Bube (r.), Dame (l.), König (2. v. l.), Mats.bild: imago stock&people/imago Sportfotodienst/watson montage
Fußball International
Man nehme eine Schach-Formel, wende sie auf Fußballclubs an – heraus kommt dieses Ranking
30.01.2019, 07:0030.01.2019, 08:14
watson sport
Mehr «Sport»
Die Tabelle lügt nicht, sagt man. Im Fußball läuft das folgendermaßen, ihr kennt das ja: Wer gewinnt oder unentschieden spielt, bekommt einen bzw. drei Punkte, wer verliert, bekommt keine. Egal, gegen wen man spielt, egal, wie hoch man gewinnt – oder verliert. Beispiel aus der Bundesliga: Wolfsburg bekäme für einen 5:0-Sieg gegen Bayern drei Punkte, und auch für einen 2:1-Sieg gegen, sagen wir, den FC Nürnberg gäbe es drei Punkte. So einfach ist das.
Ist das zu einfach? Zu wenig aussagekräftig?
Denn die Stärke des Gegners, Faktoren wie Heim- oder Auswärtsspiel, und der zufällige Charakter des Spiels berücksichtigt das Fußballpunktesystem in der Tabelle, wie ihr sie kennt, nämlich nicht.
Anders ist es in der Fifa-Weltrangliste der Frauen, die seit 2003 offiziell mit einem sogenannten adaptierten Elo-System ermittelt wird. Im vergangenen Jahr hat man auch die Weltrangliste der Männer entsprechend umgestellt.
Elo-whaaaat?
Die Elo-Zahl kommt eigentlich aus dem Schach und beschreibt dort die Spielstärke der Spieler.
Namensgeber des Systems ist der ungarische Mathematiker Arpad Elo, der es entwickelt hat. Das Konzept der Elo-Zahl wurde inzwischen auch auf andere Sportarten übertragen.
Die Faktoren, die beim Berechnen der Elo-Punktezahl für eine Mannschaft beachtet werden, sind – ganz grob – folgende*:
die Punktzahl von Mannschaft A
die Punktzahl von Mannschaft B/des Gegners
Heimspiel/Auswärtsspiel
Tordifferenz des Endergebnisses
Bedeutung des Spiels (Pflichtspiel, Freundschaftsspiel etc.)
Neben des offiziellen Elo-Ratings für Nationalteams gibt es auch inoffizielle für europäische Vereinsmannschaften. So auch auf der Webseite clubelo.com, die Stärkenschätzungen anhand von Elo-Bewertungen liefert und eine Top 25 erstellt hat.
Das ist die Top 25 der europäischen Vereinsmannschaften laut Elo-Rating auf clubelo.com**:
1. FC Köln: Neuer Stürmer ruft "versehentlich" bei Gladbach-Trainer an
Der 1. FC Köln bereitet sich auf den Rückrunden-Start in der 2. Bundesliga vor. Kurz nach dem Jahreswechsel hatte der Herbstmeister sein Trainingslager im spanischen Estepona aufgeschlagen. Am Samstagabend (18. Januar, 20.30 Uhr) folgt das erste Pflichtspiel im neuen Jahr, vier Tage zuvor die Generalprobe gegen den Drittligisten Viktoria Köln.