
Abdou Diallo (l.) kostete den BVB relativ viel, Schalke machte mit Thilo Kehrer ein gutes Geschäft.bild: imago/watson
Fußball
11.09.2018, 17:0211.09.2018, 17:12
watson sport
Als Bilbaos Torwart Kepa in diesem Sommer für die Wahnsinns-Summe von knapp 80 Millionen Euro zum FC Chelsea wechselte, rieben sich viele die Augen: Kepa WER? Kepa Arrizabalaga Revuelta, 23, Spanier, ist seit seinem Transfer nach London der teuerste Schnapper aller Zeiten.
Wie der britische "Telegraph" berichtet, war der Transfer von Kepa auch der am meisten überteuerte Spielerwechsel in diesem Sommer.
Der "Telegraph" bezieht sich dabei auf Daten des internationalen Zentrum für Sport-Studien, dem "International Centre for Sports Studies" (CIES). In diesem Fall analysierte das CIES die Differenz zwischen gezahlter Summe und einem ermittelten "fairen Preis".
Wie kommt der "faire Preis" zustande?
Der "faire Preis" ist laut CIES ein Durchschnittswert, in den verschiedene Daten einfließen. Unter anderem setzt der Wert sich aus den geschätzten Kosten (bevor der Transfer stattfindet) für den Käufer und dem geschätzten Marktwert zusammen.
In den Top 10 finden sich auch zwei Transfers aus der Bundesliga.
Für diese 10 Spieler wurde in diesem Sommer viel zu viel bezahlt:
Kepa Arrizabalaga

Gilt als eines der größten Torwart-Talente Europas: Kepa.imago/PRiME Media Images/vince mignott
Von Athletic Bilbao zu Chelsea
Transfersumme: 80 Millionen Euro
Fairer Preis: 35 Millionen Euro
Zu viel bezahlt: 45 Millionen Euro
Thilo Kehrer

Thilo Kehrer ist jetzt Pariser.Bild: imago/PanoramiC/christophe saidi
Von Schalke 04 zu Paris Saint-Germain
Transfersumme: 37 Millionen Euro
Fairer Preis: 17 Millionen Euro
Zu viel bezahlt: 20 Millionen Euro
Joao Cancelo

Der Portugiese verteidigt jetzt für die "Alte Dame".Bild: imago/AFLOSPORT/Maurizio Borsari
Von Valencia zu Juventus
Transfersumme: 40 Millionen Euro
Fairer Preis: 22 Millionen Euro
Zu viel bezahlt: 18 Millionen Euro
Yerry Mina

Kolumbiens Abwehr-Kante war einer der WM-Stars im Sommer.Bild: imago/Sven Simon
Von Barcelona zum FC Everton
Transfersumme: 30 Millionen Euro
Fairer Preis: 13 Millionen Euro
Zu viel bezahlt: 17 Millionen Euro
Javier Pastore

Der Argentinier Javier Pastore will in Rom wieder an alte Glanzzeiten anknüpfen.Bild: imago/LaPresse
Von Paris Saint-Germain zu AS Rom
Transfersumme: 25 Millionen Euro
Fairer Preis: 8 Millionen Euro
Zu viel bezahlt: 17 Millionen Euro
Danny Ings

Danny Ings ist jetzt bei den Saints.Bild: imago/Colorsport
Von Liverpool zum FC Southampton
Transfersumme: 22 Millionen Euro
Fairer Preis: 7 Millionen Euro
Zu viel bezahlt: 15 Millionen Euro
Alex Meret

Alex meret hat zwei Jahre lang auf Leihbasis bei S.P.A.L. Ferrara gespielt.Bild: imago/HochZwei/Syndication
Von Udinese zum SSC Neapel
Transfersumme: 22 Millionen Euro
Fairer Preis: 7 Millionen Euro
Zu viel bezahlt: 15 Millionen Euro
Abdou Diallo

Abdou Diallo hatte ein starkes Premierenjahr in Mainz, wechselte dann zum BVB.Bild: imago/DeFodi
Vom FSV Mainz zum BVB
Transfersumme: 28 Millionen Euro
Fairer Preis: 13 Millionen Euro
Zu viel bezahlt: 15 Millionen Euro
Yuri Berchiche

Yuri Berchiche ist zurück in Spanien.Bild: imago/Cordon Press/Miguelez Sports
Von Paris Saint-Germain zu Athletic Bilbao
Transfersumme: 24 Millionen Euro
Fairer Preis: 7 Millionen Euro
Zu viel bezahlt: 15 Millionen Euro
Jefferson Lerma

Jefferson Lerma war für Kolumbien bei der WM im Dienst.Bild: imago/AFLOSPORT
Von Levante zum FC Bournemouth
Transfersumme: 28 Millionen Euro
Fairer Preis: 15 Millionen Euro
Zu viel bezahlt: 13 Millionen Euro
Bei den Sommertransfers, für die laut CIES zu wenig gezahlt wurde, waren keine Bundesligaspieler dabei.
Besonders interessant in dieser "Underpaid-Top-Ten" sind die Transfers von Fabinho, Thibaut Courtois und Radja Nainggolan.
- Der Brasilianer Fabinho wechselte demnach für knapp 25 Millionen Euro "zu wenig" von Monaco zu Liverpool – bei einer Ablösesumme von 50 Millionen Euro.
- Belgiens WM-Torwart Thibaut Courtois hätte Chelsea etwa 23 Millionen Euro mehr einbringen können. Real Madrid hat ihn für knapp 39 Millionen Euro von den "Blues" gekauft.
- Radja Nainggolan, ebenfalls Belgier, aber kein WM-Fahrer, ging für knapp 38 Millionen Euro von AS Rom zu Inter Mailand. Laut CIES waren das knapp 15 Millionen Euro zu wenig.
(as)
Diese Spieler warten noch auf Engagements – und kosten nicht mal einen Cent Ablöse:
Noch eine Transfer-Geschichte:
Torwarte, die fliegen können:
1 / 17
Torwarte, die fliegen können
Fast waagerecht: FC-Keeper Timo Horn in der Saison 2012/2013 gegen SpVgg Greuther Fürth.
quelle: imago/team
Was im Sport gerade noch alles wichtig ist:
Kurz vor dem Saisonstart wirbelte Ex-Fußball-Profi Marcus Urban mit seinen Aussagen zu homosexuellen Bundesliga-Profis die Fußball-Welt auf. Im watson-Interview spricht er über die Auswirkungen, gescheiterte Coming-outs und die große Angst.
Watson: "Es gibt auch schwule Paare in der Bundesliga, und zwar sehr nette, sehr hübsche." Mit diesem Satz hast du in einem "Bild"-Interview vor Bundesliga-Start für eine Menge Aufsehen gesorgt. Hat dich die riesige Aufregung verwundert?