"Schlag den Ball lang" und 10 andere Fußball-Sprüche – was ist das Zitat des Jahres?
12.09.2018, 13:4212.09.2018, 13:42
watson sport
Mehr «Sport»
Die Deutsche Akademie für Fußballkultur kürt wieder den Fußball-Spruch des Jahres. Eine 14-köpfige Jury hat elf Zitate zusammengestellt. Es sind Sätze von Fußballern, Experten und Kommentatoren, aber auch drei Spruchbänder aus den Bundesligastadien. Kevin-Prince Boateng ist bei der Wahl für den Fußball-Spruch des Jahres gleich doppelt nominiert.
Im Vorjahr hatte erstmals ein Fan-Plakat die Wahl gewonnen. Die Anhänger des FC Schalke 04 wurden für ihr Transparent mit der Aufschrift "Wir danken der Mannschaft, dass sie uns auch in dieser Saison so zahlreich hinterhergereist ist" ausgezeichnet.
Die Jury sucht bis zum 16. Oktober die besten vier Zitate aus. Unter diesen wählen die Besucher der Gala zur Verleihung des Deutschen Fußball-Kulturpreises am 26. Oktober den Sieger. Der seit 2006 vergebene Preis ist mit 5000 Euro für einen gemeinnützigen Zweck dotiert.
Das sind die 11 nominierten Sprüche:
Kevin-Prince Boateng
Bild: imago/AFLOSPORT
"Es kommt mir vor, als ob wir mehr gegen Pyrotechnik kämpfen als gegen Rassismus."
Thomas Hitzlsperger
Bild: imago/Pressefoto Baumann
"Die Schweden sind wie die Mittdreißiger in der Disco: Hinten reinstellen und warten, ob sich was ergibt."
Der ARD-Experte und Ex-Nationalspieler vor dem WM-Spiel Schweden gegen Deutschland.
Ante Rebic/Kevin-Prince Boateng
Bild: imago/Jan Huebner
"Er hat vor dem Spiel gesagt mit seinem super Deutsch: 'Bruder, schlag den Ball lang!' Und dann hab ich gesagt: 'Bruder, ich schlag den Ball lang!'"
Boateng und Ante Rebic von Eintracht Frankfurt im DFB-Pokalfinale gegen den FC Bayern.
Fans des SC Freiburg
Bild: imago/Eibner
"Bitte bleiben Sie in der Halbzeit auf Ihren Plätzen. Sie könnten ein Tor verpassen!"
Spruchband in Bezug auf den nachträglich via Videobeweis verhängten Halbzeit-Elfmeter beim Spiel in Mainz.
DFB-Frauen: Alexandra Popp macht größte "Problemstelle" im Team aus
Am Freitag startet die deutsche Frauen-Nationalmannschaft mit dem Spiel gegen Polen in die EM. Ex-Kapitänin Alex Popp liefert eine klare Einschätzung zum Team.
Das Ziel ist klar: Der EM-Titel soll her. Das machten die Nationalspielerinnen und Bundestrainer Christian Wück in den vergangenen Wochen immer wieder deutlich. "Das Ziel ist, dass wir davon träumen, diesen Titel zu holen, wie es ist, wenn wir durch das Spalier gehen und die Medaillen bekommen. Diese Überzeugung ist ein zentraler Baustein. Ich spüre, dass viele Spielerinnen mittlerweile daran glauben", sagte er dem Sport-Informationsdienst.