Leben
Meinung

Helene Fischer: Die Medien sind nicht böse, sagt der DJV-Vorsitzende Überall

Helene Fischer und Florian Silbereisen im Blitzlichtgewitter
Im Blitzlichtgewitter: Florian Silbereisen und Helene Fischer schimpfen über "die Medien", brauchen sie aber doch auch.bild: imago
Meinung

Die Medien sind nicht böse, Helene Fischer

Frank Überall* (DJV-Vorsitzender)
Helene Fischer und Florian Silbereisen haben zur Trennung partnerschaftlich die Medien angegriffen. Frank Überall, Vorsitzender des Deutschen Journalisten-Verbands, wundert sich im Gastbeitrag für t-online.de darüber.
20.12.2018, 20:0721.06.2019, 11:28

Die Medien sind böse. So kann man das pauschale Urteil zusammenfassen, das die Schlagerstars Helene Fischer und Florian Silbereisen derzeit in den sozialen Netzwerken verbreiten. Journalistinnen und Journalisten, so klingt es in den Postings, liegen stets und überall auf der Lauer, um Klatsch und Tratsch aufzuschnappen. Und manches davon seien nur Gerüchte.

Manche User im Netz schlagen angesichts solcher Äußerungen einen Bogen zur aktuellen "Spiegel-Affäre", bei der sich ein Redakteur Teile seiner Artikel einfach ausgedacht hat.

Steht es wirklich so schlimm um Deutschlands Medienszene?

Natürlich nicht. Der Fall beim "Spiegel" ist dramatisch. Das haben die Verantwortlichen offensiv deutlich gemacht. Sie haben selbst aufgeklärt. Etliche Medien berichten darüber: Weil es eben ein Skandal ist, weil es sich um abweichendes Verhalten handelt. Was da passiert ist, ist ein klarer, vorsätzlicher Verstoß gegen die Berufsehre und alle Standards. Das ist nicht zu entschuldigen. Es ist im Einzelfall aber auch nicht zu verhindern. Manchmal dauert es leider etwas, bis man Betrügern auf die Schliche kommt.

Aber kann man das wirklich mit der Berichterstattung über Fischer und Silbereisen vergleichen? Ich denke nicht.

Denn der "Spiegel" ist ein seriöses Nachrichtenmagazin, in dem das genannte Schlagerpaar eher selten redaktionell vorkommt. Für Liebesbeziehungen oder Freizeitbeschäftigungen sind andere Medien zuständig. Auf dem journalistischen "Boulevard" gelten andere Anforderungen. Da geht es darum, das Interesse des Publikums auch im Sinne von Unterhaltung zu bedienen.

Wer sich als "Person des öffentlichen Lebens" inszeniert wie Helene Fischer und Florian Silbereisen, hat mit den glänzenden, aber auch mit den schattigen Seiten dieses Phänomens zu tun.

Wenn wir in diesen Tagen zu Hause mit der Familie am Weihnachtstisch sitzen, werden neben formalen Sachinformationen auch Gerüchte und Lästereien ausgetauscht. Und woran haben wir meist mehr Interesse? Natürlich an den schillernden Schilderungen, was den Verwandten passiert ist oder passiert sein soll! Genauso sieht es auf dem medialen "Boulevard" aus.

Man kann nicht nur das Star-Sein genießen, wie es zum Beispiel Helene Fischer tut, wenn sie sich über gelungene Fotos für die "Vogue" freut.

Man muss auch damit rechnen, dass das Privatleben beleuchtet wird, auch in schlechten Zeiten. Pauschale Medienkritik hilft dagegen nicht. Sollte sie auch nicht, denn Pressefreiheit ist ein hohes Gut, sie ist im Grundgesetz verankert.

Wer hat denn im Müll gewühlt? In unserer Verfassung ist freilich auch von Persönlichkeitsrechten die Rede. Private Mülltonnen zu durchwühlen, wie es von Florian Silbereisen gegenüber Journalisten geschildert wird, verstößt gegen diese Regeln. Es ist natürlich auch nach dem Pressekodex eine klare Verfehlung. Aber wer, bitte schön, hat das tatsächlich gemacht?

Würden es Fischer und Silbereisen ernst meinen mit ihrer Medienkritik, würden sie Namen und Fälle konkret benennen. Undifferenziert und ohne Fakten gegen Journalisten auszuteilen, mag Schlagzeilen und Aufmerksamkeit bringen – ist aber genauso unfair wie das Durchwühlen des persönlichen Abfalls.

Wenn es die Schlagerstars ernst meinten, könnten sie sich gegen Verfehlungen der Medienbranche zur Wehr setzen. Es gibt dafür Medienanwälte, es gibt aber auch die Beschwerdeausschüsse beim Deutschen Presserat. Zuweilen hilft auch die direkte Kontaktaufnahme mit einer zuständigen Redaktion, die im Verdacht von Verfehlungen steht.

Überhaupt ist es sinnvoll, redaktionelle Veröffentlichungen kritisch zur Kenntnis zu nehmen. Wer mehr weiß über die Hintergründe einer Geschichte, ist in den Redaktionen immer willkommen. Eine Mail, ein Anruf reicht in der Regel, um Hinweise oder Richtigstellungen loszuwerden.

Die Presse ist nicht für PR da

Natürlich muss man sich dann auch gefallen lassen, dass neugierig und kritisch nachgefragt wird. Die Presse ist nicht für Public Relations zuständig, ist nicht das willfährige Sprachrohr für die öffentliche Inszenierung in eigener Sache.

Solche Hinweise waren es auch, die den Skandal beim "Spiegel" aufgedeckt haben.

Wer mit voller Absicht auf die Berufsehre pfeift, trickst und täuscht, falsch oder ausgedacht berichtet, hat bei professionellen Medien nichts zu suchen. Es handelt sich bei dem delinquenten Redakteur aber um einen traurigen Einzelfall. Natürlich ist das Wasser auf die Mühlen all derer, die mit unabhängigem Journalismus nichts anzufangen wissen.

Wer ständig von "Fake News" faselt und "Lügenpresse" ruft, setzt sich nicht ernsthaft mit den redaktionellen Veröffentlichungen auseinander. Solchen Menschen geht es gar nicht darum, konstruktiv auf Fehler hinzuweisen – sie suchen ein Feindbild und finden es im Journalismus.

Keine Feindbilder konstruieren

In einer demokratischen Gesellschaft kann und darf es aber nicht um die Konstruktion von Feindbildern gehen. In jedem Bereich kann es immer Verbesserungen geben, auch beim "Spiegel" oder bei den Boulevard-Medien und deren Berichterstattung über Helene Fischer und Florian Silbereisen.

Das ist wie unter dem Weihnachtsbaum mit der Familie: Jemanden pauschal zu diffamieren, wird nicht dazu beitragen, eine freundliche Stimmung zu erzeugen und in der besten aller Welten zum Nachdenken über das eigene Verhalten anzuregen. Die Medien sind nicht böse. Und in den Redaktionen haben Menschen mit bösen Absichten nichts verloren – ganz gleich, ob sie sich Geschichten bloß ausdenken, ob sie sie fälschen oder ob sie private Abfalleimer durchwühlen.

*Der Autor Frank Überall (47) ist Bundesvorsitzender des Deutschen Journalisten-Verbands (DJV). Er berichtet als freier Journalist vor allem für WDR und ARD. An der HMKW Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft in Köln lehrt der promovierte Sozialwissenschaftler als Professor Journalismus.

Dieser Text erschien zuerst auf t-online.de.

Das könnte dich auch interessieren:
Taucher holt Iphone nach 15 Monaten aus Fluss – sein Fund schockiert eine Frau
Taucher holt Iphone nach 15 Monaten aus Fluss – sein Fund schockiert eine Frau
Mockridge spricht Sarah Connor auf Schwager Bushido an – Reaktion ist vielsagend
2
Mockridge spricht Sarah Connor auf Schwager Bushido an – Reaktion ist vielsagend
Aufwachsen mit 18 Geschwistern: "Mein Vater hatte 5 Frauen gleichzeitig"
Aufwachsen mit 18 Geschwistern: "Mein Vater hatte 5 Frauen gleichzeitig"
von Agatha Kremplewski
Heidi Klum über Ehe mit Tom Kaulitz: "Daumen drücken. Ich hoffe, es bleibt so"
Heidi Klum über Ehe mit Tom Kaulitz: "Daumen drücken. Ich hoffe, es bleibt so"
Palmer warnt bei Lanz vor "schwarzer Pädagogik" – und provoziert heftige Reaktionen
Palmer warnt bei Lanz vor "schwarzer Pädagogik" – und provoziert heftige Reaktionen
Heidi Klum und Tom Kaulitz verraten, wie es in ihrer Patchwork-Familie läuft
Heidi Klum und Tom Kaulitz verraten, wie es in ihrer Patchwork-Familie läuft
Früherer Jobcenter-Mitarbeiter packt aus: "Da kursiert die Angst"
5
Früherer Jobcenter-Mitarbeiter packt aus: "Da kursiert die Angst"
Als Singles bei TV-Date über Helene Fischer sprechen, geht alles ganz schnell ganz schief
Als Singles bei TV-Date über Helene Fischer sprechen, geht alles ganz schnell ganz schief
Hartz-IV-Empfängerin erhält 15.000 Euro – und erfüllt sich einen lang gehegten Wunsch
5
Hartz-IV-Empfängerin erhält 15.000 Euro – und erfüllt sich einen lang gehegten Wunsch
Urlauber sitzen wegen Thomas-Cook-Pleite fest: "Angst, am Strand schlafen zu müssen"
Urlauber sitzen wegen Thomas-Cook-Pleite fest: "Angst, am Strand schlafen zu müssen"
von Sophia Sichtermann
Lena mit Dirndl-Panne auf dem Oktoberfest – Kai Pflaume drückt ihr Blusen-Spruch rein
1
Lena mit Dirndl-Panne auf dem Oktoberfest – Kai Pflaume drückt ihr Blusen-Spruch rein
Du bist fit in Physik? Dann weißt du, wo der Blitz am unwahrscheinlichsten einschlägt
Du bist fit in Physik? Dann weißt du, wo der Blitz am unwahrscheinlichsten einschlägt
Einer muss den Mund aufmachen: Reus und die "Mentalitätsscheiße"
Einer muss den Mund aufmachen: Reus und die "Mentalitätsscheiße"
von Arne Siegmund
Wegen politischer Fragen? Andreas Gabalier brach TV-Interview ab
Wegen politischer Fragen? Andreas Gabalier brach TV-Interview ab
140.000 deutsche Urlauber von Cook-Insolvenz betroffen – 6 Antworten
140.000 deutsche Urlauber von Cook-Insolvenz betroffen – 6 Antworten
Drei Fälle in kurzer Zeit: Arzt erklärt, was hinter Fehlbildungen bei Babys stecken kann
4
Drei Fälle in kurzer Zeit: Arzt erklärt, was hinter Fehlbildungen bei Babys stecken kann
von Arne Siegmund
Ich habe meinen Vater in die Psychiatrie einweisen lassen
1
Ich habe meinen Vater in die Psychiatrie einweisen lassen
von jolina gruber*
25 Jahre später: Das wurde aus den "Friends"-Stars – und so (alt) sehen sie heute aus
25 Jahre später: Das wurde aus den "Friends"-Stars – und so (alt) sehen sie heute aus
Lena geht auf die Wiesn – und leistet sich böse Stil-Entgleisung
3
Lena geht auf die Wiesn – und leistet sich böse Stil-Entgleisung
von Philipp Luther
Markus Lanz: Philipp Amthor führt alle hinters Licht – Zuschauer empört
Markus Lanz: Philipp Amthor führt alle hinters Licht – Zuschauer empört
Nach ZDF-Eklat: Oliver Welke macht in "heute show" bösen Höcke-Witz - Raunen im Publikum
5
Nach ZDF-Eklat: Oliver Welke macht in "heute show" bösen Höcke-Witz - Raunen im Publikum
Ter Stegen top, Neuer aber auch – jetzt gibt es einen Verlierer im Torwart-Zoff
Ter Stegen top, Neuer aber auch – jetzt gibt es einen Verlierer im Torwart-Zoff
Torwart-Zoff: Hoeneß hat mit einer Sache recht – doch er wird dem FC Bayern schaden
Torwart-Zoff: Hoeneß hat mit einer Sache recht – doch er wird dem FC Bayern schaden
von Benedikt Niessen
Lena rappt über Sex mit sich selbst bei "Gemischtes Hack"
Lena rappt über Sex mit sich selbst bei "Gemischtes Hack"
Diese Szenen zeigen: Nicht mal die Experten sind von der Hartz-IV-Show "Zahltag" überzeugt
3
Diese Szenen zeigen: Nicht mal die Experten sind von der Hartz-IV-Show "Zahltag" überzeugt
von Agatha Kremplewski
"Steh auf" – Rammstein-Sänger verstört Fans mit Video
3
"Steh auf" – Rammstein-Sänger verstört Fans mit Video
von Philipp Luther
Tiere: 11 Fotos, die zeigen, wie lustig es in der Natur manchmal zugeht
Tiere: 11 Fotos, die zeigen, wie lustig es in der Natur manchmal zugeht
Hai pirscht sich an ahnunglosen Surfer heran: Dann kommt Hilfe – von oben!
Hai pirscht sich an ahnunglosen Surfer heran: Dann kommt Hilfe – von oben!
Brief ans Jobcenter: Bitte hört auf, meine über 60-jährige Mutter in Jobs zu drängen
15
Brief ans Jobcenter: Bitte hört auf, meine über 60-jährige Mutter in Jobs zu drängen
von Agatha Kremplewski
Gottschalk über Helene Fischer und Florian Silbereisen: "Hatte immer schlechtes Gefühl"
1
Gottschalk über Helene Fischer und Florian Silbereisen: "Hatte immer schlechtes Gefühl"
Luke Mockridge macht Andrea Kiewel in seiner Show ein Angebot – die blockt ab
2
Luke Mockridge macht Andrea Kiewel in seiner Show ein Angebot – die blockt ab
Kontakt mit 2 Bundesliga-Stars – warum der FCB trotzdem keinen Lewandowski-Backup holte
Kontakt mit 2 Bundesliga-Stars – warum der FCB trotzdem keinen Lewandowski-Backup holte
Luke Mockridge traf Kiwi noch kurz vor Auftritt: Wie er beim "Fernsehgarten" alle täuschte
3
Luke Mockridge traf Kiwi noch kurz vor Auftritt: Wie er beim "Fernsehgarten" alle täuschte
Hartz-IV-Show "Zahltag": Wie die Sendung falsche Hoffnungen schürt
2
Hartz-IV-Show "Zahltag": Wie die Sendung falsche Hoffnungen schürt
von Agatha Kremplewski
7 Zitate, die zeigen, wie "bürgerlich" Alexander Gauland wirklich ist
1
7 Zitate, die zeigen, wie "bürgerlich" Alexander Gauland wirklich ist
Urlaub: Warum Air France bei manchen Zielen die falsche Wahl ist
Die Flugstrecke von Paris in die Hauptstadt der Zentralafrikanischen Republik Bangui ist kaum länger als die nach Doha – trotzdem dauert der Flug mit Air France rund drei Stunden länger. Schuld sind nicht etwa technische Probleme, sondern diplomatische Spannungen.
Auf den ersten Blick wirkt es widersprüchlich: Der Flug von Paris ins zentralafrikanische Bangui dauert mit Air France zwischen acht Stunden 20 Minuten und über neun Stunden – obwohl die Entfernung zur Hauptstadt der Zentralafrikanischen Republik mit etwa 5100 Kilometern nur geringfügig länger ist als die Strecke nach Doha. Dorthin fliegen Maschinen von Paris aus jedoch in rund sechs Stunden und 20 Minuten.
Zur Story