Geschichte
Best of watson

Als 1973 in einer schwedischen Bank das "Stockholm-Syndrom" entstand

epa03832683 A police handout made available on 21 August 2013 shows bank employees held hostage together with Clark Olofsson in the vault of Kreditbanken at Norrmalmstorg in Stockholm, Sweden, 23 Augu ...
Das weltberühmte Bild aus dem Tresorraum der Kreditbanken – dem Entstehungsort des Stockholm-Syndroms.Bild: SCANPIX SWEDEN
Geschichte

"Sie schützen uns vor der Polizei" – Wie vor 45 Jahren das "Stockholm-Syndrom" entstand

25.08.2018, 19:23
Dominik Sliskovic
Dominik Sliskovic
Folgen
Mehr «Geschichte»

Der Gefangene Jan-Erik Olsson will seinen Freigang nutzen. Nicht etwa, um in den Park zu gehen oder ein Museum zu besuchen – sondern, um wieder straffällig zu werden. 

Der Schwede trägt eine Maschinenpistole mit sich, als er sich in einem Supermarkt maskiert und in die "Kreditbanken" am Stockholmer Norrmalmstorg marschiert. Er lüftet seine Jacke und ballert ins historische Gewölbe. Das "Normalmstorgdramat", das Drama vom Normalmsplatz, hat begonnen – und mit ihm die Entstehungsgeschichte des "Stockholm-Syndroms".

Aug. 08, 1973 - Gunman Holds hostages In Stockholm Bank. A policewoman, gun in hand (foreground), crouches behind a police van, outside the bank in Stockholm where a gunman is holding four hostages. T ...
Bewaffnete Beamte belagern die Kreditbanken am Normalmstorg.Bild: imago stock&people

Seit Olssons verhängnisvollem Entschluss am 23. August 1973 steht der Begriff Stockholm-Syndrom synonym für ein auf den ersten Blick unverständliches psychopathologisches Phänomen (denn eigentlich müsste es Stockholm-Phänomen heißen!): Geiseln sympathisieren und kooperieren mit ihren Geiselnehmern, in extremen Fällen schlägt das Gefühlschaos sogar in Liebe um. 

Dass Opfer mit extremer Zuneigung auf ihre Peiniger reagieren, ist dabei gut erklärbar: In den Köpfen der Geiseln kommt es zu einer Wahrnehmungsverzerrung. Einfache Gesten der Kriminellen, wie das Erlauben von Essen, werden überproportional positiv belegt. Der Geiselnehmer wird zur Bezugsperson, die das eigene Weiterleben ermöglicht. 

"Um den Täter zu beschwichtigen, in dessen Macht es liegt, das Leben des Opfers zu beenden, wird jedes Opfer aus reinen Selbsterhaltungsgründen zunächst einmal alles tun, was der Täter verlangt", erklärte Psychologe Arnold Wieczorek 2003 in einem Gastbeitrag für die Fachzeitschrift "Kriminalistik". ("Spiegel")

So geht auch die damals 23-jährige Bankangestellte Kristin Enmark empathisch und behutsam mit dem Geiselnehmer Olsson und seinem freigepressten Zimmergenossen Clark Olofsson, der die Kreditbanken am 24. August betritt, um. 

Sie ruft Schwedens Premierminister Olof Palme an, beschimpft ihn, wirft ihm vor, mit ihrem Leben zu spielen und sagt einen Satz, der sie ihr ganzes Leben lang begleiten soll: "Sie (die Geiselnehmer, Anm.) schützen uns vor der Polizei." ("NZZ")

Premierminister Olof Palme (Schweden) in Stockholm PUBLICATIONxNOTxINxDEN

Prime Minister Olof Palme Sweden in Stockholm PUBLICATIONxNOTxINxDEN
Schwedens Premier Olof Palmer ließ Geiselnehmer und Geiseln bis zuletzt zappeln.Bild: imago stock&people

Selbst als Olsson am dritten Tag des Dramas den Geiseln Schlingen um den Hals legt und sie am Banktresor fixiert, lassen Enmark und ihre drei Leidensgenossen Birgitta Lundblad, Elisabeth Oldgren und Sven Säfstrom mit sich machen, wie befohlen. Sie sehen die Schlingen nicht als Lebensgefahr, sondern als Lebensversicherung – für die Geiselnehmer, gegen die skrupellose Polizei Stockholm.

Die hatte nämlich ihren Plan ans Radio durchsickern lassen: Durch ein Loch. das die Polizei bohren wolle, solle Gas in den Rückzugsort der Geiselnehmer und Geiseln hineingelassen werden. Die insgesamt sechs Personen sollten so betäubt und dann ohne weitere Gewalt- und Waffenanwendung aus der Bank geführt werden.

Olssons Reaktion auf den Polizeiplan – die erwähnten Schlingen – war simpel und grausam: Wenn ihr, die Polizei, Gas einströmen lasst, werden die die Geiseln bewusstlos, sacken ein, brechen sich das Genick und sterben. 

Die Geiselnahme am Normalmstorg sollte noch drei Tage andauern. Die Verhandlungsführer verweigerten Olsson und Olofsson die geforderten 3 Millionen Kronen, die schusssicheren Westen und Helme, sowie das Fluchtauto. Am 28. August 1973, nach sechs Tagen, hält es Olsson nicht mehr im engen, übelriechenden Tresorraum der Kreditbanken aus: Er schießt in die Decke, hinter der sich Beamte positioniert hatten. Einer wird durch ein Projektil verletzt. Die Polizei entscheidet sich zum Eingriff – und lässt das Gas in den Raum strömen.

Panik bricht aus, Jan-Erik Olsson kann nicht mehr: Er ergibt sich der Polizei, das "Normalmstorgdramat" ist beendet.

Aug. 08, 1973 - Bank gunman in Stockholm surrenders: Jan Erik Olsson, the 32 year old gunman who held four people three women and a man hostage for six days in a Stockholm bank, surrendered last night ...
Der Tresorraum der Kreditbanken nach Ende des Normalmstorgdramat.Bild: imago stock&people

Doch mit dem Verlassen des Tresorraums endet nicht der psychische Ausnahmezustand der Opfer. Enmark setzt sich noch während der Verhaftung für Olsson und Olofsson ein, fordert eine faire Behandlung der Schwerverbrecher. Vor Gericht wird sie insbesondere für Olofsson, der bereits vor dem Geiseldrama ein dickes Vorstrafenregister hatte, einstehen. Schließlich wird Olofsson sogar freigesprochen, da er sich nicht selbst zum Geiselnehmer machte, sondern erst durch Olsson, der ihn freipresste. 

Olofsson verschwindet dennoch hinter Gittern, um seine Reststrafe wegen Bankraubs abzusitzen. Kristin Enmark besucht ihn regelmäßig, hält über Jahrzehnte Briefkontakt zu ihm – auch als  er wieder straffällig wird und zweimal aus einem Gefängnis türmt.

1984 wird Olofsson nach spektakulärer Flucht in Belgien dem Richter vorgeführt.
1984 wird Olofsson nach spektakulärer Flucht in Belgien dem Richter vorgeführt.Bild: imago/belga

Jan-Erik Olsson, der mit seinem Freigang im August 1973 das Stockholm-Syndrom gebar, wurde übrigens zu zehn Jahren Haft verurteilt, von denen er acht absaß. Noch im Gefängnis suchte er die Aussprache mit den Opfern, den Einsatzkräften und der Öffentlichkeit. Bis heute zeigt er, angesprochen aufs Normalmstorgdramat, tiefe Reue.

Jan-Erik Olsson, heute 77 Jahre alt, ist bis nicht mehr straffällig geworden und lebt nach vielen Jahren in Thailand seit einiger Zeit wieder mit seiner Familie in Schweden.

Aug. 08, 1973 - Bank gunman in Stockholm surrenders: Jan Erik Olsson, the 32 year old gunman who held four people three women and a man hostage for six days in a Stockholm bank, surrendered last night ...
1973: Jan-Erik Olsson wird aus der Kreditbanken geführt.Bild: imago stock&people

Enmark erklärt, dass der Kontakt zu Olofsson vereinfacht, das Geschehene zu verarbeiten. Die ehemalige Bankangestellte nimmt nach dem Geiseldrama ein Studium auf, wird Psychotherapeutin und kämpft bis heute gegen die Stigmatisierung des Stockholm-Syndrom. Denn die Forschung der vergangenen Dekaden hat gezeigt, dass Personen, die solchen Ausnahmesituationen ausgesetzt sind, in frühkindliche Verhaltensmuster verfallen, die auf Überleben durch Zuneigung ausgerichtet sind. ("NZZ") Oder um es simpler auszudrücken: Geiseln wählen das Stockholm-Syndrom nicht aus. Es liegt in der Natur.

Augenblicke – Bilder aus aller Welt:

1 / 82
Augenblicke – Bilder aus aller Welt
Lady Gaga hat in New York City für ihre Rolle im Kinofilm "A Star Is Born" vom National Board of Review (NBR) die Auszeichnung "Beste Hauptdarstellerin" erhalten. Sie trug ein mit 23.000 Kristallen verziertes schwarzes Abendkleid von Ralph Lauren. Das NBR ist eine New Yorker Organisation von Filmemachern und Filmwissenschaftlern, die jährlich wichtige Filmpreise vergeben. ... Mehr lesen
quelle: imago stock&people / john palmer
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Das könnte dich auch interessieren:

Alle Storys anzeigen