
Bild: screenshot youtube
Musik
03.12.2018, 12:4203.12.2018, 13:26
Der französische Musikproduzent Gesaffelstein ist zurück – mit "Reset" hat er nicht nur die erste Solo-Single seit 2013 heraus gehauen. Im dazugehörigen Video verarscht er auch ganz schön die aktuellen Newcomer der Rapszene. Allen voran Tekashi 6ix9ine, der aktuell wegen mehrerer, schwerer Verbrechen im Knast sitzt.
So macht er das:
- Der Song des französischen Industrial-Dark-Produzenten klingt gewohnt hart, düster, böse und schafft damit den Rahmen für das, was auf der Bild-Ebene folgt. Die 6 Akte des Videos:
1. Eminem, bist du's?

Bild: screenshot youtube
Zumindest erinnert der Typ im grauen Hoddie schon sehr stark an den Rapper – sowohl optisch, als auch von seinen Bewegungen her. Zufall ist das sicher nicht.
2. Oder doch Lil Peep?

Bild: screenshot youtube
Zack – und plötzlich trägt Eminem ein neonfarbenes Shirt, hat platinblonde Haare und erinnert an Lil Peep.
3. Next level: 6ix9ine zu Anfangszeiten:

Bild: screenshot youtube
4. Hier schon mit den typischen Regenbogenfarben-Haaren:

Bild: screenshot youtube
Der Rapper wird eindeutig völlig überzeichnet: Er wirkt übertrieben traurig (oder übelst zugedröhnt – so genau lässt sich das nicht sagen), und hat viel zu große Klamotten an. Also wirklich. Dazu baumelt von seinem Kinn übertrieben viel Gesichtsschmuck.
5. Rap-Klischees dürfen nicht fehlen:

Bild: youtube screenshot
6. Der Mob, der 6ix9ine verdrängt:

Bild: screenshot youtube
Wie Gesaffelstein die letzten Sekunden seines Videos gemeint hat, weiß nur er. Aber seine Message scheint schon sehr eindeutig: Ein Abgesang auf die aktuelle Rapszene. Denn: Eine gleichgeschaltete Menschenmasse ist es, die den Doppelgänger von 6ix9ine schließlich wie ein wütender Mob aus dem Video und damit auch sehr symbolisch von der Bildfläche verdrängt.
Einheitsbrei verdrängt von noch mehr Einheitsbrei – eine wahrlich düstere Message!
Und hier nun das ganze Video:
Wahre Freundschaft erkennt man nicht an gemeinsamen Insta-Fotos, sondern daran, wer wirklich bleibt, wenn’s unbequem wird. Hier erfährst du sieben Hinweise, an denen du merkst, ob du echte Freund:innen hast.
Während Social Media voll ist mit "Besties for life"-Posts, stellt sich in der Realität oft die Frage: Wer meint es wirklich ernst – und wer ist nur da, solange es bequem ist? Die Wahrheit ist: Nicht jede:r, der mit dir lacht, würde auch mit dir durch die Scheiße waten. Und gerade in einer Zeit, in der Freundschaften oft auf Reaktions-Emojis und sporadische Voice-Memos reduziert werden, wird’s immer schwieriger, echte Verbindungen zu erkennen.