Sport
Meinung

Fan schildert Rassismus beim DFB-Spiel gegen Antonio Rüdiger, Leroy Sané und Co

Der Uefa-Slogan "Respect" wird von vielen Fans noch immer nicht gelebt... 
Der Uefa-Slogan "Respect" wird von vielen Fans noch immer nicht gelebt... Bild: imago sportfotodienst
Meinung

"Affenlaute" beim Deutschland-Spiel – ein Fanbericht

In der neuen watson-Kolumne "Stadiongänger" berichten Fans, was dieser Spruch für sie bedeutet. Thomas* etwa musste auf Schalke, beim 2:2 zwischen Deutschland und der Niederlande, erschrocken feststellen: Spiele der Nationalmannschaft sind alles andere als eine harmlose Familienveranstaltung.
23.11.2018, 15:5029.11.2018, 12:01
Mehr «Sport»

Die Scheinheiligkeit begegnet Thomas auf der Haupttribüne. Sie trägt schicke Klamotten und hockt auf den gehobenen Plätzen der Arena auf Schalke. Sie zeigt sich kurz nach Anpfiff und hat so gar nichts mehr zu tun mit Wörtern wie "schick" und "gehoben".

Die folgenden 90 Minuten Nationalmannschaft schocken Thomas so sehr, dass er seine Erfahrung auf Twitter postet – und damit eine Debatte lostritt, an der sich in den Tagen darauf Dutzende beteiligen. 

Die Geschichte des 41-jährigen Arztes bestätigt einmal mehr eine gefühlte Wahrheit, die man von der Bundesliga bis zur Kreisklasse so oft erlebt. Sie verlief so:

Vom Schicken zum Rassisten

Nach Feierabend macht sich Thomas mit Freunden nach Gelsenkirchen auf. Im Stadion angekommen, bemerkt er schon zahllose "Hobby-Bundestrainer", wie er sie nennt.

An sich sind die beim Fußball nichts Besonderes. "Es gibt immer diese Fans, die dauernd Spieler und Fehlpässe kommentieren", sagt Thomas. Typisches Kneipengehabe sei das. Aber nach Anpfiff verwandelt sich die überhebliche Kritik der Zuschauer um Thomas herum schnell zu etwas anderem. Immer öfter schießen die Fans auf den Sitzplätzen neben ihm jetzt gegen bestimmte Spieler.

"Wenn Antonio Rüdiger am Ball war, kamen Kommentare wie 'Der kann nichts!', 'Was macht der hier' oder 'Der ist so schlecht", erzählt Thomas. 

Antonio Rüdiger dürfte auch ziemlich müde vom Rassismus sein.
Antonio Rüdiger dürfte auch ziemlich müde vom Rassismus sein.Bild: imago sportfotodienst

Eigentlich führt Deutschland zu diesem Zeitpunkt 2:0 und Thomas wundert sich über die Aggressivität der Kommentare. Vor allem das "Warum ist der überhaupt dabei" irritiert ihn.

Und dann legen die Zuschauer plötzlich so richtig los. Immer öfter, lauter und diskriminierender werden die Bemerkungen.

Thomas erinnert sich:

"Irgendwann riefen manche sogar 'Uga Uga' wie Affen, wenn Rüdiger am Ball war"

Andere rufen: "'Abschieben, den muss man abschieben', sobald Kehrer, Rüdiger, Sané oder Gnabry einen schlechten Pass spielen. "Immer gackerten sie alle zusammen", schildert Thomas die Situation im Rückblick. Immer sei es um die gleichen Spieler gegangen, "diejenigen ohne blonde Haare und ohne blaue Augen."

Die Scheinheiligkeit der Fans

Es ist kein Geheimnis, dass der deutsche Fußball ein Problem mit rechsextremen Fans hat. Vor allem aber die Nationalmannschaft hat in den vergangenen Jahren viel am eigenen Image des Multikulturalismus gearbeitet. Ein Sport, in dessen Stadien sich die ganze Familie wohlfühlen kann. Party-Patriotismus statt Chauvinismus. Der Fall Özil hat dieses Bild jedoch bröckeln lassen.

Thomas wundert nicht, dass es diese Rechtsradikalen und Alltagsrassisten im Fußball gibt.

Den Arzt bestürzt etwas ganz anderes:

"Das waren keine 15-Jährigen, die es nicht besser wissen,  das waren erwachsene Männer über 50 und mitten im Leben. Sie waren gut gekleidet hatten Tickets auf der Haupttribüne, direkt an der Mittellinie. Die kann sich kein Arbeiter leisten, die kosten viel Geld. Und die Sprüche und Rufe kamen von mehreren. Irgendwann konnte man gar keine einzelnen Rädelsführer mehr ausmachen."

Auch unternommen habe niemand etwas. Aus scheinbar gebildeten Fußballfans entwickelt sich ein rassistischer Stammtisch.

Gelsenkirchen, 19.11.2018 Thilo Kehrer (Deutschland), Leroy Sane (Deutschland) Deutschland - Niederlande *** Gelsenkirchen 19 11 2018 Thilo Kehrer Germany Leroy Sane Germany Germany Netherlands
Die Zukunft der deutschen Nationalmannschaft: Thilo Kehrer, Antonio Rüdiger und Leroy Sané.Bild: imago sportfotodienst

Das macht den Widerstand in der Kurve schwierig

Thomas hat normalerweise keine Berührungsängste und sucht mit den Augen nach Ansprechpartnern unter den Typen, die "Uga Uga" und "Abschieben" rufen. Aber es sind so viele, dass er alleine nichts mehr gegen sie ausrichten kann.

"Ich hab rübergeschaut, mit dem Kopf geschüttelt und durch meine Blick klar gemacht, dass ich das nicht gut finde", schildert Thomas. Und tatsächlich, wenigsten einige der Zuschauer halten fortan den Mund. Er erinnert sich: "Sie waren dann ruhig, weil sie peinlich berührt waren."

Die Lehren eines Fans nach dem Spiel seiner Nationalmannschaft

Thomas glaubt, dass sich im Stadion fortsetzt, was in der Gesellschaft seit langem ein Problem ist. "Heute sagen die Leute Dinge unter Klarnamen, die früher undenkbar gewesen wären", sagt er. Im Schutz der Masse an Fußballfans können sich dann aber auch gebilderte Schichten abreagieren.

Thomas sagt:

"Die Leute müssen wieder was sagen, das gehört zur Zivilcourage. Nur so ändert sich das Klima im Stadion und im Land."

Der Arzt will auch nach den 90 Minuten in Gelsenkirchen weiterhin ins Stadion gehen und hofft unter anderem, dass der DFB reagiert: "Der Fußballbund muss diese Probleme ernstnehmen. Es gibt Rassismus in der Gesellschaft und vielleicht noch heftiger im Stadion und auch im Verband."

(bn)

*Thomas heißt eigentlich anders, doch er möchte anonym bleiben. 

Das sind die 6 statistischen Angstgegner der Nationalelf

1 / 8
Das sind die 6 statistischen Angstgegner der Nationalelf
Bilanz gegen Italien: Pflichtspiele: 0 S/ 5 U/ 4 NFreundschaftsspiele: 8 S/ 7 U/ 11 NGesamt: 8 S/ 12 U/ 15 N
quelle: imago sportfotodienst / imago sportfotodienst
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Was im Sport gerade noch alles wichtig ist:
Einer muss den Mund aufmachen: Reus und die "Mentalitätsscheiße"
Einer muss den Mund aufmachen: Reus und die "Mentalitätsscheiße"
von Arne Siegmund
Reus schimpft über "Mentalitätsscheiße" – Fans wundern sich über seine Mentalität
Reus schimpft über "Mentalitätsscheiße" – Fans wundern sich über seine Mentalität
Den FC Bayern und Neuer freut's: Ter Stegen leistet sich üblen Patzer bei Barcelona-Spiel
1
Den FC Bayern und Neuer freut's: Ter Stegen leistet sich üblen Patzer bei Barcelona-Spiel
Politiker Sonneborn schreibt lustigen Brief an Hoeneß – mit böser Höcke-Zeile
Politiker Sonneborn schreibt lustigen Brief an Hoeneß – mit böser Höcke-Zeile
"Typischer Uli Hoeneß" – Ex-Stars gehen auf den Bayern-Präsidenten los
"Typischer Uli Hoeneß" – Ex-Stars gehen auf den Bayern-Präsidenten los
"Andy Möller Hurensohn" – was hinter dem Frankfurt-Banner gegen den Ex-Star steckt
"Andy Möller Hurensohn" – was hinter dem Frankfurt-Banner gegen den Ex-Star steckt
In der 67. Minute gegen Barca: Stadiondurchsage des BVB ist ein cleverer Trick
In der 67. Minute gegen Barca: Stadiondurchsage des BVB ist ein cleverer Trick
Regisseur der BVB-Doku verrät, was in der Kabine passierte und warum Reus ihn beeindruckte
Regisseur der BVB-Doku verrät, was in der Kabine passierte und warum Reus ihn beeindruckte
von Benedikt Niessen
2 Mal Handelfmeter? Darum gab‘s für die DFB-Elf gegen Nordirland keinen Videobeweis
2 Mal Handelfmeter? Darum gab‘s für die DFB-Elf gegen Nordirland keinen Videobeweis
Löw nominiert Kader – und der beste deutsche Stürmer ist wieder nicht dabei
Löw nominiert Kader – und der beste deutsche Stürmer ist wieder nicht dabei
von Arne Siegmund
Nur 5 Bayern-Tore, aber 6 Scorer-Punkte: Lewandowski führt "unmögliche" Statistik
Nur 5 Bayern-Tore, aber 6 Scorer-Punkte: Lewandowski führt "unmögliche" Statistik
FC Bayern verzockt sich bei Timo Werner – das bedeutet der neue Vertrag in Leipzig
FC Bayern verzockt sich bei Timo Werner – das bedeutet der neue Vertrag in Leipzig
Ibrahimovic zerstörte van der Vaart und wurde mit einem Tor zum Weltstar
Ibrahimovic zerstörte van der Vaart und wurde mit einem Tor zum Weltstar
von Dominik Sliskovic
Lachnummer Salihamidzic? So schneidet er im Vergleich zu seinen Vorgängern ab
Lachnummer Salihamidzic? So schneidet er im Vergleich zu seinen Vorgängern ab
Diese deutschen Stadien gibt es bei FIFA 20 – vier aus der 2. Liga sind auch mit dabei
Diese deutschen Stadien gibt es bei FIFA 20 – vier aus der 2. Liga sind auch mit dabei
Unions Neven Subotic fährt nach dem Spiel mit der S-Bahn nach Hause – nicht zum ersten Mal
Unions Neven Subotic fährt nach dem Spiel mit der S-Bahn nach Hause – nicht zum ersten Mal
HSV verliert seinen letzten Spitzenplatz – ausgerechnet an seinen größten Rivalen
HSV verliert seinen letzten Spitzenplatz – ausgerechnet an seinen größten Rivalen
Eintracht hip, Gladbach raucht: Die neuen Trikots der Bundesliga im Ranking
Eintracht hip, Gladbach raucht: Die neuen Trikots der Bundesliga im Ranking
von Nick van der Velden
"Hunderte Dinge haben mich genervt" – Dieser Fan boykottiert seit einem Jahr Fußball
"Hunderte Dinge haben mich genervt" – Dieser Fan boykottiert seit einem Jahr Fußball
von Arne Siegmund
Die neuen Fußball-Regeln: Weniger Zeitspiel, Rot für Trainer und neue Handregel
Die neuen Fußball-Regeln: Weniger Zeitspiel, Rot für Trainer und neue Handregel
Nick Woltemade im Porträt: Freundin, Größe und geplatzter Bayern-Wechsel
Nick Woltemade hat sich mit guten Leistungen in der U21-Nationalmannschaft ins Blickfeld von Bundestrainer Julian Nagelsmann gespielt. Für Aufsehen sorgte sein Millionen-Wechsel zu Newcastle.
Was darf es sein? "Wondermade", "Turm von Cannstatt", "Goaltemade", "Schwaben-Ibra" oder "Woltemessi", wie es Frankfurt-Trainer Dino Toppmöller auf einer Pressekonferenz wiederholte. Die Spitzennamen für Nick Woltemade überschlagen sich seit Jahresbeginn 2025 mit Superlativen.
Zur Story