"Genie In A Bottle" und "What A Girl Wants" sind Lieder, die du auch heute immer noch lauthals auf jeder Party mitsingst? Dann haben wir was für dich!
Wir haben uns "Liberation", das erste Album der wahren 90er-Jahre Pop-Ikone seit sechs Jahren, ein Mal angehört, und drei Gründe aufgeschrieben, warum die Popmusik Christina Aguilera auch heute noch braucht!
Bild: Giphy
Eine der wichtigsten Fragen damals auf dem Pausenhof lautete: Bist du Team Britney oder Team X-Tina? Und die stellen wir uns heute noch:
Sorry Britney, du warst schon auch ganz cool, aber Christina war stets die bessere Britney. Sie hatte die stärkere Stimme, vermittelte uns ein fortschrittlicheres Frauenbild und ihre Musik war, ihre gesamte Karriere über, vielfältiger und spannender.
Nochmal zur Erinnerung: Die Hymne des Sommers 1999 😍
"Ich bin an einem Punkt angekommen, wo es sich befreiend anfühlt, alles runterzunehmen und sich selbst und seine nackte Schönheit zu schätzen zu wissen."
Das ist mutig, das hat Vorbildcharakter. Zuvor war der Star eher durch knallrote Lippen, Extensions und krassen Lidschatten aufgefallen. Dass sie nun den Schritt weg von der, stetst etwas verruchten, Barbie-Puppe, hin zur Natürlichkeit gewagt hat, ist wirklich eine "Liberation" (zu deutsch: "Befreiung").
Christina zeigt Frauen, dass sie ihre Vorstellungen und Normen von Schönheit immer wieder hinterfragen dürfen.
Christina ist keine hippe Feministin, die Frauenpower-Shirts trägt. Sie macht einfach mal, indem sie zeigt, dass es genauso in Ordnung ist sluty oder natural zu sein.
Ihre Lyrics auf "Liberation" zelebrieren die Befreiung vom Perfektionismus und appellieren an das Kind, das jeder einmal war.
Dabei zeigt sie, dass die Suche, verbunden mit der ewigen Frage nach dem "Wer bin ich?", keine leichte, aber auch keine unmögliche ist.
Auch im Teaser-Video "Maria" appelliert Christina an Frauen, nicht alles für einen Mann aufzugeben:
Zusammen mit Demi Lovato hat sie für "Liberation" das Duett "Fall In Line" aufgenommen. Im dazugehörigen Musikvideo helfen sich die Frauen nach einer Entführung gegenseitig. Sie halten zusammen und schaffen es, sich aus der Gefangenschaft der maskierten Männer zu befreien.
Nicht empowering: Die lächerlichsten Stockfotos von Frauen und BH's:
1 / 12
Die lächerlichsten Stockfotos zum Thema Frauen und BH's
Wo liegt nochmal der Nordpol? Ach da!
quelle: passionata / passionata
Sie erfindet sich musikalisch immer wieder neu.
Christina Aguilera ist sicherlich nicht der einzige Popstar, der sich musikalisch verändert. Wer langfristig erfolgreich sein möchte, der muss eben auch Entwicklungen im Blick haben. Dennoch ist die Intensität und der Enthusiasmus, mit dem eine Christina sich ständig neu erfindet, eine Besonderheit in der Welt der Popstars.
Jedes ihrer Alben zeigt musikalisch und inhaltlich einen neue Seite ihrer Persönlichkeit – auch "Liberation". Das Album ist voll mit Hip-Hop und R'nB-Beats. Christina scheint während der Produktion Künstler wie Cardi B., Chance The Rapper oder Childish Gambino gehört zu haben.
Einflüsse, die auf dem Album deutlich zu hören sind, und der Musik von Christina gut stehen.
Doch die größte Fähigkeit der Musikerin ist ihre schonungslose Art der Selbstreflexion. Sobald sie in sich hineinhorcht und ihre Emotionen, und darunter sind viele schmerzhafte, herauslässt, braucht es nicht mehr als ihre Stimme. Auch auf "Liberation" bilden die schnörkellosen, balladesken Songs die stärksten Momente.
"Liberation" von Christina Aguilera erscheint am 15.6.2018.
Und für alle, die jetzt immer noch Team Britney sind, schaut euch dieses Video vom "Carpool Karaoke" an:
Identitätskrise mit Mitte 20? 6 Dinge, die du wissen musst
Mit Mitte 20 fühlt sich das Leben plötzlich weniger nach Abenteuer und mehr nach Orientierungslosigkeit an. Die großen Fragen klopfen an: Wer bin ich, was will ich – und warum wirkt es bei allen anderen so easy? Willkommen in der Quarterlife Crisis. Warum du dir deswegen keine Sorgen machen musst und was dir jetzt wirklich hilft, erfährst du hier.
Identitätskrisen sind wie unangenehme WG-Mitbewohnerinnen: Sie tauchen meist ungefragt auf, bleiben gerne länger als erwünscht – und bringen dein ganzes System durcheinander. Besonders mit Mitte 20 scheint es viele zu erwischen. Studium oder Ausbildung sind (vielleicht) abgeschlossen, der erste Job begonnen, vielleicht hast du die erste ernsthafte Beziehung. Doch statt sich angekommen zu fühlen, macht sich ein nagendes Gefühl der Unsicherheit breit. Wer bin ich eigentlich? Was will ich vom Leben? Und warum wirkt bei anderen alles so sortiert?