Deutschland hat sein Nations-League-Duell gegen die Niederlande mit 0:3 verloren.
Nach einer Klatsche also – bei einem Oranje-Team mit einem pinkfarbenem Ryan Babel in der Spitze – gehört schon eine Portion Wahnsinn dazu zu sagen, dass die deutsche Elf das Spiel hätte gewinnen sollen.
So wie es Mats Hummels nach dem Abpfiff tat:
"Wir haben 0:3 verloren, obwohl wir das Spiel eigentlich gewinnen müssen. Wir hatten viel Pech, es lag an keinem bestimmten Spieler. Jetzt stehen wir hier mit einem 0:3 und werden auf jeden Fall auf die Fresse kriegen, dabei können wir uns nicht viel vorwerfen."
Mats Hummelssid
Hummels trieb es später sogar noch auf die Spitze.
Später kritisierte er unter anderem das ZDF, dass sie eine Aussage falsch zitierten. Er sagte, jedoch nicht welche.
Die Antwort des ZDF war absolut entwaffnend.
Wie kann man so in die Offensive gehen, wenn auch die Statistiken des Spiels eine andere Sprache sprechen?
Hier die Statistiken des Spiels:
Ballbesitz: 50 zu 50
Schüsse auf's Tor: 6 zu 4 für die Niederlande
Schüsse neben das Tor: 7 zu 7
Eckbälle: 12 zu 4 für Deutschland, doch die Niederlande macht das Tor
Klar, die Nationalelf hat in manchen Phasen sehr gefällig gespielt und gut kombiniert, doch die einzigen drei guten Chancen waren von Leroy Sané, Timo Werner und Thomas Müller. Und keine von denen war eine absolute Hundertprozentige. Dennoch würde unter anderen Umständen wohl mindestens eine davon reingehen.
Dass derzeit kein Selbstverständnis und Selbstbewusstsein da ist nach der verkorksten WM, den Skandalen um Grindel und Özil – das ist verständlich. Dass Jogi Löw sich entscheiden konnte, nach der WM zu bleiben, war ein fatales Signal für die Spieler und Fans. Alles am deutschen Fußball wirkt gerade alt und verrostet.
Günter Klein bringt es auf den Punkt:
Doch nach dem Spiel werden vergebene Chancen vorgeschoben, statt sich zu fragen, warum sie nicht reingehen, warum man immer wieder Fehler macht und aufgeladene Holländer noch zum 0:3 einlädt.
Auch von Manuel Neuer kam keine Selbstkritik:
"Natürlich geht immer mehr. Wir haben zu wenig aus unseren Möglichkeiten gemacht, dabei hätten wir die Chancen zur Führung gehabt. Am Ende haben wir sehr offen gestanden und natürlich auch Fehler gemacht. Vor dem Spiel hat jeder von uns dem Trainer signalisiert, dass wir für das Spiel bereit sind."
Diese Kritikunfähigkeit zeugt von Arroganz. Und das haben auch einige Twitter-Nutzer erkannt und sehr lustige Tweets abgesetzt.
In diesen 10 Stadien soll die EM 2024 stattfinden:
1 / 13
In diesen 10 Stadien soll die EM 2024 stattfinden:
Sechs der zehn Stadien, in denen die EM 2024 stattfinden soll.
EM 2025: DFB verdoppelt Siegprämie für Spielerinnen
Es ist vollkommen klar: Im Vergleich zu den Männern werden Frauen im Fußball deutlich schlechter bezahlt. Zur kommenden Europameisterschaft wird die Kluft zwar nicht geschlossen, doch es gibt Besserung.
"Pay them Ladies, man!", sagte Snoop Dogg vor einigen Jahren. Er ärgerte sich über die unfaire Bezahlung der amerikanischen Nationalspieler:innen. Ein Beben löste er nicht aus, der Aktionismus beschränkte sich auf Likes und wohlwollende Kommentare. Seine Aussage dürfte aber, auch mit Blick auf Deutschland, nicht an Relevanz verloren haben.