Daniel Frahn hat sich für seinen umstrittenen Jubel beim Spiel des Chemnitzer FC entschuldigt. Der 31-Jährige Stürmer des CFC hatte nach dem Tod eines rechtsextremen Fans ein T-Shirt mit der Aufschrift "Support your local Hools" hochgehalten.
"Mir war auch nicht bewusst, dass dieses Shirt so tief in der Neo-Nazi Szene verankert ist", ergänzte er. Dafür wollte er sich aufrichtig und ehrlich entschuldigen:
Frahn war für seine Geste vom Verein mit einer Geldstrafe belegt worden. Sie war aber nicht der Hauptgrund, warum der Chemnitzer FC seit dem Meisterschaftsspiel am vergangenen Samstag gegen die VSG Altglienicke (4:4) schwer in der Kritik steht. Der Club hatte vor dem Anpfiff eine Trauerkundgebung für den gestorbenen Thomas Haller zugelassen.
Frahn erklärte, warum er sich zunächst nicht zu seiner Aktion geäußert hatte. "Ich brauchte einfach die Zeit, um mich zu sammeln", schrieb Frahn, der von Mitte 2010 bis Mitte 2015 bei RB Leipzig gespielt hatte und dort sogar Kapitän gewesen war. Über den 1. FC Heidenheim kam Frahn im Januar 2016 zum Regionalligisten Chemnitz.
Frahn stehe für Respekt, Offenheit, Meinungsfreiheit und Toleranz, schrieb er bei Facebook. "Viele meiner Freunde kommen aus den verschiedensten Ländern dieser Welt und vor allem meine Familie mit Migrationshintergründen – Tante, Cousins und deren Familie – liebe ich über alles!"
Für einige CFC-Fans reicht diese Entschuldigung offenbar nicht – einer der Top-Kommentare von einem laut eigener Aussage jahrzehntelangen Mitglied des Clubs unter dem Post lautet: "Das am Samstag war ein Schlag ins Gesicht für jeden, der Fußball als Sport sieht! Du hast dich instrumentalisieren lassen und stellst dich jetzt als Ahnungsloser hin? Vergiss es..."
(as/dpa)