Sport
Fußball

FC Bayern & BVB: Was ihre Transfersummen für den deutschen Fußball bedeutet

Color halftone gradient waves in black and grey
Thorgan Hazard (l.) und Mats Hummels waren im Sommer die teuersten BVB-Transfers, kosteten zusammen 56 Mio Euro. Die Bayern leisteten sich Benjamin Pavard (2.v.r.) und Lucas Hernandez für insgesamt 115 Mio.Bild: imago images/jörg schüler/kolbert press/getty/watson montage
Fußball

Reckers' Videobeweis: Transfermarkt-Rekord – ein Alarmsignal für den deutschen Fußball

Egal ob Skandal, Banalität oder Sensation. Unser Video-Referee Katharina schaltet sich ein und sorgt für Klarheit in der Fußballwelt.
06.09.2019, 17:3106.09.2019, 17:31
Mehr «Sport»
Video: watson/Katharina Reckers, Lia Haubner

705,85 Millionen Euro haben die Erstligisten in der gerade abgeschlossenen Transferperiode für 159 neue Spieler ausgegeben. Am tiefsten griffen die beiden deutschen Top-Teams in die Tasche: Der FC Bayern München kaufte Spieler im Wert von 130 Millionen Euro und Borussia Dortmund zahlte sogar 137 Millionen Euro.

Insgesamt verschreibt die Bundesliga damit eine Rekordsumme – nie gingen mehr Gelder über den Tisch als in diesem Sommer. Und das ist ein Alarmsignal für den deutschen Fußball.

Sportsoziologe Gunter Gebauer sagte gegenüber Watson:

"Es gibt keine Luft mehr nach oben. Viel mehr Gelder dürfen nicht in den Fußball gesteckt werden, sonst kann der Sport und das Stadionerlebnis zerstört werden"

Wohin das führen kann, sieht man an den Entwicklungen in England.

(kr/mit dpa)

Das könnte dich auch interessieren:

Torwarte, die fliegen können
1 / 17
Torwarte, die fliegen können
Fast waagerecht: FC-Keeper Timo Horn in der Saison 2012/2013 gegen SpVgg Greuther Fürth.
quelle: imago/team
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Reckers' Videobeweis: Wirbel um HSV-Spieler Jatta
Video: watson
1. FC Köln: Mit Funkel zurück ins Oberhaus? Terodde hat keinen Zweifel
Der 1. FC Köln entlässt Trainer Gerhard Struber und Sportchef Christian Keller – und holt Friedhelm Funkel aus dem Ruhestand. Zwei Spieltage vor Saisonende soll der 71-Jährige den Aufstieg sichern. Auch TV-Experte Simon Terodde traut ihm das zu.

Als am Montagmittag Feuerwehr und Polizei mit Blaulicht am Geißbockheim anrückten – ein Fehlalarm –, war der eigentliche Retter bereits eingetroffen: Friedhelm Funkel, 71 Jahre alt, Aufstiegsexperte, Zweitligalegende, der Feuerwehrmann des deutschen Fußballs.

Zur Story