Leben
Social Media

Jan Böhmermann legt Daten seiner Zuschauer während der Sendung offen

Bild
Bild: dpa
Social Media

Du glaubst nicht an Facebook-Überwachung? Frag' mal Böhmermanns Gäste.

06.04.2018, 10:4006.04.2018, 10:40
Mehr «Leben»

Stell dir vor, du sitzt im Publikum bei Neo Magazin Royale und plötzlich liest Jan Böhmermann vor, dass du letzte Woche deinen Friseur auf Facebook gebasht hast.

Welche Daten werden über uns im Internet gesammelt? Und was geben wir freiwillig über uns preis? Genug, um eineinhalb Stunden Böhmermann zu füllen.

Motto: #LassDichÜberwachen.

 "Wir wissen alles über euch!" heißt es zu Beginn der Sendung aus dem Off,  während die Kamera über das Publikum schwenkt. "Du brauchst gar nicht so zu lachen, Julia. Wir wissen, dass du dich bei Burger King über einen ekelhaften Burger beschwert hast." Die ertappte Julia lacht etwas verunsichert und peinlich berührt.

Vor der Sendung haben die Neo-Magazin-Mitarbeiter nämlich Fotos ihrer Zuschauer gemacht. Die haben eingewilligt, dass Böhmermann alles von ihnen veröffentlichen darf. So sagt es die Stimme aus dem Off.

Die "drei Horrorszenarien der Deutschen"

"In dieser Sendung kombinieren wir die drei Horror-Szenarien der Deutschen", sagt Jan Böhmermann. Und die sollen sein:

  • Kein Datenschutz
  • Angst vor Überwachung
  • "Das Horrorszenario schlechthin: Hoffentlich spricht mich der Moderator nicht an und macht mich, ohne dass ich das will, zum Mittelpunkt einer Fernsehsendung."

Die öffentlichen Posts der Zuschauer bekommen auf einmal viel mehr Aufmerksamkeit, als ihnen lieb ist.

Hier könnt auch ihr euch anschauen, was Böhmermanns Zuschauer so über sich selbst online preisgegeben haben: ZDF-Mediathek

Vielleicht musst du aktiv werden – bei Facebook dauert's noch:

Haben wir eine Chance gegen Facebook?
An dieser Umfrage haben insgesamt 78 Personen teilgenommen

Das könnte dich auch interessieren:

Supermarkt: Deutsche Traditions-Brauerei schließt nach 270 Jahren
"Lecker Bierchen" gibt es leider bald aus einer Brauerei weniger in Deutschland. Das wurde am Freitag verkündet – nach 270 Jahren und neun Generationen Brau-Geschichte.
Das Bier gehört zu Deutschland wie der Döner zur Großstadt – doch in der Welt der Brauereien brodelt es gewaltig. Immer mehr Traditionsbetriebe müssen die Zapfhähne für immer schließen. Gründe gibt es viele: steigende Kosten, sinkender Bierkonsum und der harte Konkurrenzkampf mit den großen Konzernen.
Zur Story