Good-News: Neuseeland hebt Verurteilungen wegen Homosexualität auf 👬
09.04.2018, 07:5510.04.2018, 08:48
Mehr «Leben»
Bis 1986 war Homosexualität in Neuseeland verboten. 32 Jahre später gehört der Inselstaat im Südpazifik zu den fortschrittlichsten Ländern in der Homosexualität-Gesetzgebung, so ist es etwa seit 2013 möglich, gleichgeschlechtliche Ehen zu schliessen. Ein Gesetz, das das neuseeländische Parlament Anfang diese Woche annahm, zementiert diesen Status.
Mit der Vorlage können wegen "Unzucht unter Männern" verurteilte Personen ihr Urteil annullieren lassen. Im Fall von verstorbenen Verurteilen können Hinterbliebene einen Antrag auf eine posthume Aufhebung der Urteile stellen, wie die FAZ schreibt.
Es gibt nur zwei Voraussetzungen für die Amnestie:
der Geschlechtsverkehr war einvernehmlich
die Beteiligten waren zum Zeitpunkt mindestens 16 Jahre alt
Justizminister Andrew Little entschuldigte sich während der Debatte im Parlament für die "Vorurteile, Stigmatisierungen und andere negative Auswirkungen", die die Betroffenen wegen den Verurteilungen erlitten hätten.
Das Gesetz betrifft schätzungsweise tausend Menschen, die selber gleichgeschlechtliche sexuelle Handlungen vornahmen, oder Orte für diese Handlungen bereitstellten.
Jobwechsel: So viele Erwerbstätige haben schon eine Kündigung in Betracht gezogen
Wie zufrieden sind die Deutschen mit ihrem Job? Eine Umfrage unter 3000 Menschen gibt spannende Einblicke: Mehr als die Hälfte hat schon einmal über einen Jobwechsel nachgedacht. Besonders Jüngere und Angestellte sind wechselwillig. Aber was sind die Gründe? Und wie vielen wurden schon einmal gekündigt? Watson hat nachgefragt.
Arbeit nimmt einen großen Teil unseres Lebens ein – durchschnittlich verbringen wir rund ein Drittel unserer Lebenszeit im Job. Kein Wunder also, dass die Zufriedenheit im Beruf für viele Menschen eine zentrale Rolle spielt. Doch wie steht es um die Wechselbereitschaft der Deutschen, wenn im Job etwas nicht passt?