Twitter kann uns aber auch richtig auf die Palme bringen und den letzen Nerv rauben. So wie hier:
Was steckt hinter dieser ominösen Karte?
Das, wenn wir nur wüssten ... Deshalb hier mal die Fakten, Theorien und möglichen Deutungen auf die wir so gestoßen sind. Bitteschön:
Zunächst müssen wir festhalten: Amazon Prime hat sich die Serie aus dem "Herr der Ringe" Kosmos gesichert. Schön.
Daraufhin haben sie vor einigen Wochen auf dem dazugehörigen Account eine interaktive Karte von Mittelerde veröffentlicht. Der Clou: Die Beschriftung der Karte ändert sich ständig.
Seitdem deuten Tolkien-Experten jedes Detail dieser Karte.
Jeder Tweet zu einer Änderung wurde mit einem Teil des Ringgedichts von J.R.R. Tolkien angekündigt.
Deshalb steht nun fest: Mit dem Tweet vom 6. März ist das Gedicht komplett. Es könnte sich also um die letzte Veränderung handeln.
Und wie wird die Karte nun gedeutet?
Die letzte Aktualisierung könnte dafür sprechen, dass es in der Serie doch nicht um den jungen Aragorn gehen wird. Das ist der, der in den Filmen von Peter Jackson von Viggo Mortensen gespielt wird.
Eine Vermutung, die zunächst durch die ersten Kartenposts von Amazon befeuert worden war. Das Gerücht wurde durch einen beiläufigen Satz des Schauspielers Tom Payne noch zusätzlich bestärkt. Der hatte in einem Interview davon gesprochen, seine in "The Walking Dead" kultivierte Langhaarfrisur zu behalten, um beim Aragorn-Casting eine Chance zu haben.
Aber das kann gar nicht sein, wenn die Karte vom 6.März nun doch die endgültige Karte sein sollte. Denn: Die Stadt Minas Tirith wird darauf mit ihrem alten Namen Minas Anor bezeichnet. So hieß sie etwa 1000 Jahre vor Aragorns Geburt.
Uns bleibt also nichts, als abzuwarten und Tee zu trinken. Oder darauf zu hoffen, dass Amazon bald mehr verrät ... AHHHHHH!!!
Urlaub: Spanien-Flüge könnten bald deutlich teurer werden
Die Zeiten von günstigen Flügen für 20 Euro sind vorbei. In Spanien droht Urlauber:innen schon die nächste Preiserhöhung.
Spanien gehört seit Jahrzehnten zu den Lieblingsreisezielen der Deutschen. Offiziellen Daten des spanischen Statistikamtes zufolge zog es allein im vergangenen Jahr knapp 12 Millionen deutsche Tourist:innen in den Süden – und das nicht ohne Grund.