1010.03.2019, 12:02
Egal, wie kalt dein Winter bislang so war, auf dem Mars war er kälter!
Woher wir das wissen? Seit Februar kann man auf einer Seite der NASA checken, wie das Wetter auf dem Mars so ist. Die Daten kommen von der Weltraumsonde "InSight". Ganz aktuell sind sie allerdings nicht. Es dauert drei Tage, bis die Daten auf der Erde ankommen.
Die "InSight"
Die "InSight" ist schon am 26. November 2018 auf dem Mars gelandet. Sie ist ein 360 Kilogramm schwerer Roboter, der nicht rollt, sondern an einem Ort bleibt. Die insgesamt rund 650 Millionen Euro teure Mission der Sonde soll zwei Jahre dauern.
Don Banfield von der Cornell Universität in Ithaca leitet die Wissenschaftsabteilung von "InSight" und sagt:
"Das gibt einem das Gefühl, einen außerirdischen Ort zu besuchen. Der Mars hat bekannte atmosphärische Phänomene, die sich deutlich von denen auf der Erde unterscheiden."
Und wie ist das Wetter auf dem Mars nun?
Es ist kalt. Verdammt kalt. Unvorstellbar kalt. Der Höchstwert in den vergangenen Tagen lag bei minus 13,3 Grad Celsius, durchschnittlich waren es rund -28 Grad Celsius – und das bei sehr starkem Wind.
Angeberwissen zum Mars:
- Durchmesser: 6794 Kilometer, das ist die Hälfte des Durchmessers der Erde
- Dauer eines Tages: 24 Stunden, 31 Minuten
- Dauer eines Jahres: 669 Tage (das sind 687 Tage auf der Erde)
- Durchschnittstemperatur: -55 Grad Celsius
- Temperaturschwankungen: zwischen -133 Grad und 27 Grad Celsius
- Distanz zur Erde: zwischen rund 56 Millionen und 400 Millionen Kilometern (die Schwankungen entstehen durch die unterschiedlichen Geschwindigkeiten der Bahnen um die Sonne)
(hd mit dpa)
Das könnte dich auch interessieren:
In der Atmosphäre unseres Nachbarplaneten
Venus haben Astronomen das Gas Monophosphan entdeckt. Die Verbindung
aus einem Phosphor- und drei Wasserstoffatomen (PH3) entsteht auf der
Erde vor allem durch biologische Prozesse, die unter Ausschluss von
Sauerstoff stattfinden. Der Nachweis in der Venus-Atmosphäre sei
allerdings kein belastbarer Beleg für eine biologische Quelle auf
unserem Nachbarplaneten, schreibt das Team um Jane Greaves von der
Universität Cardiff im Fachblatt "Nature Astronomy". Es weise
zunächst nur auf unbekannte geologische oder chemische Prozesse hin.
In einer eigens einberufenen Pressekonferenz am späten
Montagnachmittag schlossen die Autoren aber die Möglichkeit nicht
aus, dass es Leben auf der Venus geben könnte.