Wir müssen Kohlendioxid loswerden – aber wie? 5 Wege, das Gas aus der Luft zu ziehen
09.10.2018, 09:3509.10.2018, 09:35
Mehr «Klima & Umwelt»
Die Menschheit muss ihren Kohlenstoffdioxid-Ausstoß reduzieren – und zwar dringend. Der Weltklimabericht hat das erneut gezeigt. Falls der Mensch den Kohlendioxid-Ausstoß
nicht schnell genug senkt, hoffen einige Experten auf noch andere Mittel
zum Klimaschutz. Die meisten Techniken sind jedoch nicht im großen
Maßstab erprobt, umstritten und bergen hohe Risiken. Der Weltklimarat
ist in seinem neuen Report bei vielen zurückhaltend. Doch welche Optionen gäbe es theoretisch? Wir stellen 5 vor.
Bild: imago stock&people
Aufforstung
Pflanzen ziehen Kohlenstoffdioxid (CO2) aus der Luft. Einige
IPCC-Szenarien rechnen daher mit Aufforstung oder der
Wiederherstellung natürlicher Ökosysteme. Wälder hätten auch Vorteile
für Biodiversität, Bodenqualität und lokale Ernährungssicherheit,
sagte die Referentin für Internationale Klimapolitik bei der
Heinrich-Böll-Stiftung, Linda Schneider. Allerdings nimmt ein Wald,
ist er einmal gewachsen, kaum noch zusätzliches CO2 auf. Effektiv ist
es, keine Wälder mehr zu zerstören.
Bild: iStockphoto
Nutzung von Pflanzenresten
Erprobt wird derzeit der Anbau und
das Verbrennen von Pflanzen. Das entstehende CO2 müsste dann in
tiefen Lagern gespeichert werden. Die Technik nennt sich Bioenergie
mit CO2-Abscheidung und Speichern im Boden (Bioenergy with Carbon Capture and Storage, BECCS). Sie braucht Ackerfläche und
möglicherweise Dünger. Denkbar ist die Verwertung von Abfällen etwa
aus Forstwirtschaft und Haushalt, was aber nur kleine CO2-Mengen
entzieht.
Bild: iStockphoto
Böden
Ebenfalls erforscht werden Techniken, um die
CO2-Aufnahmefähigkeit von Böden zu fördern – etwa durch Einbringen
von teilverbrannten Pflanzen oder Mineralien, die CO2 binden.
Bild: iStockphoto
Geoengineering
Dabei könnten zum Beispiel Teilchen in die Luft
geblasen werden, die Sonnenlicht zurückstrahlen und so die
Erdtemperatur senken. Bei solchen Techniken gibt es laut IPCC "große
Unsicherheiten, Wissenslücken und erhebliche Risiken". Er bezog sie
daher gar nicht in den Report ein. Sie würden zudem die
Ozeanversauerung nicht aufhalten.
Bild: Digital Vision Vectors
Algendüngung
Algen nehmen beim Wachsen ebenfalls CO2 auf. Die
Düngung mit Eisen ist aber ein großer Eingriff in ein Ökosystem und
noch unzureichend erprobt.