"Im Trainingslager mit Usain Bolt..." – die Choreos und Fanbanner vom Wochenende
17.09.2018, 16:1717.09.2018, 17:31
Mehr «Sport»
Der dritte Spieltag der Bundesliga ist gelaufen, der FC Bayern grüßt weiter von der Tabellenspitze und Schalke hat noch immer keinen Punkt ergattert. Alles wie vergangene Woche also. Deswegen lohnt sich ein Blick in die Kurven, wo die Fans wieder einige Botschaften mitteilten.
watson schaut in die Fanblocks und zeigt einige Banner, Choreos oder andere Aktionen und erklärt, was dahinter steckt:
Borussia Dortmund - Eintracht Frankfurt
Bild: imago sportfotodienst
Auf der Südtribüne bedankte sich die Ultragruppe "The Unity" bei Nuri Sahin – und dessen großen Anteil an der Meisterschaft 2011.
"Hooligans Dortmund im Trainingslager mit Usain Bolt...", schrieben die Frankfurter Fans im Auswärtsblock auf einem Banner. Dahinter steckt laut Fan-Portal "Faszination Fankurve" ein Vorfall in der Sommerpause in Belgien, wo junge Hooligans von Borussia Dortmund und dem 1. FC Köln offenbar ein gemeinsames "Trainingslager" verbracht haben sollen und dabei von einer Gruppe Frankfurter Hooligans angegriffen worden sein sollen. Mit dem 100-Meter-Weltrekordhalter Usain Bolt spielten sie darauf an, dass die Dortmunder weggelaufen seien.
bild: imago sportfotodienst
Zudem zündeten die Frankfurter noch Pyrotechnik:
Bild: imago sportfotodienst
Werder Bremen - 1. FC Nürnberg
Bei Werder Bremen wurde eine große Choreo zu Ehren der Vereinsfarben präsentiert. Hintergrund: Die Werder-Fans kritisierten den Verein in den vergangenen Wochen vielfach, weil dieser eine blaue Raute auf dem neuen Auswärtstrikot installiert hatte.
Bild: imago sportfotodienst
Zudem wurde es – wie schon am zweiten Spieltag – sehr politisch. Unter den Bannern "Kein Fußball den Faschisten" und "Refugees Welcome" hatten einige Fans weitere Spruchbänder gegen Rechts vorbereitet:
"Nazis raus aus den Stadien"
"Bullen und Faschos unter einem Hut, wie geht das noch gut"
"Rassismus tötet"
"Fußballfans werden überwacht und bei Rechts die Augen zugemacht"
"Seebrücke statt Seehofer"
...
Bild: imago sportfotodienst
RB Leipzig - Hannover 96
Beim Spiel in Leipzig erklärten die 96-Fans dem Red-Bull-Club, dass man sich Tradition nicht kaufen könne: "Nehmt all unser Geld... Was wir haben, könnt ihr nicht kaufen." Dazu warfen sie zig Brieftaschen und Geldbörsen mit ausgedruckten Geldscheinen in den Innenraum.
Bild: imago sportfotodienst
Die Leipziger Fans waren derweil mit der Entscheidung des eigenen Clubs unzufrieden: RB hatte einen bekennenden HSV-Fan und den Vorsitzender des Fan-Clubs "Rautenrebellen" als neuen Fanbeauftragten präsentiert.
Die Südkurve erinnerte die Vereinsführung, dass die Clubfarben nicht mintgrün sind (wie das neue Auswärtstrikot der Münchner). Zudem gedachten sie mit einer Choreo dem legendären Bayern-Trompeter Manfred Rögelein, der diesen Sommer verstarb.
Bild: imago sportfotodienst
Bild: imago sportfotodienst
SC Freiburg - VfB Stuttgart
Die Freiburger Fans zeigten – wie in den vergangenen Wochen schon mehrfach Fangruppen aus ganz Deutschland – ein Spruchband gegen den Videobeweis:
Bild: imago sportfotodienst
Badenser gegen Schwaben: Die Stuttgarter Fans hatten für das Baden-Württemberg-Derby eine Choreo zu Ehren von Württemberg vorbereitet:
Bild: imago sportfotodienst
Fortuna Düsseldorf - TSG Hoffenheim
Die Fans der TSG Hoffenheim hatten in Düsseldorf eine Herz-Choreo vorbereitet:
Bild: imago sportfotodienst
In der zweiten Bundesliga:
1. FC Köln - SC Paderborn
Verschiedene Fangruppen des 1. FC Köln forderten erneut mit einigen Bannern, dass der Vorstand ausgetauscht werden solle. Die Hintergründe führte unter anderem die Gruppe "Coloniacs" auf ihrer Webseite aus.
Bild: imago sportfotodienst
Bild: imago sportfotodienst
"Hambi bleibt! Vorstand nicht!" – zudem solidarisierten sich einige Köln-Fans mit den Aktivisten im Hambacher Forst, den die Polizei derzeit räumt, damit er abgeholzt werden kann.
Was sagt ihr zu den Fan-Aktionen? Haben wir eine vergessen? Schreibt uns eure Meinung in die Kommentare!
FC Bayern: Straus kritisiert Jena-Rasen und spricht über Verletzungsrisiken
Nach dem späten 1:0-Sieg gegen Carl Zeiss Jena bemängelt FCB-Trainer Alexander Straus die Rasenqualität. Seine Kritik ist auch ein Appell an die Frauen-Bundesliga.
Vier Tage nach dem 4:2-Pokalsieg gegen Werder Bremen und einer womöglich durchzechten Nacht waren die Fußballerinnen des FC Bayern München bei Carl Zeiss Jena zu Gast. Bereits vor Anpfiff waren die Rollen klar verteilt: die Double-Siegerinnen aus München gegen Kellerkind Jena.