Schwesta Ewa ist Mutter geworden – und der Babyname ist erstaunlich
11.01.2019, 06:3811.01.2019, 06:38
Mehr «Leben»
Herzlichen Glückwunsch, liebe Schwesta Ewa!
Am Mittwoch kam in der Düsseldorfer Uniklinik das Kind der Skandalrapperin zur Welt. Das gab die Musikerin auf Instagram bekannt.
Eine ganz unschuldige Mama ist Schwesta Ewa nicht: Im vergangenen Jahr wurde sie wegen Steuerhinterziehung, sexueller Verführung Minderjähriger und 35-facher Körperverletzung zu einer Freiheitsstrafe von zwei Jahren und sechs Monaten verurteilt.
Auf Instagram zeigte sich die sonst eher ziemlich harte Schwesta Ewa dann doch recht weich: "Das schönste auf der Welt ist umsonst und doch unbezahlbar."
Zudem verriet sie auch den Namen ihrer Tochter: Aaliyah Jeyla. Und das heißt was? Wir haben nachgeschaut: Der weibliche Vorname Aaliyah ist arabischer Herkunft, und bedeutet "die Hohe, Erhabene, Ausgezeichnete". Ganz süß, oder?
Und Jeyla? Auch dieser Name kommt aus dem arabischen Raum, und bedeutet offenbar Tanne oder Tannenbaum.
Schwesta Ewas Mädchen heißt also "erhabener Tannenbaum"?
Damit hätten wir nicht gerechnet. Schön klingt der Name, den sich die überglückliche Mutter da ausgesucht hat, dennoch. Wer der Vater ist, wollte Schwesta Ewa übrigens bislang nicht verraten. Auch unklar: Wie viel Zeit die junge Mutter und die kleine Aaliyah Jeyla in Freiheit miteinander verbringen werden können, Schwesta Ewas Haftantritt steht nämlich noch aus.
Laut "Bild" ist geplant, dass die Rapperin ihre Haft mit ihrer kleinen Tochter in der Mutter-Kind-Abteilung der JVA III in Frankfurt-Preungesheim antreten wird.
Umfrage zeigt: Gen Z hat kuriose Trinkgewohnheit, die Bier-Fans verstört
Immer wieder wird über angebliche Angewohnheiten der Gen Z berichtet, die mal mehr und mal weniger auf stichhaltigen Daten beruhen. Aktuell führen die Ergebnisse einer Umfrage zu Trinkgewohnheiten in Großbritannien zu Aufsehen.
Dass die Mehrheit der Gen Z eher wenig mit Alkohol anfangen kann, ist schon länger bekannt. Laut Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BzgA) trinken nur 38,8 Prozent der Männer im Alter von 18–25 Jahren wöchentlich Alkohol in Deutschland; bei den Frauen in der gleichen Altersgruppe sind es sogar nur 18,2 Prozent. Damit ist ein historischer Tiefstand erreicht.