In Düsseldorf wurde am Donnerstagabend mal wieder der Rote Teppich ausgerollt – für Stars und Sternchen der deutschen TV-Welt ging es zum deutschen Fernsehpreis.
"Gladbeck" gewinnt in den Kategorien "Bester Mehrteiler" und "Bester Schnitt". Zusätzlich wird Darsteller Albrecht Schuch, der in "Gladbeck" zu sehen ist, als bester Schauspieler ausgezeichnet. "Bad Banks" kann bei "Beste Regie" (Christian Schwochow) und in der wichtigen Kategorie "Beste Drama-Serie" die Jury überzeugen.
Dort setzt sie sich auch gegen "Das Boot" durch. Die Serie basiert auf demselben Stoff wie der gleichnamige Kino-Welterfolg von Regisseur Wolfgang Petersen aus dem Jahr 1981. Am Ende bleiben für sie die "Beste Kamera" und mit Vicky Krieps die beste Schauspielerin.
Bei den Filmen setzt sich "Aufbruch in die Freiheit" durch. Der ZDF-Streifen behandelt das Thema Abtreibung und spielt Anfang der 70er Jahre in einer Provinzstadt. Die Macher widmeten den Preis Frauen, die sich für die Abschaffung des Paragrafen 219a einsetzen.
Als beste Primetime-Show kann sich die Tanz-Show "Let's Dance" (RTL) durchsetzen. Bei den Moderatoren zeigt Luke Mockridge unter anderem Kai Pflaume die lange Nase. Als "Beste Unterhaltung Late Night" wird "Inas Nacht" (ARD/NDR) mit Ina Müller ausgezeichnet.
Als "Beste Comedy" nimmt "Kroymann" (ARD/Radio/Bremen/SWR/NDR/rbb) mit Maren Kroymann einen Preis mit nach Hause. In der Schwester-Kategorie "Beste Comedy-Serie" triumphiert dagegen "jerks." (ProSieben/maxdome). Die Trödel-Show "Bares für Rares" (ZDF) mit Horst Lichter wird "Bestes Factual Entertainment", "ranNFL" von ProSieben und ProSieben MAXX "Beste Sportsendung".
Bei den Dokumentationen erhält "Kulenkampffs Schuhe" (ARD/SWR/HR) die Ehrung. In der Doku wirft die TV-Autorin Regina Schilling als Kind eines Kriegsheimkehrers einen ganz subjektiven Blick auf Deutschlands große Entertainer wie Hans-Joachim Kulenkampff und Peter Frankenfeld. Als beste Auslandsreporterin würdigt die Jury Antonia Rados für ihren Bericht "Jemens langsamer Tod" (n-tv).
(pb/dpa)