Sport
Fußball

Bundesliga: Darum schweigen die Fußball-Fans heute 20 Minuten

20.08.2018, xkvx, Fussball DFB Pokal 1.Runde, SpVgg Greuther Fuerth - Borussia Dortmund emspor, v.l. SpVgg Greuther Fuerth Fans / Protest gegen DFB, DFL und Co / Spruchband / Spruchbanner / Banner (DF ...
"Mit eurer Ignoranz habt ihr euch zum Affen gemacht" – Fans der SpVgg Greuther Fürth protestierten in der ersten Pokalrunde gegen die Fußballverbände. Bild: imago sportfotodienst
Fußball

"Was bleibt uns übrig?" – darum schweigen die Fans heute in ganz Deutschland

25.09.2018, 10:4225.09.2018, 11:23

Drei Ligen, 56 Mannschaften, 28 Spiele. Wenn zwischen Dienstag und Donnerstag in den obersten drei Fußballligen die englische Woche angepfiffen wird, dann bleibt es in vielen der 28 Stadien die ersten 20 Minuten still.

Der Zusammenschluss der Fußball-Fanszenen in Deutschland geht mit einem "bundesweiten Aktionsspieltag" erneut auf Konfrontation zum DFB und zur DFL. Die Interessenvertretung Pro Fans hält die angekündigten Proteste bei den Spielen der Bundesliga, der 2. Bundesliga und der 3. Liga für alternativlos. "Was bleibt uns denn anderes übrig?", sagte Pro-Fans-Sprecher Sig Zelt der Deutschen Presse-Agentur am Montag.

UNITED BY MONEY! KORRUPT IM HERZEN EUROPAS. Stuttgarter Fans,Fussballfans, Ultras demonstrieren mit einem Banner,Transparent gegen den DFB und die Bewerbung um die UEFA EURO EM Europameisterschaft Fus ...
Fans des VfB Stuttgart protestierten schon am Wochenende gegen die EM-Bewerbung des DFBBild: imago sportfotodienst

"Wir haben in einem Jahr Dialog gesehen, dass nicht viel dabei herauskommt", sagte Zelt. Der Zusammenschluss der Fanszenen hatte im August die Gespräche mit dem Deutschen Fußball-Bund (DFB) und der Deutschen Fußball Liga (DFL) aufgekündigt und für den fünften Spieltag zu einem Stimmungsboykott in den ersten 20 Minuten jeder Partie aufgerufen. Damit nehmen sie Clubs und Liga das, wofür viele andere Länder den deutschen Fußball beneiden: ihre Stimmung, die Leidenschaft und die tollen Choreos.

Was kritisieren die Fans?

Zentrale Forderung der "Fanszenen Deutschlands" ist, dass die Fußball-Verbände wieder die Interessen der Fans und nicht die von Investoren in den Vordergrund rücken. Das Fanbündnis begründete den Protest damit, "dass der Fußballsport noch weiter seiner sozialen und kulturellen Wurzeln beraubt werden soll, um ihn auf dem Altar der Profitgier von den Verbänden auszunehmen".

"Wir sind weiterhin bis in die Haarspitzen motiviert, uns für die Grundwerte des Fußballs und gegen eine weitere Entfremdung des Fußballs durch Korruption, Gutsherrenmachenschaften und Kommerzialisierung einzutreten."
"Fanszenen Deutschlands"

Und weiter: "Wir sehen es mehr denn je als unsere Verantwortung gegen den DFB und die DFL aufzustehen und wissen zehntausende Unterstützer in den Kurven des Landes hinter uns."

Als Beispiele für die "Entfremdung" wurden genannt:

  • die Einführung von Montagsspielen in der 3. Liga
  • der weiterhin willkürliche Strafenkatalog des DFB
  • mangelnde Transparenz bei der Aufarbeitung der WM-Affäre 2006
  • die "vermeintliche Neuregelung der Regionalligen"

So gespenstisch leise war die Südtribüne bei Protesten 2012:

Die Aktion kommt für den DFB zur Unzeit

Am Donnerstag kürt das Exekutivkomitee der Europäischen Fußball-Union den übernächsten EM-Ausrichter. Deutschland will sich gegen die Türkei durchsetzen. Laut Zelt hat der Zeitpunkt der Fanproteste zwar nichts mit der Vergabe des Turniers 2024 zu tun, doch Negativschlagzeilen kann der DFB trotzdem nicht gebrauchen. Bereits am Wochenende hatten Fans mit Spruchbändern kritisch auf die deutsche Bewerbung Bezug genommen.

Der DFB und die DFL wollten die bevorstehenden Proteste nicht kommentieren. Ein DFL-Sprecher verwies auf die AG Fankulturen, in der DFL und DFB mit einem breiten Spektrum von Fan-Organisationen im Austausch stehen. Auch der Zusammenschluss der Fanszenen Deutschlands ist eingeladen, lehnt aber eine Teilnahme ab.

In der AG seien bereits Maßnahmen auf den Weg gebracht worden, darunter ein Pilotprojekt zur einheitlichen Regelung von Fan-Utensilien in den Stadien, die Abkehr von Kollektivstrafen bei Fan-Verstößen, mehr Transparenz in der Sportgerichtsbarkeit bei Vergehen von Anhängern und die Beibehaltung von Stehplätzen. "Diese Ergebnisse sind der beste Grund, den Austausch zwischen Fan-Organisationen und Verbänden fortzusetzen", sagte ein DFL-Sprecher.

Zuletzt hatten die Clubs beschlossen, dass es in der Bundesliga bei maximal fünf Montagsspielen pro Saison bleiben solle. Darüber hinaus schloss DFL-Geschäftsführer Christian Seifert aus, Pflichtspiele auf ausländischem Boden austragen zu lassen.

Fanszenen wollen mehr Menschen sensibilisieren

Doch offensichtlich reichen diese Ergebnisse einem großen Teil der Fans nicht aus. Schon bei den Partien der ersten Hauptrunde des DFB-Pokals im August war es zu Protestaktionen unter dem Motto "DFB, DFL & Co. – Ihr werdet von uns hören!" gekommen. Wenige Tage später gab der Zusammenschluss bekannt, den Dialog mit dem DFB und der DFL aufzukündigen.

Mit ihrem am vergangenen Donnerstag angekündigten "bundesweiten Aktionsspieltag" will der Zusammenschluss der Fanszenen noch mehr Menschen für ihre Anliegen sensibilisieren und mobilisieren.

(bn/dpa)

Die 7 lustigsten Protest-Banner für den Erhalt von 50+1

1 / 9
Die 7 lustigsten Protest-Banner für den Erhalt von 50+1
"Halt Stop! 50+1 bleibt so wie es ist!" -Erzgebirge-Aue-Fans wandelten Andreas' weiseste Weisheit gegen Greuther Fürth letztes Wochenende ab.
quelle: imago sportfotodienst / s.sonntag
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Was im Sport gerade noch alles wichtig ist:
Einer muss den Mund aufmachen: Reus und die "Mentalitätsscheiße"
Einer muss den Mund aufmachen: Reus und die "Mentalitätsscheiße"
von Arne Siegmund
Reus schimpft über "Mentalitätsscheiße" – Fans wundern sich über seine Mentalität
Reus schimpft über "Mentalitätsscheiße" – Fans wundern sich über seine Mentalität
Den FC Bayern und Neuer freut's: Ter Stegen leistet sich üblen Patzer bei Barcelona-Spiel
1
Den FC Bayern und Neuer freut's: Ter Stegen leistet sich üblen Patzer bei Barcelona-Spiel
Politiker Sonneborn schreibt lustigen Brief an Hoeneß – mit böser Höcke-Zeile
Politiker Sonneborn schreibt lustigen Brief an Hoeneß – mit böser Höcke-Zeile
"Typischer Uli Hoeneß" – Ex-Stars gehen auf den Bayern-Präsidenten los
"Typischer Uli Hoeneß" – Ex-Stars gehen auf den Bayern-Präsidenten los
"Andy Möller Hurensohn" – was hinter dem Frankfurt-Banner gegen den Ex-Star steckt
"Andy Möller Hurensohn" – was hinter dem Frankfurt-Banner gegen den Ex-Star steckt
In der 67. Minute gegen Barca: Stadiondurchsage des BVB ist ein cleverer Trick
In der 67. Minute gegen Barca: Stadiondurchsage des BVB ist ein cleverer Trick
Regisseur der BVB-Doku verrät, was in der Kabine passierte und warum Reus ihn beeindruckte
Regisseur der BVB-Doku verrät, was in der Kabine passierte und warum Reus ihn beeindruckte
von Benedikt Niessen
2 Mal Handelfmeter? Darum gab‘s für die DFB-Elf gegen Nordirland keinen Videobeweis
2 Mal Handelfmeter? Darum gab‘s für die DFB-Elf gegen Nordirland keinen Videobeweis
Löw nominiert Kader – und der beste deutsche Stürmer ist wieder nicht dabei
Löw nominiert Kader – und der beste deutsche Stürmer ist wieder nicht dabei
von Arne Siegmund
Nur 5 Bayern-Tore, aber 6 Scorer-Punkte: Lewandowski führt "unmögliche" Statistik
Nur 5 Bayern-Tore, aber 6 Scorer-Punkte: Lewandowski führt "unmögliche" Statistik
FC Bayern verzockt sich bei Timo Werner – das bedeutet der neue Vertrag in Leipzig
FC Bayern verzockt sich bei Timo Werner – das bedeutet der neue Vertrag in Leipzig
Ibrahimovic zerstörte van der Vaart und wurde mit einem Tor zum Weltstar
Ibrahimovic zerstörte van der Vaart und wurde mit einem Tor zum Weltstar
von Dominik Sliskovic
Lachnummer Salihamidzic? So schneidet er im Vergleich zu seinen Vorgängern ab
Lachnummer Salihamidzic? So schneidet er im Vergleich zu seinen Vorgängern ab
Diese deutschen Stadien gibt es bei FIFA 20 – vier aus der 2. Liga sind auch mit dabei
Diese deutschen Stadien gibt es bei FIFA 20 – vier aus der 2. Liga sind auch mit dabei
Unions Neven Subotic fährt nach dem Spiel mit der S-Bahn nach Hause – nicht zum ersten Mal
Unions Neven Subotic fährt nach dem Spiel mit der S-Bahn nach Hause – nicht zum ersten Mal
HSV verliert seinen letzten Spitzenplatz – ausgerechnet an seinen größten Rivalen
HSV verliert seinen letzten Spitzenplatz – ausgerechnet an seinen größten Rivalen
Eintracht hip, Gladbach raucht: Die neuen Trikots der Bundesliga im Ranking
Eintracht hip, Gladbach raucht: Die neuen Trikots der Bundesliga im Ranking
von Nick van der Velden
"Hunderte Dinge haben mich genervt" – Dieser Fan boykottiert seit einem Jahr Fußball
"Hunderte Dinge haben mich genervt" – Dieser Fan boykottiert seit einem Jahr Fußball
von Arne Siegmund
Die neuen Fußball-Regeln: Weniger Zeitspiel, Rot für Trainer und neue Handregel
Die neuen Fußball-Regeln: Weniger Zeitspiel, Rot für Trainer und neue Handregel
Anna-Maria Wagner: Karriere-Ende, mentale Probleme, Freund
Anna-Maria Wagner zählt zu den größten Hoffnungen des deutschen Judosports – und das nicht ohne Grund. Sie hat sich mit eiserner Disziplin, beeindruckender Technik und unerschütterlichem Kampfgeist an die Weltspitze gekämpft. Dieser Weg war keineswegs geradlinig – von Verletzungen bis hin zu mentalen Herausforderungen musste sie einige Hürden überwinden.
Zur Story