Wer ist "Herr Pieper"? Diese Stadiondurchsage des BVB ist ein cleverer Trick
29.11.2018, 12:0529.11.2018, 14:04
Mehr «Sport»
Mittwochabend. Westfalenstadion. 61. Spielminute. Der BVB spielt gegen den Club Brügge in der Champions League. Durch die Stadionlautsprecher schallt für die über 66.000 Zuschauer gut hörbar: "Herr Pieper, bitte zum Eingang des Borusseums kommen." Klingt nach einer ganz normalen Durchsage – ist sie aber nicht. Denn Herr Pieper wird seit über 15 Jahren bei jedem Europapokal-Heimspiel des BVB gesucht.
Ob Benfica Lissabon, Real Madrid oder der FC Arsenal – wenn internationale Größen kommen, wird im Stadion immer per Durchsage nach einem Herrn Pieper gefragt. Mal solle er bitte zum Infostand unter der Nordtribüne, mal zu Aufgang 26 oder eben zum Club-Museum "Borusseum" kommen. Doch Herr Pieper kommt nie dorthin, denn der Aufruf ist ein alter Trick, mit dem der Club das Werbeverbot in der Champions League austrickst.
Pieper ist Vize-Präsident beim BVB
Die Pieper-Durchsage ist nämlich Werbung. Bei Bundesligaspielen sponsert die Parfümerie-Kette Pieper die Verkündung der Zuschauerzahl im Dortmunder Stadion und es ertönt über die Lautsprecher: "Die Zuschauerzahl, wie immer präsentiert von der Stadtparfümerie Pieper."
So sieht das in der Bundesliga aus. Bild: imago sportfotodienst
Im Europapokal gelten andere Werbeverträge, sodass sich der BVB diesen Trick einfallen ließ: Kurz bevor die Besucherzahl verkündet wird, schallt der Aufruf an Herrn Pieper. Die Werbung sollte funktionieren: Die Dauerkartenbesitzer im Stadion wissen, wer mit Herrn Pieper gemeint ist.
Wie es zu dem Trick kam, erklärte "Herr Pieper" übrigens mal höchstpersönlich. Gerd Pieper ist seit 2008 Vize-Präsident des BVB ist und jahrelanger Chef der Familien-Parfümerie. Dem Fanzine "schwatzgelb.de" erklärte er mal, wie es dazu kam:
"Auf die Idee ist Michael Meier gekommen (Ex-Manager des BVB, d. Red.). Der rief mich mal an und sagte: 'Wir haben morgen Europapokal und dürfen ja nicht werben.' Ob ich was dagegen hätte, dass wir das so machen und anschließend sofort die Zuschauerzahl bekannt geben, so dass eigentlich jeder genau weiß, wie das gemeint ist. Das fand ich eine tolle Idee, einen tollen Gag, und hab sofort mitgemacht – und natürlich für diesen Tag auch Werbung bezahlt, was ich ja sonst nicht gebraucht hätte, wenn es nicht erschienen wäre. Also Michael Meier hat den Gag verbunden mit einer kaufmännisch vernünftigen Lösung."
Mittlerweile hat übrigens Gerds Sohn Oliver die Parfümerie-Kette übernommen – und darf sich spätestens jetzt auch angesprochen fühlen, wenn wieder nach einem Herrn Pieper gefragt wird.
Kimi Antonelli im Porträt: Rekordhalter, Freundin und Kuriosum mit dem Führerschein
Kimi Antonelli bricht in der Formel 1 zahlreiche Rekorde, mischt für Mercedes schon im jungen Alter in der Spitzengruppe mit. Was macht ihn so besonders?
Mit gerade einmal 18 Jahren schreibt Kimi Antonelli Formel-1-Geschichte: Beim Grand Prix in Miami sicherte sich der Mercedes-Rookie sensationell die Poleposition im Sprint-Qualifying – und das in seiner Debütsaison. Damit übertrifft er sogar Sebastian Vettels bisherigen Rekord und katapultiert sich endgültig ins Rampenlicht der Königsklasse.