Großbritannien will eine Zuckersteuer einführen. Die Verbraucherorganisation "Foodwatch" attackiert Coca Cola und gibt dem Konzern die Schuld für Fettleibigkeit und Diabetes in der Bevölkerung. Die Zuckergetränke des Unternehmens seien "flüssige Krankmacher". Zucker als Gesundheitsgefahr ist ein Dauerbrenner.
Kohlenhydrate und Zucker – was ist der Unterschied?
Auf Lebensmitteletiketten sind in der Regel die Kohlenhydrate aufgeführt und darunter steht "davon Zucker". Dazu gehören sogenannte Einfach- und Zweifachzucker – zugesetzt oder natürlich enthalten. Einfachzucker sind etwa Glucose und Fruchtzucker, ein Zweifachzucker ist der normale Haushaltszucker. Zu den Kohlenhydraten gehören Mehrfachzucker, Stärke etwa. Die Weltgesundheitsorganisation empfiehlt: Der Anteil von freiem Zucker an der Gesamtenergiezufuhr sollte pro Tag 5 Prozent nicht überschreiten. Wer also 2000 Kilokalorienpro Tag zu sich nimmt, sollte nicht mehr als 24 Gramm Zucker essen oder trinken. Unter freiem Zucker versteht man Einfach- und Zweifachzucker, die Lebensmitteln zugesetzt werden oder die von Natur aus in Honig, Sirup, Fruchtsäften enthalten sind.
Tatsächlich enthalten viele Lebensmittel Zucker, manche sogar mehr, als man denken mag. Kannst du den Gehalt in Pudding, Cola oder Ketchup richtig einschätzen? Teste deinen Zuckerradar in unserem Quiz.
Quiz
Achtest du auf Zucker im Alltag? Erzähl uns davon in den Kommentaren.
Mallorca-Urlaub: Gefahr statt Traumstrand – wie Touristen in die Falle gelockt werden
Im Urlaub abseits der Massen in einem Restaurant essen, in das sonst nur Einheimische gehen, einen schönen Spot für den Sonnenuntergang finden, der nicht völlig überlaufen ist – viele sind auf der Suche nach authentischen Erfahrungen und vor Tourist:innen geheim gehaltenen Orten. Wer gerade auf Mallorca einen "Geheimtipp" bekommt, sollte jedoch vorsichtig sein.
Während der Sommerurlaub auf Mallorca für viele Urlauber:innen das Paradies verspricht, schlägt die Stimmung bei den Einheimischen endgültig um. Nach Demonstrationen und Absperr-Versuchen von Stränden gibt es jetzt eine neue Masche: Fake-Strände, die online als "geheime Buchten" angepriesen werden – obwohl es sie gar nicht gibt.