Leben

Whiskey: Das ist der teuerste Whiskey aller Zeiten

A 60-year old The Macallan Valerio Adami 1926 is seen in a glass case after it was auctioned for a record amount at Bonhams in Edinburgh, Scotland, Britain October 3, 2018. REUTERS/Russell Cheyne
Sieht teuer aus, ist er auch: der Macallan Valerio Adami von 1926. Bild: RUSSELL CHEYNE/reuters
Leben

Weltrekord: Der teuerste Whiskey aller Zeiten ist nix für arme Schlucker

04.10.2018, 06:3804.10.2018, 06:38
Mehr «Leben»

Ob sich das gelohnt hat?

Eine höchste seltene Whisky-Flasche hat bei einer Auktion in Schottland mit umgerechnet knapp einer Million Euro einen Rekordpreis erzielt. Der 60 Jahre alte Macallan Valerio Adami 1926 wurde am Mittwoch bei der Versteigerung in Edinburgh für 848.750 Pfund (947.000 Euro) verkauft. Eine Flasche aus dem selben Fass war im Mai in Hongkong für rund 814.000 Pfund verkauft worden.

  • Den Zuschlag bei der Auktion in Edinburgh erhielt ein Käufer aus dem Fernen Osten. Dort gebe es ein "riesiges Interesse an Whisky", sagte Richard Harvey vom Auktionshaus Bonhams.
  • Und weiter: "Überall im Fernen Osten werden Whisky-Bars eröffnet." Ein Drittel bis 40 Prozent aller Verkäufe des Auktionshauses gingen in diese Region.
Bonhams auctioneer Charles Graham-Campbell during the auction for the bottle of the world's rarest and most valuable whisky, The Macallan Valerio Adami, at the Bonhams Whisky Sale at their Edinbu ...
Großes Interesse bei der Versteigerung am Mittwoch.Bild: Andrew Milligan/PA/dpa
Ein (teurer) Weltrekord:
Die am Mittwoch erzielten 848.750 Pfund stellen einen neuen Weltrekord für eine Flasche schottischen Whisky bei einer öffentlichen Auktion dar. "Es ist eine große Ehre, einen neuen Weltrekord aufgestellt zu haben, vor allem hier in Schottland, der Heimat des Whiskys", sagte Bonhams-Whisky-Experte Martin Green. Das Auktionshaus hält nun die Rekorde für die drei teuersten Whisky-Flaschen, die je bei Versteigerungen verkauft wurden.

Der Macallan Valerio Adami 1926 war im Jahr 1926 gebrannt und 1986 in Flaschen abgefüllt worden - und zwar nur in 24 Flaschen. Die Etiketten wurden von zwei Künstlern gestaltet: Zwölf von Peter Blake und zwölf von Valerio Adami. Es ist nicht bekannt, wieviele der Flaschen noch existieren. 

(pb/afp)

Das könnte dich auch interessieren:

Themen
Urlaub: Massives Bienensterben auf den Kanaren – Experte schlägt Alarm
Die Kanaren stehen offenbar kurz vor einer Katastrophe. Grund ist der Populationsrückgang der fürs Ökosystem so wichtigen Biene.

Sie summen kaum hörbar durch Gärten, Felder und Wälder – doch ihr Verschwinden ist längst unüberhörbar: Das weltweite Insektensterben hat alarmierende Ausmaße angenommen. Besonders Bienen, die als unersetzliche Bestäuber eine Schlüsselrolle für unser Ökosystem spielen, kämpfen zunehmend ums Überleben.

Zur Story