Leben
Kunst

"Girl with Balloon": Schreddern als Kunstaktion. Das sagt Banksy

Bild
Bild: Press Association Images
Leben

Schreddern als Kunstaktion – Und das sagt Banksy im Bekennervideo

07.10.2018, 13:0407.10.2018, 14:34
Mehr «Leben»

Drei, zwei, eins – meins? Von wegen! Mit einer genialen Aktion hat Streetart-Künstler Banksy die Kunstwelt zum Narren gehalten. Bei einer Auktion in London zerstörte sich eines seiner Werke selbst – kaum war das Bild "Girl with Balloon" bei Sotheby's für umgerechnet rund 1,1 Millionen Euro versteigert worden, schaltete sich ein im Rahmen versteckter Schredder ein und zerschnitt das Kunstwerk.  

Jetzt erklärte sich der Künstler, der weiter in der Anonymität bleiben möchte. Banksy zitierte Picasso und teilte mit: 

"Der Drang zu zerstören ist ebenfalls ein kreativer Drang."
Banksy [nach Picasso]

Die Erklärung

In einem Instagram-Video zeigte er, wie er bereits vor Jahren einen Schredder in den Rahmen eingebaut hatte für den Fall, dass das Werk jemals versteigert würde. 

Offenbar war der Künstler, der seine Identität bis heute geheim hält, bei der Auktion selbst im Raum. Darauf deuten Berichte über einen Mann mit Sonnenbrille und Hut, der kurz nach der Aktion in der Nähe des Sotheby's-Eingangs mit Wachleuten aneinandergeriet.

Das Schreddern

Nach Einschätzung des Sotheby's-Experten könnte das Werk durch die Schredder-Performance sogar noch an Wert gewonnen haben: "Wir versuchen gerade herauszufinden, was dies im Zusammenhang mit Auktionen bedeute, sagte der Sotheby's-Direktor für Zeitgenössische Kunst, Alex Branczik. Das Schreddern sei "nun Teil des Kunstwerks".

Sotheby's hat nach eigenen Angaben bereits mit dem anonymen Käufer des Bildes Kontakt aufgenommen: "Wir sind im Gespräch über weitere Schritte".

(dpa, rtr, afp)

Das könnte dich auch interessieren:

Wie Cycle Breaker Familientrauma auflösen – gegen jeden Widerstand
In vielen Familien gibt es Tabu-Themen. Zuweilen handelt es sich dabei um toxische Angelegenheiten, die gerade durch das Schweigen darüber von Generation zu Generation weitergegeben werden. Bis es eine Person wagt, den Mund aufzumachen und das Trauma anzugehen: der Cycle Breaker.

Traumaberaterin Gina Kümmel erlebte selbst familiären Missbrauch und brauchte Jahre, um das aufzuarbeiten. Was sie dabei lernte, fasst sie im Buch "Durchbrich den Kreislauf: Wie familiäres Trauma Generationen prägt und es dir gelingt, dich davon zu befreien" (mvg Verlag) zusammen.

Zur Story