
Bild: Sergei Savostyanov/tass/dpa
06.06.2018, 14:1307.06.2018, 07:21
Alexander Gerst und seine Crew sind am Mittwoch um 13.27 Uhr in der Umlaufbahn angekommen – der Start ihrer zweitägigen Reise hat begonnen.
Vier Jahre sind seit dem letzten Besuch von Astro-Alex auf der ISS vergangen.
Das war der Livestream zum Raketenflug:
Alexander Gerst scheint ziemlich entspannt zu sein. "Es ist einfacher, wenn man zum zweiten Mal fliegt, denn man hat die großen Unbekannten nicht", sagte er vor dem Start in Kasachstan. Man frage sich nicht mehr, wie das Leben da oben eigentlich sei.
Aber wie gehen die da oben eigentlich aufs Klo?
Kurz bevor es losging, konnte Gerst sich noch von seiner Familie verabschieden, die nach Baikonur, Kasachstan, gekommen war – zum Schutz vor Infektionen war die Familie Gerst aber durch eine Glasscheibe getrennt.
Die ISS schwebt rund 400 Kilometer über der Erde, der Flug dorthin wird etwa zwei Tage dauern. Gut sechs Monate soll Gerst dort bleiben und wird währenddessen viel zu tun haben: Teil der Mission sind etwa 300 Experimente.
Alltag, Ciao!
Gerst ist mit dem russischen Kampfpiloten Sergej Prokopjew und der US-Ärztin Serena Auñón-Chancellor unterwegs. Zeitweise soll Gerst während dieser Mission Kommandant der ISS sein – als erster Deutscher überhaupt.
Das ist die Crew:
Ab jetzt wird's wieder episch auf den Social Media-Kanälen von Astro-Alex:
Space-View-Porn, den sonst nur Astronauten sehen 🍆🍆🍆
Was weißt du so über den Alltag im All?
Das könnte dich auch interessieren:
Vor 60 Jahren gingen in den USA die ersten Antibabypillen über den Ladentisch. Millionen Frauen weltweit setzen bis heute darauf. Über medizinische, politische und gesellschaftliche Kontroversen.
Einfach, unkompliziert, zuverlässig: Als
1960 die erste Antibabypille "Enovid" in den Vereinigten Staaten auf
den Markt kam, eröffneten sich für Frauen neue Möglichkeiten. Beim
Verhüten, aber längst nicht nur. Pessare, Kondome oder
abenteuerlichere Methoden? Für viele nun passé: Die Pille habe das
Konzept von Empfängnisverhütung neu definiert, heißt es in einer
medizinhistorischen Studie. Mit der Studentenbewegung und der
sexuellen Revolution in den 1970er Jahren wurde sie auch zum Symbol
des gesellschaftlichen Wandels. Stets war sie auch Anlass für
Debatten. Über Veränderungen und Konstanten in sechs Jahrzehnten: