Thorgan Hazard (l.) und Mats Hummels waren im Sommer die teuersten BVB-Transfers, kosteten zusammen 56 Mio Euro. Die Bayern leisteten sich Benjamin Pavard (2.v.r.) und Lucas Hernandez für insgesamt 115 Mio.Bild: imago images/jörg schüler/kolbert press/getty/watson montage
Fußball
Reckers' Videobeweis: Transfermarkt-Rekord – ein Alarmsignal für den deutschen Fußball
Egal ob Skandal, Banalität oder Sensation. Unser Video-Referee Katharina schaltet sich ein und sorgt für Klarheit in der Fußballwelt.
705,85 Millionen Euro haben die Erstligisten in der gerade abgeschlossenen Transferperiode für 159 neue Spieler ausgegeben. Am tiefsten griffen die beiden deutschen Top-Teams in die Tasche: Der FC Bayern München kaufte Spieler im Wert von 130 Millionen Euro und Borussia Dortmund zahlte sogar 137 Millionen Euro.
Insgesamt verschreibt die Bundesliga damit eine Rekordsumme – nie gingen mehr Gelder über den Tisch als in diesem Sommer. Und das ist ein Alarmsignal für den deutschen Fußball.
Sportsoziologe Gunter Gebauer sagte gegenüber Watson:
"Es gibt keine Luft mehr nach oben. Viel mehr Gelder dürfen nicht in den Fußball gesteckt werden, sonst kann der Sport und das Stadionerlebnis zerstört werden"
Wohin das führen kann, sieht man an den Entwicklungen in England.
Gladbach-Coach Gerardo Seoane bricht nach Bayern-Spiel Interview ab
Bundesligist Borussia Mönchengladbach konnte auch gegen den FC Bayern nicht seinen Negativlauf stoppen. Auf Fragen nach seiner Zukunft reagierte Fohlen-Trainer Gerardo Seoane schmallippig.
Ach ja, Fußball wurde ja auch noch gespielt – der Borussia aus Mönchengladbach blieb bei der Meisterfeier des FC Bayern nur die Statistenrolle. Im Scheinwerferlicht stand an diesem Samstagabend nur einer: Thomas Müller. Der 35-Jährige verabschiedete sich vom Münchner Publikum.