Avril Lavigne ist zurück – und singt über ihre schwere Krankheit
21.09.2018, 09:5421.09.2018, 09:54
Mehr «Leben»
Avrile Lavigne ist zurück! Nach einer mehrjährigen Pause hat die Sängerin die erste Single aus ihrem angekündigten sechsten Album veröffentlicht. Wer bei Avril Lavigne vor allem an "Sk8er Boi" denkt, wird sich wundern: Ihre Musik klingt mittlerweile deutlich erwachsener und ruhiger.
"Head Above Water" heißt das Lied, und es ist ziemlich düster. Avril Lavigne singt:
"Yeah my life is what I’m fighting for / Can’t part the sea / Can’t reach the shore / And my voice becomes the driving force / I won’t let this pull me overboard..."
Auf deutsch: "Ja, mein Leben ist das, wofür ich kämpfe / Ich kann das Meer nicht teilen / Ich kann das Ufer nicht -erreichen / Und meine Stimme wird zur treibenden Kraft / Ich werde mich davon nicht über Bord ziehen lassen..."
Der Songtext hat nicht nur einen ernsthaften, sondern auch sehr persönlichen Hintergrund: Avril Lavigne thematisiert darin die schwere Borreliose-Erkrankung, mit der sie seit Dezember 2014 lange gekämpft hat. In einem Brief an ihre Fans schreibt die Sängerin:
"Ich habe die Borreliose zwei Jahre lang mit Antibiotika und Kräutern bekämpft. Ich versuchte, ein Leben zu führen, war aber die meiste Zeit im Bett, und es war ein auf und ab mit guten und schlechten Tagen. Wenn man den größten Teil von zwei Jahren im Bett liegt, verliert man Muskelmasse und der ganze Körper wird schwach. Ich musste arbeiten, um meine Ausdauer zu steigern. 'Head Above Water' war das erste Lied, das ich sang. Ich hatte zwei Jahre lang nicht gesungen. Ich dachte, meine Stimme würde schwach sein, sie wurde am Ende stärker denn je. Die Pause war zufällig gut für meine Stimmbänder.
Geschäft mit Nazi-Trikots auf Mallorca: Das steckt dahinter
Trotz Polizeieinsätzen bleibt der Verkauf von Nazi-Trikots an der Playa de Palma ein Geschäft. Nun taucht ein neues "Führer"-Modell auf. Warum diese provokanten Souvenirs weiterhin verkauft werden.
Wer auf Mallorca Urlaub macht, will entweder entspannen oder so richtig einen draufmachen – auf jeden Fall aber möglichst abschalten vom Alltag. Vielleicht auch, um die politisch komplizierte und frustrierende Weltlage hinter sich zu lassen. Zumindest rechtsextremes Gedankengut macht offenbar selbst vor dem beliebtesten Urlaubsziel der Deutschen nicht Halt.