Wissen
Weltall

Esa: Wie Experten Geschosse aus dem All abwehren wollen

"Nächster Einschlag wird kommen" – wie Experten Geschosse aus dem All abwehren wollen

22.01.2019, 17:17
Mehr «Wissen»

Über den Projektionsschirm im Darmstädter Raumflugkontrollzentrum (Esoc) der Europäischen Weltraumagentur ESA rast der Feuerball, der am 15. Februar 2013 über hoch dem russischen Tscheljabinsk explodierte. Der Asteroid war klein – er hatte nur einen Durchmesser von 17 bis 20 Metern. Aber bei seiner Explosion löste eine gewaltige Druckwelle aus, die mehr als 1200 Menschen verletzte und 5000 Gebäude beschädigte.

Bildnummer: 59234123 Datum: 18.02.2013 Copyright: imago/Xinhua
(130218) -- CHELYABINSK, Feb. 18, 2013 (Xinhua) -- Photo taken on Feb. 16, 2013 shows an ice hole of the chebarkul lake near Chelyabinsk ...
Ein Eisloch im Chebarkul-See, wo Wissenschaftler Meteor-Fragmente vom Einschlag im Jahr 2013 gefunden haben.Imago

Der Esoc-Leiter Rolf Densing zeigt am Montag vor Journalisten noch einmal die Aufnahmen vom Tscheljabinsk-Asteroiden. "Der nächste Einschlag wird kommen", sagt Densing. Die Frage sei nicht, ob er komme, sondern lediglich wann.

Weltraumschrott oder umherfliegende Gesteinsbrocken können Satelliten im All zerstören. Im schlimmsten Fall können erdnahe Objekte auf Kollisionskurs mit der Erde geraten und das Leben auf dem Planeten gefährden. Wie man diesen Risiken am besten begegnet, diskutieren Experten ab heute auf einer dreitägigen Konferenz der Europäischen Weltraumorganisation Esa, die am Dienstag im Raumflugkontrollzentrum (Esoc) in Darmstadt beginnt.

"Die Weltraumumgebung weist zahlreiche natürliche und menschengemachte Bedrohungen auf, die ein Risiko für Leben und Eigentum darstellen und Infrastrukturen in der Umlaufbahn und auf der Erde beeinträchtigen können."
Esa

Erst vor wenigen Tagen hatte Rolf Densing angekündigt, das Programm zur Abwehr gefährlicher Objekte aus dem All ausbauen zu wollen. 200 Millionen Euro sollen dazu jährlich zusätzlich beantragt werden. Gefahren frühzeitig zu erkennen und rechtzeitig zu reagieren sei maßgeblich, um die Risiken zu minimieren.

Im Mittelpunkt stehen auf der Konferenz folgende Themen:

  • der Umgang mit gefährlichem Weltraumschrott, der durch die Raumfahrt entstand
  • die Überwachung des Weltraumwetters, vor allem der für die technische Infrastruktur für die auf der Erde gefährlichen Sonnenstürme
  • die Gefahr durch Asteroiden

Hunderte Satelliten kreisen um die Erde

Esa-Mitarbeiter Rüdiger Jehn ist für die Abwehr von Gefahren aus dem All zuständig und hat die Konferenz in Darmstadt mitorganisiert. Für ihn spielt unter anderem die Überwachung von Weltraumtrümmern eine entscheidende Rolle. Das Problem müsse dringend angegangen werden, sagt er. Schon die künstlichen Himmelskörper bereiten den Experten Sorge: Da die Kosten für Satelliten günstiger werden, kreisen immer mehr dieser Objekte um die Erde.

"Wir gehen davon aus, dass 1500 bis 1600 Satelliten unterwegs sind."
Rüdiger Jehn

In den kommenden Jahren würden weitere Objekte in eine nahe Umlaufbahn gehievt, die dann etwa in die globale Internet-Struktur eingebunden werden sollen. "Es dürfte sich um mehrere tausend Objekte handeln", sagt Jehn. Mit zunehmender Dichte steige die Gefahr von Kollisionen.

Epsilon-4 rocket The Epsilon-4 rocket takes off from the Uchinoura Space Center in Kimotsuki in southwestern Japan s Kagoshima Prefecture on Jan. 18, 2019, carrying satellites, including one developed ...
Hier fliegt wieder eine Ladung Satelliten von Japan aus in die Erdumlaufbahn.Bild: imago stock&people

Besonders problematisch sei dies vor dem Hintergrund, dass bereits viel Schrott aus früheren Zusammenstößen um die Erde kreise, sagt Jehn. Die Fragmente ziehen weiter ihre Bahnen, bedrohen Wetter- oder Navigationssatelliten. Wie sich abgewrackte Satelliten wieder eingefangen ließen, ist eines der Themen der Konferenz. Intakte Satelliten oder Sonden könnten Trümmerteilen nur entkommen, wenn Techniker fortlaufend den Weg der Fragmente im Blick haben. Wie dies effizient funktionieren kann, soll ebenfalls in Darmstadt besprochen werden.

Riesenbrocken mit Kurs auf die Erde

Größere Gefahr für das Leben auf der Erde geht von Meteoriten, Kometen oder Asteroiden aus. Ein Beispiel: In gut zehn Jahren wird der "Gott der Zerstörung" den Erdlingen ganz nah auf die Pelle rücken: Der Asteroid Apophis, benannt nach der altägyptischen Gottheit des Chaos, schrammt im April 2029 haarscharf an der Erde vorbei. Um wenige zehntausend Kilometer wird der 300-Meter-Brocken unseren Planeten verfehlen – übrigens am Freitag, dem 13. April 2029.

Bildnummer: 60606867 Datum: 16.10.2013 Copyright: imago/ITAR-TASS
ITAR-TASS: CHELYABINSK REGION, RUSSIA. OCTOBER 16, 2013. Divers pull a chunk of Chelyabinsk Meteorite (300-400kg) from Chebarkul Lake ...
Ein Brocken vom Einschlag in Tscheljabinskimago

Wäre Apophis auf Crashkurs, würde sein Einschlag ganze Regionen vernichten. Und Apophis ist nur einer von unzähligen Gesteinsbrocken, die als Überbleibsel der Geburt unseres Planetensystems vor gut 4,6 Milliarden Jahren um die Sonne rasen. Dabei kommen manche von ihnen der Erde sehr nah – Near-Earth Objects (Neos) werden diese Brocken von den Astronomen genannt.

Zu dieser Gruppe zählen Asteroiden wie jenes Zehnkilometergeschoss, das vor 65 Millionen Jahren auf Mexikos Halbinsel Yucatán einschlug, einen tiefgreifenden Klimawandel auslöste und so höchstwahrscheinlich das Aussterben der Dinosaurier einleitete. Vor 15 Millionen Jahren donnerte ein kilometergroßer Brocken auf die Schwäbische Alb herab und hinterließ einen riesigen Krater, der heute als Nördlinger Ries bekannt ist.

Ein Gebäude, das in Tscheljabinsk zerstört wurde
Ein Gebäude, das in Tscheljabinsk zerstört wurdeBild: imago stock&people

Doch auch kleine "Bomben" aus dem All können große Schäden anrichten: Am 30. Juni 1908 explodierte ein 50-Meter-Brocken über dem sibirischen Fluss "Steinige Tunguska". Die Druckwelle fegte mit der Sprengkraft von mehreren hundert Hiroshima-Atombomben über das unbewohnte Waldgebiet hinweg. Wäre der Brocken über dicht besiedeltem Gebiet detoniert, hätte es hunderttausende Tote gegeben.

Wie wehrt man die Gefahr aus dem All ab?

Die Abwehr eines Asteroiden auf Kollisionskurs mit der Erde könnte also eines vielleicht ganz nicht so fernen Tages zur Schicksalsfrage der Menschheit werden. Seit Jahren werden mehrere Szenarien diskutiert:

  • Eine Raumsonde könnte auf einem Asteroiden einschlagen und ihn von seiner Bahn abbringen.
  • Überwachung ist ebenfalls wichtig. Deshalb soll es auf der Konferenz vor allem darum gehen, wie sich das Umfeld der Erde möglichst kostengünstig und effektiv mit neuen Teleskopen und Sensoren überwachen lässt.
  • Im Idealfall werde sich die Beobachtung und Entdeckung von Himmelskörpern so ähnlich wie eine Wetterwarnung gestalten lassen.
  • Denkbar ist grundsätzlich auch, eine Sonde möglichst dicht an den Gesteinsbrocken heranzumanövrieren. Denn durch die Schwerkraft seines irdischen Begleiters könnte der Asteroid nach und nach – wie von einem Seil gezogen – von seiner ursprünglichen Flugbahn abgelenkt werden.
"Wir gehen davon aus, dass wir durch eine ständige und umfassende Beobachtung gefährliche Überraschungen verhindern können."
Tim Flohrer, Esa-Experte für die Beobachtung und Katalogisierung von Weltraumobjekten

Zumindest wenn es um Einschläge kleinerer Objekte geht. Würde etwa ein Asteroiden mit einem Durchmesser von zehn Kilometern auf der Erde einschlagen, wäre das womöglich das Ende der Menschheit.

(dpa/afp)

Das könnte dich auch interessieren: