Leben
Wohnung

So teuer sind WG-Zimmer in deutschen Uni-Städten geworden

Bild
Bild: Getty Images Plus
Leben

So teuer sind WG-Zimmer in deutschen Uni-Städten geworden

13.04.2018, 12:3113.04.2018, 20:11
Mehr «Leben»

Das Schöne am WG-Leben sind gute Gesellschaft und ein (manchmal) voller Kühlschrank. Dazu kamen lange auch die günstigen Mietpreise.

In einigen deutschen Uni-Städten gehört letzteres jedoch längst der Vergangenheit an. Wie teuer WG-Zimmer in den letzten Jahren geworden sind, zeigt eine neue Studie (Forschungsinstituts Empirica).

Im Schnitt liegt die WG-Zimmermiete in Deutschland bei 372 Euro warm. Das sind ganze 30 Prozent mehr als noch im Sommersemester 2012 (287 Euro).
Empirica

Welche deutsche Stadt am teuersten ist, wird dich nicht überraschen...

Natürlich ist es München! Hier liegt die Miete für ein Zimmer im aktuellen Sommersemester im Schnitt bei 550 Euro. Damit ist die bayrische Landeshauptstadt einsame Spitze. 

Aerial view of Marienplatz in Munich at sunset. Romantic sight of the big German city at sunset, Europe
München ist schön. Aber rechtfertigt das so eine hohe Miete?Bild: iStockphoto/getty

Auf dem zweiten und dritten Platz folgen Frankfurt am Main (490 Euro) und Stuttgart (450 Euro). Hamburg schafft es mit durchschnittlich 434 Euro auf Platz vier.

Am günstigsten wohnt es sich hingegen in Ostdeutschland. Die billigsten WG-Zimmer hat Chemnitz anzubieten – für nur 225 Euro. Im Sommersemester 2012 mussten Studenten dort im Schnitt sogar nur 185 Euro hinblättern. 

Magdeburg (245 Euro) und Halle (Saale) (250 Euro) sind die zweit- und dritt-günstigsten WG-Städte Deutschlands.

Bild
Bild: Getty/Zahlen: Empirica

Das Forschungsinstitut hat Mietpreise in mehr als 120 deutschen Uni-Städten untersucht. Für die Studie wurden Preise für Zimmer mit Größen zwischen zehn und 30 Quadratmetern analysiert.

Nicht nur Studenten haben Geldsorgen. Unsere Armuts-Serie "Unter 1000 Euro":

Armut in Deutschland

Mallorca: Urlauber klagen über Krankheit nach Besuch von beliebter Partymeile
Partyurlaub, peinliche Videos – und plötzlich Fieber? Ein mysteriöser Trend aus Magaluf sorgt auf Tiktok für Aufsehen. Was steckt hinter der mallorquinischen "Maga Flu"? Wie ernst muss man die Grippewelle nehmen?
Sonne, Sangria, spontane Tattoos – Magaluf bietet all das im Übermaß. Doch in diesem Sommer liefert die Partymeile auf Mallorca noch etwas anderes. Unzählige Reisende erhalten zum Partyurlaub die "Maga Flu" – ein fast zu bewunderndes Anagramm auf die mallorquinische Küstenstadt. Auf Deutsch ist es zu übersetzen als das weniger poetische "Magaluf-Fieber".
Zur Story