Judith Williams scheitert an Jauchs 500.000-Euro-Frage. Hättet ihr es gewusst?
23.11.2018, 06:5223.11.2018, 07:48
Mehr «Leben»
Es ist Tradition beim RTL-Spendenmarathon, dass die Promis bei einem "Wer wird Millionär?"-Special mithelfen sollen, Geld zu sammeln. Das hat auch gestern wieder geklappt. Zumindest bei manchen.
Sänger Sasha und Starkoch Nelson Müller kamen bei Günther Jauchs Quiz am Donnerstagabend auf jeweils 64 000 Euro.
Weniger Glück hatte Judith Williams. Die "Höhle der Löwen"-Investorin ging mit mauen 500 Euro nach Hause - nach einem dramatischen Spielverlauf.
Die Frage, an der Williams scheiterte
Williams musste die 500 000-Euro-Frage beantworten, die da lautete: Wer tötet "weder Lamm noch Zicklein", denn "Eicheln und Beeren" genügten ihm zum Essen? Die Antwortmöglichkeiten:
Erlkönig
Frankensteins Monster
Der Glöckner von Notre-Dame
Mr. Hyde
Na, hättet ihr es gewusst?
Judith Williams schloss eine Antwort nach der anderen aus, weniger mit Wissen, mehr mit recht eigenwilligen Argumenten ("Hat der Glöckner von Notre-Dame jemals was gegessen?"). Am Ende tippte sie recht selbstsicher auf "Erlkönig" – und lag damit falsch.
Richtig war Antwort B, Frankensteins Monster.
Bayerische Politiker essen und trinken lieber was anderes:
Die 125.000 Euro, die Williams erspielt hatte, waren futsch.
Die Teleshopping-Queen stürzte
entsprechend auf 500 Euro ab.
"Ja, das tut weh", sagte die Unternehmerin im Anschluss.
"Ich werde das wieder gut machen und etwas auf die Beine stellen, bei dem das gleiche Geld zusammen kommt."
Ein bisschen Geld müsste Williams eigentlich noch von der letzten "Höhle der Löwen"-Staffel auf der Kante haben. In der Show ging die Beauty-Expertin zwei Deals ein, aber keiner von beiden kam nach der Sendung zustande.
Am Abend kündigte sie übrigens an, ab sofort ihren persönlichen Gewinn des Buches "Wie
Träume fliegen lernen" dem RTL-Spendenmarathon zu spenden.
Supermarkt: Coca-Cola fliegt nach Handelsstreit bei Edeka aus dem Regal
Coca-Cola gerät zwischen die Fronten eines europäischen Konditionenstreits. Weil der Konzern sich höheren Vergütungen verweigert, reagieren Händler wie Edeka mit Teilauslistungen. Und bereiten sich auf neue Allianzen im Kühlregal vor.
In der Sprache des Einzelhandels gibt es Wörter, die wie beiläufig klingen, aber gravierende Folgen haben können. "Teilauslistung" ist so eines. Es klingt nach Sortierlogik im Lager, nach nüchternem Einkaufsmanagement. Tatsächlich bedeutet es: Ein Produkt wird unsichtbar und verliert damit das, was für eine Marke wie Coca-Cola am bedrohlichsten ist: Allgegenwart.