Ein neues Land kennen lernen und dabei Gutes tun? Viele Deutsche finden das toll und leisten im Urlaub 2-4 Wochen Freiwilligenarbeit. Doch oft schaden diese Einsätze mehr, als sie helfen.
In einer aktuellen Studie von TourismWatch, Brot für die Welt und ECPAT Deutschland e.V. warnen diese nun vor "Volountourismus". Wir erklären, worum es geht.
Klar, wir reden nicht von einem sozialen Jahr oder Ärzte ohne Grenzen. Es geht um kurzfristige und kommerzielle Angebote, die sich an Touristen richten, die nur 1-4 Wochen bleiben, zumeist das Arbeitsfeld nicht mal kennen.
"Weit verbreitet sind Waisenhaus- und Kinderheimaufenthalte, die wir stark kritisieren. 14 der von uns untersuchten 25 Anbieter bieten solche Projekte an", heißt es in der Studie.
"Moderne Kommunikationsmedien, erschwingliche Flugangebote und die gestiegene Reiseerfahrung der europäischen Urlauber befördern diese Entwicklung." Und die Ansprüche der Touristen steigen.
15.000 bis 25.000 Deutsche sind jedes Jahr als Voluntouristen unterwegs und es werden mehr. Die Veranstalter verdienen weltweit mehrere Milliarden Euro mit ihnen. Wo das Geld hinfließt? Nicht bekannt. Von den untersuchten 25 Anbietern, wollten das nur 4 offen legen.
Für die Reiseveranstalter ein gutes Geschäft. Für die Autoren der Studie eine Katastrophe: "Selbst Kreuzfahrtouristen wird der Besuch von Kinderheimen angeboten. Rucksackreisenden bietet sich die Möglichkeit zur spontanen Freiwilligenarbeit: In Kambodscha bspw. empfehlen die Taxi-Fahrer Kunden auf Wunsch Kinderheime, die für Reisende ihre Türen öffnen."
Da die Touristen den Reiseveranstaltern Gewinn bringen, richtet sich das "Auslandserlebnis" nach deren Wünschen. Ob die Kunden sich gut verhalten, wird häufig zur Nebensache. Einen Verhaltenskodex gibt es nur bei etwa 40 Prozent der Anbieter.
"Insbesondere bei Projekten mit Kindern entsteht so die Gefahr, dass Menschen sich Zugang zu Kindern verschaffen, um sie sexuell zu missbrauchen", warnt ECPAT, eine Arbeitsgemeinschaft zum Schutz von Kindern.
Ihre Angst ist berechtigt. In einer ECPAT-Studie von 2016 wurden die Strafbehörden der Niederlande und Großbritannien analysiert. Das Ergebnis: 15-20 Prozent der Verdachtsfälle auf sexuellen Missbrauchs an Kindern waren während Freiwilligeneinsätzen im Ausland passiert.
Projekte, in denen Freiwillige direkt mit Kindern arbeiten, sind die beliebteste Form von Voluntourismus – auch weil die Tätigkeiten abwechslungsreich sind.
Aber: Kindern tut es nicht gut, sich alle zwei Wochen an eine neue Person zu gewöhnen, die sich dann verabschiedet. Schon gar nicht, wenn sie Waisen sind und Verlustängste nur zu gut kennen.
"Auch Liebesbeziehungen zwischen Freiwilligen und lokalen Jugendlichen bereiten vor Ort oft erhebliche Schwierigkeiten", so die Kinderrechtler weiter.
Freiwilligenarbeit verhindert manchmal auch, dass die Bevölkerung an Jobs in Landwirtschaft oder sozialen Bereichen kommt. Das macht die Kluft zwischen dem "Rettern" und den Entwicklungsländern noch breiter.
Natürlich gibt es dennoch Mittel und Wege Gutes zu tun, ohne der Bevölkerung zu schaden. Den gewinnorientierten Anbietern für Freiwilligenarbeit aus dem Weg zu gehen, wäre ein logischer Schritt.