
Thiago Motta ist seit Sommer Trainer der Pariser U19 und hat Großes vor.Bild: imago/Anthony BIBARD
Fußball
22.11.2018, 18:1323.11.2018, 09:35
Thiago Motta ist 36 Jahre alt und frischgebackener Fußballrentner. Im Sommer beendete er bei Paris St-Germain, wo er seit 2012 spielte, seine Karriere. Er galt als ordnende Hand im Mittelfeld, als Führungsspieler mit viel Ruhe und Grips.
Nun ist der gebürtige Brasilianer, der 30-mal für die "Squadra Azzurra" auflief, A-Jugend-Trainer bei PSG. Und dort will Motta nicht nur irgendein weiterer Trainer auf dem überfluteten Übungsleiter-Arbeitsmarkt sein, nein, er will nicht weniger als ein revolutionäres Spielsystem etablieren.
Ein 2-7-2-System mit "fliegendem" Torwart
Motta, der Zinédine Zidane und Pep Guardiola zu seinen Trainer-Vorbildern zählt und irgendwann bei Paris Thomas Tuchel beerben will, sagte der italienischen Fußballtageszeitung "Gazzetta dello Sport": "Meine Idee ist es, offensiv zu spielen. Ich will, dass der ballführende Spieler mehrere Anspielmöglichkeiten hat und auch immer von zwei anderen Spielern abgesichert wird".
Das sind die besten Trainer der Welt:
Das soll mit einem 2-7-2-System gelingen, in dem der Torhüter als Feldspieler involviert ist. Motta sieht die Angreifer als erste Verteidiger und den mitspielenden Torwart als Ausgangspunkt jedes Angriffs.
Im Fluss des Spiels wird dieses System wahrscheinlich einem modernen 3-4-3 bzw. 3-5-2 ähneln. Der Ansatz, den Torwart in der Formation als Feldspieler mitzuzählen, ist allerdings ein neuer Ansatz.
(as)
Unter HSV-Trainer Christian Titz war Julian Pollersbeck auch oft ins Aufbauspiel involviert – das klappte nicht immer so gut...
Diese Trainer sind vom Karussell gefallen:
Fast so revolutionär wie Mottas 2-7-2: FIFA 19 "ohne Regeln"
Video: watson/Benedikt Niessen, Gavin Karlmeier
Die Stadien mit dem besten Zuschauerschnitt weltweit
1 / 22
Die Stadien mit dem besten Zuschauerschnitt
Borussia Dortmund – Stadion: Signal Iduna Park, Kapazität: 81.365, Zuschauerschnitt: 79.886.
quelle: imago sportfotodienst / roger petzsche
Was im Sport gerade noch alles wichtig ist:
Isack Hadjar hat mit seinem Podiumsplatz in Zandvoort die Tür zum A-Team von Red Bull weit aufgestoßen. Wer 2026 neben Max Verstappen fährt, soll nun laut Helmut Marko bis Oktober feststehen.
Beim Großen Preis der Niederlande siegte Oscar Piastri vor Max Verstappen und Isack Hadjar. Vor allem der junge Franzose sorgte mit seinem ersten Podiumsplatz für Aufsehen – und setzte sich mit diesem Coup auch in der Gesamtwertung direkt unter die ersten zehn. Spätestens seit diesem Wochenende gilt Hadjar im Racing Bull – dem kleinen Schwesterteam von Red Bull – als großer Favorit auf das zweite Cockpit für die Saison 2026 neben Max Verstappen.