Die französische Mode-Legende Karl Lagerfeld ist tot. Das teilte das französische Modehaus Chanel am Dienstag in Paris mit und bestätigte damit die Berichte mehrerer Medien. Der Designer starb demnach im Alter von 85 Jahren.
Dem Magazin "Paris Match" zufolge wurde Lagerfeld am Montagabend in ein Krankenhaus gebracht. Am Dienstagmorgen starb er demnach.
Als Chefdesigner von Chanel war Lagerfeld jahrzehntelang einer der einflussreichsten Personen in der Modewelt. Sein Markenzeichen waren sein schwarzer Anzug, die Sonnenbrille und die grauen, zum Rossschwanz zurück gebundenen, Haare.
In den letzten Monaten wurde viel über Lagerfelds Gesundheitszustand spekuliert.
Anlass hatte sein verändertes Aussehen gegeben. So hatte er zuletzt einen Bart getragen. Bei seinen letzten Shows kam Lagerfeld außerdem mit immer wackeligeren Füßen auf den Laufsteg.
Im Januar war Lagerfeld zum ersten Mal überhaupt in seiner Zeit als Chanel-Kreativdirektor nicht bei der Schau des Edel-Modehauses aufgetreten. Chanel begründete das Fehlen des 85-Jährigen damals mit "Müdigkeit".
Kurz danach meldete sich der Modedesigner per Video-Botschaft und konnte seine Fans so zumindest etwas beruhigen. Lagerfeld gratulierte mit leiser Stimme der Ex-Chefredakteurin der französischen "Vogue", Carine Roitfeld, zum Erfolg ihres Magazins "CR Fashion Book". Er trug - wie für ihn typisch - eine dunkle Sonnenbrille.
Orcas teilen ihre Beute mit Menschen – dafür gibt es mehrere Erklärungen
Dass Hauskatzen ihre Beute mit ihren Halter:innen teilen, ist nicht ungewöhnlich. Seltsam ist hingegen, wenn wildlebende Tiere das tun, Orcas zum Beispiel. Forschende haben geprüft, woran das liegt.
Wir Menschen teilen untereinander. Keine bahnbrechende Erkenntnis, kommt aber durchaus vor. Auch zum Beispiel Bonobos und Schimpansen neigen dazu, ihren Artgenossen bei der Futterbeschaffung zu helfen. Selten ist es hingegen, artfremde Lebewesen zu unterstützen.